Skip to main content
Log in

Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen

General aspects of dementia disorders

  • Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen
  • Published:
Die Innere Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Demenzen treten mit zunehmendem Lebensalter vermehrt auf. In seltenen Fällen sind auch jüngere Menschen betroffen, mit erheblichem Einfluss auf die Berufstätigkeit. Die Symptome hängen von der Demenzform ab und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Nicht immer steht die Störung des Kurzzeitgedächtnisses im Vordergrund, vielmehr können andere neurokognitive Domänen wie die Störung der Exekutivfunktion sich erheblich auf die Alltagsfähigkeit auswirken. Pathophysiologisch werden die neurodegenerativen Demenzen mit den wichtigsten Formen Alzheimer-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporale Demenz abgegrenzt von den vaskulären Demenzen. Mischformen sind häufig. Eine kurative Therapie besteht nicht, die Progression kann jedoch durch nichtpharmakologische Maßnahmen und, insbesondere bei der Alzheimer-Demenz, auch durch pharmakologische Therapie abgebremst werden. Es gilt, die Selbstständigkeit und Autonomie betroffener Patienten zu fördern. Im Verlauf kommt es jedoch zunächst zu Einschränkungen in den erweiterten Aktivitäten der selbstständigen Lebensführung wie Bankgeschäften, Nutzung von Verkehrsmitteln und im weiteren Verlauf auch den basalen Funktionen der Selbsthilfefähigkeit. Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit in Bezug auf gesundheitliche Eingriffe sind früher oder später eingeschränkt. Dies muss jedoch immer wieder für die konkrete Situation evaluiert werden und liegt nicht grundsätzlich mit der Diagnose Demenz vor. Frühzeitig sollten Instrumente wie die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder vorausschauende Gesundheitsplanung („advance care planning“) genutzt werden. Pflegende Angehörige sind häufig stark belastet und haben ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Daher sind unterstützende begleitende Maßnahmen von großer Bedeutung.

Abstract

The prevalence of dementia increases with age. In rare cases, people younger than 65 years old are also affected, with substantial consequences for the professional life. The symptoms depend on the form of dementia and can vary individually. Impairment of short-term memory is not always in the foreground and other neurocognitive domains, such as the disturbance of executive functions can have a significant impact on the ability to cope with everyday life. Pathophysiologically, neurodegenerative dementias with the major forms of Alzheimer’s dementia, Lewy body dementia, and frontotemporal dementia are distinguished from vascular dementias. Mixed forms are common. There is no curative treatment, but progression can be slowed by nonpharmacological measures and, especially in Alzheimer’s dementia, by pharmacological treatment. Appropriate measures can promote independence and autonomy for as long as possible; however, in the course of the disease restrictions in the extended activities of independent living will initially occur, such as banking transactions, use of means of transport and, in the further course, also in the basic activities of daily living. Legal capacity and the ability to consent to health interventions are restricted sooner or later; however, this must always be evaluated for the specific situation and is not generally the case with the diagnosis of dementia. Instruments such as living wills, identification of a health care proxy, and advanced care planning should be used at an early stage. To decrease family caregiver burden with the increased risk of developing depression, supportive, accompanying measures and education are of great importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bronner K, Bodner L, Jox RJ et al (2020) Entwicklung einer Entscheidungshilfe für partizipative Vorausplanungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Nervenarzt 91:1032–1039. https://doi.org/10.1007/s00115-020-00911-2

    Article  Google Scholar 

  2. DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, training content, and didactic methods in different care settings. Int Psychogeriatr 25:345–358

    Article  Google Scholar 

  4. Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Lopez OL, Kuller LH (2019) Epidemiology of aging and associated cognitive disorders: prevalence and incidence of Alzheimer’s disease and other dementias. Handb Clin Neurol 167:139–148

    Article  Google Scholar 

  6. Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 14:61–65

    CAS  Google Scholar 

  7. Maier W, Deuschl G (2016) S3‑Leitlinie Demenzen www.dgn.org/leitlinien/3176-leitlinie-diagnose-und-therapie-von-demenzen-2016. Zugegriffen: 05.09.2022

  8. Pujades-Rodriguez M, Assi V, Gonzalez-Izquierdo A et al (2018) The diagnosis, burden and prognosis of dementia: a record-linkage cohort study in England. PLoS ONE 13(6):e199026. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0199026

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Wolfe SE, Greenhill B, Butchard S, Day J (2021) The meaning of autonomy when living with dementia: a Q‑method investigation. Dementia 20:1875–1890

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tania Zieschang or Sandra Schütze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Zieschang und S. Schütze geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Cornel Sieber, Winterthur

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Zur besseren Lesbarkeit (und Vereinfachung des Sprachduktus) wird hier nur eine Form der Geschlechter verwendet, nämlich die männliche. Dabei sind stets alle geschlechtlichen Identitäten mitgemeint.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zieschang, T., Schütze, S. Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen. Innere Medizin 64, 127–130 (2023). https://doi.org/10.1007/s00108-022-01462-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-022-01462-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation