Skip to main content
Log in

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021

Management of chronic heart failure: state of the art according to the 2021 guideline

  • CME
  • Published:
Die Innere Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) umfasst mittlerweile vier Substanzgruppen, deren Gabe möglichst gleichzeitig begonnen und rasch aufdosiert werden soll. Alle vier verfügen über eine Klasse-I-Empfehlung. Sacubitril/Valsartan kann nun auch in der Initialtherapie ohne vorherige Angiotensin-converting-enzyme-Hemmer-Gabe eingesetzt werden. Der Einsatz von Dapagliflozin und Empagliflozin erfolgt unabhängig von einem Diabetes mellitus zur Verbesserung von Mortalität und herzinsuffizienzbedingten Krankenhausaufnahmen. Die meisten medikamentösen Therapieempfehlungen für die HFrEF lassen sich auf die Herzinsuffizienz mit mild reduzierter Ejektionsfraktion übertragen, obgleich die Evidenzlage hier weniger robust ist. Die Individualisierung der Therapie berücksichtigt Komorbiditäten wie Vorhofflimmern, Klappenerkrankungen und Eisenmangel sowie fortgeschrittene Herzinsuffizienz, wobei nach stattgehabter Dekompensation Vericiguat als neues Reservepräparat zur Verfügung steht.

Abstract

Treatment of heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF) requires four drug classes that should be initiated simultaneously and up-titrated rapidly. All four have received class I recommendations. Sacubitril/valsartan can be considered in initial treatment, even for patients in whom no previous treatment with an angiotensin converting enzyme inhibitor has been given. Treatment with dapagliflozin and empagliflozin is started irrespective of diabetes mellitus to reduce mortality and hospitalization rates for heart failure. Most drug treatment recommendations for HFrEF can be extrapolated to heart failure with mildly-reduced ejection fraction, even though the evidence base is not as robust as in HFrEF. Treatment individualization considers co-morbidities such as atrial fibrillation, valvular disease and iron deficiency as well as advanced heart failure. Following cardiac decompensation, verciguat is now available as an additional treatment option.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: developed by the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 42:3599–3726. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur J Heart Fail 18:891–975. https://doi.org/10.1002/ejhf.592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Savarese G, Stolfo D, Sinagra G, Lund LH (2022) Heart failure with mid-range or mildly reduced ejection fraction. Nat Rev Cardiol 19:100–116. https://doi.org/10.1038/s41569-021-00605-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. CONSENSUS Trial Study Group (1987) Effects of enalapril on mortality in severe congestive heart failure. Results of the Cooperative North Scandinavian Enalapril Survival Study (CONSENSUS). N Engl J Med 316(23):1429–1435

  5. SOLVD Investigators, Yusuf S, Pitt B et al (1991) Effect of enalapril on survival in patients with reduced left ventricular ejection fractions and congestive heart failure. N Engl J Med 325:293–302. https://doi.org/10.1056/NEJM199108013250501

    Article  Google Scholar 

  6. Packer M, Bristow MR, Cohn JN et al (1996) The effect of carvedilol on morbidity and mortality in patients with chronic heart failure. U.S. carvedilol heart failure study group. N Engl J Med 334:1349–1355. https://doi.org/10.1056/NEJM199605233342101

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Packer M, Coats AJ, Fowler MB et al (2001) Effect of carvedilol on survival in severe chronic heart failure. N Engl J Med 344:1651–1658. https://doi.org/10.1056/NEJM200105313442201

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. CIBIS-II Investigators and Committees (1999) The cardiac insufficiency bisoprolol study II (CIBIS-II): a randomised trial. Lancet 353:9–13

    Article  Google Scholar 

  9. MERIT-HF Study Group (1999) Effect of metoprolol CR/XL in chronic heart failure: metoprolol CR/XL randomised intervention trial in-congestive heart failure (MERIT-HF). Lancet 353:2001–2007. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(99)04440-2

    Article  Google Scholar 

  10. Hjalmarson A, Goldstein S, Fagerberg B et al (2000) Effects of controlled-release metoprolol on total mortality, hospitalizations, and well-being in patients with heart failure: the metoprolol CR/XL randomized intervention trial in congestive heart failure (MERIT-HF). MERIT-HF study group. JAMA 283:1295–1302. https://doi.org/10.1001/jama.283.10.1295

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Pitt B, Zannad F, Remme WJ et al (1999) The effect of spironolactone on morbidity and mortality in patients with severe heart failure. Randomized aldactone evaluation study investigators. N Engl J Med 341:709–717. https://doi.org/10.1056/NEJM199909023411001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Zannad F, McMurray JJV, Krum H et al (2011) Eplerenone in patients with systolic heart failure and mild symptoms. N Engl J Med 364:11–21. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1009492

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Packer DL, Mark DB, Robb RA et al (2019) Effect of catheter ablation vs antiarrhythmic drug therapy on mortality, stroke, bleeding, and cardiac arrest among patients with atrial fibrillation: the CABANA randomized clinical trial. JAMA 321:1261–1274. https://doi.org/10.1001/jama.2019.0693

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. McMurray JJV, Solomon SD, Inzucchi SE et al (2019) Dapagliflozin in patients with heart failure and reduced ejection fraction. N Engl J Med 381:1995–2008. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1911303

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Packer M, Anker SD, Butler J et al (2020) Cardiovascular and renal outcomes with empagliflozin in heart failure. N Engl J Med 383:1413–1424. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2022190

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Frantz S, Anker S, Bauersachs J et al (2022) Kommentar zu den Leitlinien (2021) der ESC zur Diagnose und Behandlung akuter und chronischer Herzinsuffizienz. Kardiologe. https://doi.org/10.1007/s12181-022-00543-7

    Article  Google Scholar 

  17. Granger CB, McMurray JJV, Yusuf S et al (2003) Effects of candesartan in patients with chronic heart failure and reduced left-ventricular systolic function intolerant to angiotensin-converting-enzyme inhibitors: the CHARM-Alternative trial. Lancet 362:772–776. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(03)14284-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Levin ER, Gardner DG, Samson WK (1998) Natriuretic peptides. N Engl J Med 339:321–328. https://doi.org/10.1056/NEJM199807303390507

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. McMurray JJV, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371:993–1004. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1409077

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Velazquez EJ, Morrow DA, DeVore AD et al (2019) Angiotensin-neprilysin inhibition in acute decompensated heart failure. N Engl J Med 380:539–548. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1812851

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Aimo A, Castiglione V, Vergaro G et al (2021) The place of vericiguat in the landscape of treatment for heart failure with reduced ejection fraction. Heart Fail Rev. https://doi.org/10.1007/s10741-021-10146-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Armstrong PW, Pieske B, Anstrom KJ et al (2020) Vericiguat in patients with heart failure and reduced ejection fraction. N Engl J Med 382:1883–1893. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1915928

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Køber L, Thune JJ, Nielsen JC et al (2016) Defibrillator implantation in patients with nonischemic systolic heart failure. N Engl J Med 375:1221–1230. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1608029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Crespo-Leiro MG, Metra M, Lund LH et al (2018) Advanced heart failure: a position statement of the heart failure association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 20:1505–1535. https://doi.org/10.1002/ejhf.1236

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kirchhof P, Camm AJ, Goette A et al (2020) Early rhythm-control therapy in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 383:1305–1316. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2019422

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Mark DB, Anstrom KJ, Sheng S et al (2019) Effect of catheter ablation vs medical therapy on quality of life among patients with atrial fibrillation: the CABANA randomized clinical trial. JAMA 321:1275–1285. https://doi.org/10.1001/jama.2019.0692

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Marrouche NF, Brachmann J, Andresen D et al (2018) Catheter ablation for atrial fibrillation with heart failure. N Engl J Med 378:417–427. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1707855

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Packer DL, Piccini JP, Monahan KH et al (2021) Ablation versus drug therapy for atrial fibrillation in heart failure: results from the CABANA trial. Circulation 143:1377–1390. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.120.050991

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F et al (2021) 2021 ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease: developed by the task force for the management of valvular heart disease of the European society of cardiology (ESC) and the European association for cardio-thoracic surgery (EACTS). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab395

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Puls M, Schillinger W (2016) Catheter-based mitral valve repair by MitraClip implantation: development, studies, and use in clinical practice. Internist (Berl) 57:323–331. https://doi.org/10.1007/s00108-016-0033-y

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Obadia J‑F, Messika-Zeitoun D, Leurent G et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379:2297–2306. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1805374

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Stone GW, Lindenfeld J, Abraham WT et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379:2307–2318. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1806640

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G et al (2009) Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361:2436–2448. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0908355

