Skip to main content
Log in

Thrombophilie und antithrombotische Prävention in Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Das Problem eines erhöhten Thromboserisikos in der Frauenheilkunde und des adäquaten Umgangs mit gefährdeten Patientinnen ist immer wieder Gegenstand zum Teil heftiger Kontroversen. Während das erhöhte Thromboembolierisiko im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt natürlich schon lange bekannt ist, hat dies Problem seit Einführung der Antikonzeptiva und postmenopausalen Östrogensubstitution an Bedeutung gewonnen. Bedenkt man, daß hierzulande nicht weniger als 6 Millionen Frauen Antikonzeptiva einnehmen und der Anteil von Frauen, die in der Postmenopause Östrogene erhalten, ständig ansteigt und ärztlicherseits vereinzelt sogar deren generelle Anwendung gefordert wird, hat diese Problematik hohe Aktualität.

So wird diese Übersicht auf breites Interesse in ambulanter und klinischer Praxis stoßen. Die Fortschritte in der Beurteilung einer angeborenen Thromboseneigung rechtfertigen ebenso eine individuelle und an jedem Einzelfall orientierte Beratung thrombosegefährdeter Patientinnen wie andererseits die therapeutische Breite auch einer längerfristigen Thromboembolieprophylaxe in der Schwangerschaft durch die niedermolekularen Heparine erweitert werden konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkler, U. Thrombophilie und antithrombotische Prävention in Gynäkologie und Geburtshilfe. Internist 38, 650–657 (1997). https://doi.org/10.1007/s001080050076

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050076

Navigation