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J et al (2015) Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency†. Eur Heart J 36:657–668. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehu385

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. van Veldhuisen DJ, Ponikowski P, van der Meer P et al (2017) Effect of ferric carboxymaltose on exercise capacity in patients with chronic heart failure and iron deficiency. Circulation 136:1374–1383. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.117.027497

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Ponikowski P, Kirwan B‑A, Anker SD et al (2020) Ferric carboxymaltose for iron deficiency at discharge after acute heart failure: a multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet 396:1895–1904. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32339-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Anker SD, Butler J, Filippatos G et al (2021) Empagliflozin in heart failure with a preserved ejection fraction. N Engl J Med 385:1451–1461. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107038

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Butler J, Packer M, Filippatos G et al (2022) Effect of empagliflozin in patients with heart failure across the spectrum of left ventricular ejection fraction. Eur Heart J 43:416–426. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Butler J, Filippatos G, Jamal Siddiqi T et al (2022) Empagliflozin, health status, and quality of life in patients with heart failure and preserved ejection fraction: the EMPEROR-preserved trial. Circulation 145:184–193. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.057812

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Nassif ME, Windsor SL, Borlaug BA et al (2021) The SGLT2 inhibitor dapagliflozin in heart failure with preserved ejection fraction: a multicenter randomized trial. Nat Med 27:1954–1960. https://doi.org/10.1038/s41591-021-01536-x

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Williams DM, Evans M (2020) Dapagliflozin for heart failure with preserved ejection fraction: will the DELIVER study deliver? Diabetes Ther 11:2207–2219. https://doi.org/10.1007/s13300-020-00911-0

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  42. Lund LH, Claggett B, Liu J et al (2018) Heart failure with mid-range ejection fraction in CHARM: characteristics, outcomes and effect of candesartan across the entire ejection fraction spectrum. Eur J Heart Fail 20:1230–1239. https://doi.org/10.1002/ejhf.1149

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Solomon SD, McMurray JJV, Anand IS et al (2019) Angiotensin-neprilysin inhibition in heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 381:1609–1620. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1908655

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Heidenreich PA, Bozkurt B, Aguilar D et al (2022) 2022 American College of Cardiology/American Heart Association/Heart Failure Society of America guideline for the management of heart failure: executive summary. J Card Fail. https://doi.org/10.1016/j.cardfail.2022.02.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristian Hellenkamp.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Hellenkamp: A. Finanzielle Interessen: Aktuell Forschungsförderung für ein wissenschaftliches Projekt bei AstraZeneca beantragt; mögliche finanzielle Unterstützung in den nächsten 12 Monaten. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Bayer, Diaplan (für Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten [BDI]), AstraZeneca. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kardiologe (Oberarzt), Klinik für Kardiologie und Pneumologie/Herzzentrum, Universitätsmedizin Göttingen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (AG 3) – Cluster A, Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AG 6) – AGIK, Arbeitsgruppe Chronische Herzinsuffizienz (AG 10); Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC); Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM); Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). M. Valentova: A. Finanzielle Interessen: Advisory Board, Amomed Pharma GmbH, November 2019; Referentin, Bayer GmbH, Mai 2022. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen | Mitgliedschaften: DGK, ESC. S. von Haehling: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK), Europäische Kommission (EC), Volkswagenstiftung. – Honorare für Verträge von Bayer, Boehringer Ingelheim, Brahms, Chugai, Grünenthal, Helsinn, Hexal, Novartis, Respicardia, Roche, Sorin und Vifor. – Beratertätigkeiten für Bayer, Boehringer Ingelheim, Brahms, Chugai, Grünenthal, Helsinn, Hexal, Novartis, Respicardia, Roche, Sorin und Vifor. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Anteile von Actimed. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kardiologe, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen | Mitgliedschaften: ESC, Heart Failure Association.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

N. Jung, Köln

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von 2021 ist richtig?

Bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) muss die linksventrikuläre Ejektionsfraktion ≤ 30 % sein.

Bei einer Herzinsuffizienz mit mild reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) muss die linksventrikuläre Ejektionsfraktion zwischen 35 % und 45 % liegen.

Bei einer Herzinsuffizienz mit mild reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) muss die linksventrikuläre Ejektionsfraktion zwischen 45 % und 55 % liegen.

Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) muss die linksventrikuläre Ejektionsfraktion ≥ 50 % sein.

Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) muss die linksventrikuläre Ejektionsfraktion > 60 % sein.

Bei einem 61-jährigen Patienten ohne wesentliche Vorerkrankungen wird nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) erstdiagnostiziert. Welche Substanz(-gruppe) ist zur initialen Therapie am wenigsten indiziert?

Angiotensin-converting-enzyme(ACE)-Hemmer

Betablocker

Aldosteronrezeptorantagonist

Sodium-dependent-glucose-co-transporter-2(SGLT2)-Inhibitor

Der Stimulator der löslichen Guanylatzyklase Vericiguat

Bei einer 72-jährigen Patientin wurde vor einigen Wochen eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) bei ischämischer Herzerkrankung diagnostiziert und eine Therapie mit einem Angiotensin-converting-enzyme(ACE)-Hemmer, einem Betablocker, dem Aldosteronrezeptorantagonisten Spironolacton sowie dem Sodium-dependent-glucose-co-transporter-2(SGLT2)-Hemmer Dapagliflozin begonnen. Die Patientin beklagt nun einen neu aufgetretenen quälenden Reizhusten. Welche Maßnahme ist am ehesten indiziert?

Beendigung der Betablockereinnahme

Umstellung vom ACE-Hemmer auf einen Angiotensinrezeptorblocker (ARB)

Umstellung vom ACE-Hemmer auf eine Therapie mit Hydralazin/Isosorbiddinitrat

Wechsel des Aldosteronrezeptorantagonisten von Spironolacton auf Eplerenon

Wechsel des SGLT2-Hemmers von Dapagliflozin auf Empagliflozin

Sie sehen einen 58-jährigen Patienten mit New York Heart Association(NYHA)-II-III-Symptomatik bei bekannter Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Im Elektrokardiogramm zeigt sich ein Linksschenkelblock mit einer QRS-Dauer von 160 ms. Echokardiographisch finden Sie eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von 25 % und eine hochgradige sekundäre Mitralklappeninsuffizienz. Welche Maßnahme ist als Nächstes am ehesten indiziert, sofern die medikamentöse Therapie bereits optimal ist?

Implantation eines Geräts zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)

Zunächst abwarten und den Verlauf in 3 Monaten kontrollieren

Operative Therapie der hochgradigen sekundären Mitralklappeninsuffizienz

Interventionelle Therapie der hochgradigen sekundären Mitralklappeninsuffizienz

Implantation eines Left-ventricular-assist-device(LVAD)-Systems

Welche Aussage zum Eisenmangel bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) ist falsch?

Bei Patient*innen mit einem Serumferritinwert < 100 µg/l liegt ein Eisenmangel vor.

Bei Patient*innen mit einem Serumferritinwert von 200 µg/l liegt ein Eisenmangel vor, wenn die Transferrinsättigung < 20 % ist.

Bei symptomatischen Patient*innen mit HFrEF sollte regelmäßig nach Eisenmangel und Anämie gescreent werden.

Bei Patient*innen mit HFrEF und Eisenmangel kann eine intravenöse Eisensubstitution Symptome der Herzinsuffizienz verbessern.

Bei Patient*innen, die aufgrund einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz stationär behandelt werden, wird eine intravenöse Eisensubstitution nicht empfohlen.

Sie sehen einen 64-jährigen Patienten mit New-York-Heart-Association(NYHA)-II-Symptomatik bei bekannter Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF). Als Begleiterkrankungen hat der Patient eine chronische Niereninsuffizienz (Stadium G3a) und einen arteriellen Hypertonus. Unter Therapie mit einem Angiotensin-converting-enzyme(ACE)-Hemmer und einem Diuretikum besteht eine gute Blutdruckeinstellung. Darüber hinaus werden keine Medikamente eingenommen. Welche Therapieerweiterung ist am ehesten indiziert?

Therapie mit einem Sodium-dependent-glucose-co-transporter-2(SGLT2)-Inhibitor

Therapie mit einem Betablocker

Therapie mit einem Angiotensinrezeptorblocker (ARB)

Therapie mit einem Aldosteronrezeptorantagonisten

Therapie mit dem Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan

Eine 76-jährige Patientin mit bekannter ischämischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) stellt sich bei Ihnen mit Verschlechterung der Belastungsdyspnoe vor, die aktuell bereits bei geringer Belastung auftritt. Im Elektrokardiogramm stellen Sie erstmalig ein Vorhofflimmern mit einer Herzfrequenz von 90/min fest. Welches Vorgehen ist am wenigsten indiziert?

Erhöhung der Betablockerdosis

Beginn einer Vollantikoagulation mit einem direkten oralen Antikoagulans (DOAK)

Notfallmäßige elektrische Kardioversion

Erweiterung der medikamentösen Therapie um ein Herzglykosid

Kardioversion nach Ausschluss von linksatrialen Thromben

Sie nehmen eine 63-jährige Patientin mit kardialer Dekompensation auf. Vor 6 Monaten wurde eine nichtischämische Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) diagnostiziert. Bei Aufnahme besteht bereits eine Herzinsuffizienztherapie mit dem Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan, einem Betablocker, dem Mineralokortikoidrezeptorantagonisten Spironolacton und einem Sodium-dependent-glucose-co-transporter-2(SGLT2)-Inhibitor (alle Substanzklassen in Zieldosis) sowie einem niedrig dosierten Schleifendiuretikum. Nach Rekompensation zeigt sich die linksventrikuläre Ejektionsfraktion unverändert mit 35 %. Im Elektrokardiogramm zeigt sich ein Sinusrhythmus mit einer Herzfrequenz von 65/min. Der Ferritinwert beträgt 265 µg/l, die Transferrinsättigung 23 %. Welche Therapieoptimierung ist am ehesten indiziert?

Umstellung des Mineralokortikoidrezeptorantagonisten von Spironolacton auf Eplerenon

Erweiterung der Therapie um den Stimulator der löslichen Guanylatzyklase Vericiguat

Umstellung vom ARNI auf einen Angiotensinrezeptorblocker (ARB)

Erweiterung der Therapie um Ivabradin

Intravenöse Eisensubstitution

Im Rahmen einer Kontrolluntersuchung sehen Sie einen 59-jährigen Patienten mit Zustand nach Vorderwandinfarkt vor 1 Jahr und einer ischämischen Herzinsuffizienz mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von 30 %. Der Patient berichtet über stabile Dyspnoe beim Treppensteigen und bei schwerer Gartenarbeit. Die Herzinsuffizienzbasistherapie ist etabliert. Im Elektrokardiogramm sehen Sie einen Linksschenkelblock mit einer QRS-Dauer von 124 ms. Welche nichtmedikamentöse Therapie ist indiziert?

Implantation eines Geräts zur kardialen Resynchronisationstherapie mit Defibrillator (CRT-D)

Implantation eines Geräts zur kardialen Resynchronisationstherapie ohne Defibrillator (CRT-P)

Implantation eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems („left ventricular assist device“ [LVAD])

Implantation eines DDD-Schrittmachers

Implantation eines Defibrillators (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator [ICD])

Sie sehen eine 47-jährige Patientin mit Adipositas und arterieller Hypertonie. Im letzten Jahr kam es erstmalig zur kardialen Dekompensation mit Notwendigkeit einer intravenösen diuretischen Therapie. In den damals durchgeführten Untersuchungen wurden eine koronare Herzkrankheit ohne interventionsbedürftige Stenosen und eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von 45 % festgestellt. Die Patientin berichtet über eine stabile New-York-Heart-Association(NYHA)-II-Symptomatik. Die medikamentöse Therapie besteht aus Acetylsalicylsäure und einem Schleifendiuretikum, Kalziumkanalblocker und Statin. Im 12-Kanal-Elektrokardiogramm zeigen sich ein Sinusrhythmus mit einer Frequenz von 90 Schlägen/min sowie ein Rechtsschenkelblock mit einer QRS-Dauer von 140 ms. Welche Aussage ist richtig?

Die Patientin hat eine Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF).

Es sollte eine Therapie mit Ivabradin begonnen werden.

Eine Therapie mit folgenden Substanzklassen kann erwogen werden: Angiotensin-converting-enzyme(ACE)-Hemmer/Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), Betablocker, Aldosteronantagonist und Sodium-dependent-glucose-co-transporter-2(SGLT2)-Inhibitor.

Die Implantation eines 1‑Kammer-Defibrillators ist zur Primärprophylaxe indiziert.

Die Implantation eines Geräts zur kardialen Resynchronisations- und Defibrillationstherapie ist indiziert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hellenkamp, K., Valentova, M. & von Haehling, S. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021. Innere Medizin 63, 1148–1160 (2022). https://doi.org/10.1007/s00108-022-01394-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-022-01394-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation