Zusammenfassung
Strategien zum Umgang mit Long-COVID (COVID „coronavirus disease“) sind bislang nicht verfügbar. Eine der aktuell geprüften Optionen ist die COVID-19-Impfung, sowohl präventiv als auch therapeutisch. Die Bewertung der vorhandenen Studien ist durch uneinheitliche Definitionen erschwert. Es gibt jedoch Hinweise, dass die (vollständige) COVID-19-Impfung nicht nur die symptomatische Infektion verhindern kann, sondern auch das Risiko für Long-COVID bei Durchbruchinfektionen zu reduzieren vermag. Bei Patienten mit Long-COVID führt die anschließende (einfache und/oder zweifache) COVID-19-Impfung teilweise zu einer Symptommodifikation, die bisweilen nur passager ist. Ein therapeutischer Effekt kann aus der vorliegenden Evidenz allerdings nicht sicher abgeleitet werden.
Abstract
There are currently no strategies available on how to deal with Long-COVID (COVID „coronavirus disease“). COVID-19 vaccination could be both a preemptive and a therapeutic option for the future. The evaluation of the available studies is complicated by varying definitions. There are, however, indications that (complete) COVID-19 vaccination is able not only to prevent symptomatic infection but also to reduce the risk of Long-COVID. In some patients with Long-COVID, symptoms are modified after (first and/or second) COVID-19 vaccination; however, there is no clear evidence for a real therapeutic effect on Long-COVID.
Die mit Long-COVID (COVID „coronavirus disease“) verbundenen langfristigen gesundheitlichen Einschränkungen verursachen eine hohe Krankheitslast. Sicher wirksame präventive und therapeutische Strategien sind bisher nicht bekannt. Insofern wurden Hoffnungen geweckt, als erste Studien erschienen, die einen potenziellen Einfluss der COVID-19-Impfung auf Long-COVID zeigten.
Ziel dieser Arbeit war, die aktuelle Studienlage hinsichtlich folgender Fragestellungen zusammenzufassen:
-
Reduziert die COVID-19-Impfung das Risiko für Long-COVID?
-
Verbessert die COVID-19-Impfung die Symptomatik bei Long-COVID?
Die Antworten auf diese Fragen werden dadurch erschwert, dass Long-COVID ein Begriff im Wandel ist. Persistierende Symptome nach Severe-acute-respiratory-syndrome-coronavirus-type-2(SARS-CoV-2)-Infektion wurden über einen langen Zeitraum sehr variabel definiert. Die Weltgesundheitsorganisation hat erst im Oktober 2021 eine einheitliche Definition vorgeschlagen. Demnach umfasst die sogenannte „post COVID-19 condition“ (PCC) im Zeitraum von 3 Monaten nach SARS-CoV-2-Infektion auftretende Symptome, die mindestens 2 Monate bestehen und nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden können. Die wichtigsten Symptome sind dabei Fatigue, Kurzatmigkeit und kognitive Dysfunktion [1]. Die bereits im Dezember 2020 veröffentlichte und häufig verwendete Definition des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) aus Großbritannien unterscheidet zwischen „acute COVID-19“ (Symptome bis zu 4 Wochen nach Infektion), „ongoing symptomatic COVID-19“ (Symptome 4–12 Wochen nach Infektion) und „post-COVID-19 syndrome“ (Symptome > 12 Wochen nach Infektion, persistierend oder im Verlauf neu aufgetreten). Der Begriff „long COVID“ umfasst in dieser Definition sowohl „ongoing symptomatic COVID-19“ als auch „post-COVID-19 syndrome“ [2]. Diese Definition wurde unter anderem auch in der deutschen S1-Leitlinie zu Long-COVID aufgeführt [3].
In den hier vorgestellten Studien wurden verschiedene Definitionen und Termini verwendet. Zum besseren Verständnis wird in diesem Übersichtsbeitrag ausschließlich der Begriff Long-COVID zur Bezeichnung von gesundheitlichen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion genutzt, ohne dass hier eine zeitliche Eingrenzung erfolgen soll. Vorgestellt werden 9 Studien (eine Fall-Kontroll-Studie, 6 retrospektive Kohortenstudien, 2 Querschnittsstudien), in denen ein präventiver Effekt der COVID-19-Impfung untersucht wurde. Zwölf Studien (eine Fallserie, 6 prospektive Kohortenstudien, 5 Querschnittsstudien) beschäftigen sich mit einer therapeutischen Funktion der COVID-19-Impfung zur Symptomverbesserung bei bestehendem Long-COVID.
In den Studien kamen länderspezifisch unterschiedliche COVID-19-Impfstoffe zum Einsatz. Diese wurden nur teilweise angegeben oder in den Analysen berücksichtigt, auf eine regelhafte Angabe wird daher verzichtet. Zum Teil wird unterschieden zwischen dem Effekt einer einmaligen Impfung, in der Folge auch als Teilimpfung bezeichnet, und einer vollständigen Impfung. Bei letzterer handelt es sich meist um eine zweimalige Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung, außer in Ländern, in denen der Vektorimpfstoff von Janssen (Jcovden®, Janssen-Cilag International NV, Belgien) eingesetzt wurde. Anzumerken ist ferner, dass unter anderem in Israel, Frankreich, Italien und der Schweiz nach stattgehabter SARS-CoV-2-Infektion nur eine einmalige Impfung notwendig war, um als vollständig geimpft zu gelten. In den USA und Großbritannien wurde das Impfschema bei Genesenen nicht angepasst. Die Studien beziehen sich auf unterschiedliche Wellen der Pandemie. Die erfassten Zeiträume wurden nicht im Einzelnen angegeben. Zur aktuellen Omikron-Welle existieren bisher keine Daten. Die Zahlenangaben wurden unbearbeitet aus den Veröffentlichungen übernommen, was zu einer unterschiedlichen Anzahl an Nachkommastellen führt.
Die Auswahl der in diesem Übersichtsbeitrag vorgestellten Evidenz orientierte sich an einem kürzlichen Briefing der United Kingdom Health Security Agency [4], am COVID Briefing der kanadischen Public Health Agency [5], einem Übersichtsbeitrag [6] und eigener Literaturrecherche. Abgabetermin für diesen Beitrag war der 01.06.2022, spätere Veröffentlichungen konnten daher nicht mehr berücksichtigt werden.
Postulierte Pathophysiologie von Impfung und Long-COVID
Die Ursache von Long-COVID ist unklar. Pathophysiologisch werden vor allem folgende Faktoren diskutiert:
-
Persistenz von Viren, viralen Antigenen und viraler RNA in Geweben, was eine chronische Entzündung bedingt [7]
-
Triggerung einer Autoimmunantwort nach akuter Virusinfektion [8,9,10,11], hier unter anderem auch Bildung von Anti-Idiotyp-Antikörpern [10, 12, 13]
-
Unreparierter Gewebeschaden [17]
Daher wird unter anderem angenommen, dass die COVID-19-Impfung als präventive Option durch eine von Beginn an vorhandene zielgerichtete Immunantwort sowohl die Bildung persistierender Virusreservoirs als auch Gewebeschäden durch unspezifische oder autoreaktive Immunreaktionen verhindern kann [6]. Ein therapeutischer Effekt wäre durch eine Eradikation des viralen Reservoirs oder durch das Reset einer dysregulierten Immunantwort denkbar [18].
COVID-19-Impfung zur Prävention von Long-COVID
Es werden 9 Studien vorgestellt (Tab. 1), wovon 7 zeigen, dass die COVID-19-Impfung mit einem reduzierten Long-COVID-Risiko assoziiert ist, wobei dies in 6 Fällen [19,20,21,22,23,24,25] für die vollständige Impfung und in einem Fall für die Einfachimpfung zutraf [25]. Zwei dieser Studien unterschieden nicht, ob die Impfung vor oder nach Infektion stattgefunden hat [24, 25]. In einer Studie hatte die COVID-19-Impfung keinen Einfluss auf das Entstehen von Long-COVID [26]. Eine Studie beschrieb die zweifache Impfung als Risikofaktor für das Entstehen von Long-COVID [27].
Impfung vor SARS-CoV-2-Infektion
In einer Studie aus Großbritannien wurden mittels einer App Symptome nach einer SARS-CoV-2-Infektion abgefragt. In der hierin eingebetteten Fall-Kontroll-Studie wurde der Einfluss des Impfstatus auf die Persistenz von Symptomen untersucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ≥ 28 Tage nach positivem SARS-CoV-2-Nachweis persistierende Symptome vorhanden waren, war bei vollständig Geimpften nur ungefähr halb so groß wie bei Ungeimpften (Odds Ratio [OR] = 0,51, 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,32–0,82, p = 0,005). Nach Altersstratifizierung war dieser Effekt nur bei jüngeren Probanden (18–59 Jahre) signifikant (OR = 0,21, 95 %-KI 0,08–0,59, p = 0,003). Eine einfache Impfung hatte keinen Einfluss [19].
Eine US-amerikanische Datenbankanalyse verglich COVID-19-Folgeerscheinungen innerhalb von 1 bis 6 Monaten nach positivem COVID-Test bei vollständig Geimpften und ungeimpften Kontrollen. Personen mit Durchbruchinfektionen hatten seltener mindestens ein Long-COVID-Symptom aufgelistet (Hazard Ratio [HR] = 0,85, 95 %-KI 0,82–0,89). Ferner war ihr Risiko für das Auftreten von 24 (51,1 %) von insgesamt 47 Long-COVID-Einzelsymptomen geringer [20].
Eine indonesische Studie beschäftigte sich mit Geruchsstörungen nach SARS-CoV-2-Infektion; diese traten 2 Wochen nach Freitesten bei vollständig Geimpften in geringerem Ausmaß auf als in der Kontrollgruppe („adjusted odds ratio“ [aOR] 0,31, 95 %-KI 0,102–0,941), waren allerdings wieder häufiger, je länger der Infektionszeitpunkt von der Impfung entfernt war [21].
In einer indischen Studie hatten von 773 Genesenen (407 ungeimpft) 33,2 % Long-COVID-Symptome 4–12 Wochen nach positivem Test (kurzer Zeitraum) und 12,8 % > 12 Wochen später (langer Zeitraum). Die vollständige Impfung führte zu einer 45 %igen Reduktion der Wahrscheinlichkeit von Long-COVID im Vergleich zu Ungeimpften (aOR 0,55, 95 %-KI 0,37–0,85), wobei nicht angegeben ist, ob der kurze, der lange oder beide Zeiträume in die Analyse eingeschlossen wurden. Eine einmalige Impfung hatte keinen protektiven Effekt (aOR 1,00, 95 %-KI 0,66–1,49; [22]).
Eine britische Studie ergab, dass eine zweimalige Impfung mindestens 2 Wochen vor SARS-CoV-2-Infektion mit einer 41 %igen Reduktion der Long-COVID-Wahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt 12 Wochen nach Infektion assoziiert war: Long-COVID jeglichen Schweregrads aOR 0,59 (95 %-KI 0,50–0,69), aktivitäteneinschränkende Long-COVID aOR 0,59 (95 %-KI 0,48–0,73; [23]).
In einer Analyse von Krankenakten aus mehreren Nationen hatten 64,9 % der zweifach Geimpften und 65,6 % der ungeimpften Kontrollen irgendein Long-COVID-Symptom im Zeitraum von 6 Monaten nach SARS-CoV-2-Infektion (HR 1,00, 95 %-KI 0,95–1,06, p = 0,98). Auch nach einmaliger Impfung ergab sich kein Unterschied zwischen den Gruppen (HR 0,96, 95 %-KI 0,89–1,03, p = 0,24). Bezogen auf die Long-COVID-Einzelsymptome hatten Geimpfte (einfach oder zweifach) jedoch ein signifikant niedrigeres Risiko für Fatigue (HR 0,89, 95 %-KI 0,81–0,97, p = 0,01), Muskelschmerz (HR 0,78, 95 %-KI 0,67–0,91, p = 0,001) und sonstigen Schmerz (HR 0,90, 95 %-KI 0,81–0,99, p = 0,03; [26]).
In einer indischen monozentrischen Studie hatten vollständig Geimpfte ein höheres Risiko für Long-COVID-Symptome 4 Wochen nach Infektion im Vergleich zu Ungeimpften (OR = 2,32, 95 %-KI 1,17–4,58, p = 0,01). Für einmalig Geimpfte ergab sich kein Unterschied (OR 1,88, 95 %-KI 0,84–4,22, p = 0,13). Die Autoren mutmaßen, dass dieses Phänomen durch höhere Überlebensraten bei Geimpften zustande gekommen sein könnte [27].
Impfung vor und/oder nach SARS-CoV-2-Infektion
In einer israelischen Querschnittsstudie hatten sich 337 von 951 Teilnehmern (35,4 %) nicht vollständig von COVID-19 erholt. Mindestens zweifach Geimpfte, wobei der Impfzeitpunkt vor oder nach der Infektion liegen konnte, hatten im Vergleich zu Ungeimpften ein niedrigeres Risiko in Bezug auf 7 von 10 der am häufigsten berichteten Long-COVID-Symptome:
-
Fatigue („adjusted risk ratio“ [aRR] 0,361, 95 %-KI 0,185–0,706, p = 0,003)
-
Kopfschmerzen (aRR 0,461, 95 %-KI 0,255–0,834, p = 0,010)
-
Schwäche in Armen und Beinen (aRR 0,428, 95 %-KI 0,196–0,936, p = 0,033)
-
Persistierender Muskelschmerz (aRR 0,317, 95 %-KI 0,114–0,881, p = 0,028)
-
Haarausfall (aRR 0,174, 95 %-KI 0,056–0,598, p = 0,005)
-
Schwindel (aRR 0,263, 95 %-KI 0,087–1,794, p = 0,018)
-
Kurzatmigkeit (aRR 0,233, 95 %-KI 0,065–0,839, p = 0,026)
Für die Symptome Konzentrationsverlust, Schlafstörungen und persistierender Husten ergab sich kein Unterschied. Eine einmalige Impfung beeinflusste das Auftreten von Long-COVID-Symptomen nicht. Da in Israel nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion nur eine einmalige COVID-19-Impfung empfohlen war, mutmaßen die Autoren, dass einfach Geimpfte meist Probanden waren, die erst nach Infektion geimpft wurden und sich deswegen kein Einfluss auf Long-COVID nachweisen ließ [24].
Eine Analyse von Krankenakten in den USA verglich die Wahrscheinlichkeit von Long-COVID-Symptomen bei zu unterschiedlichen Zeiten einmalig Geimpften im Vergleich mit Ungeimpften. Bei vor Infektion einmalig Geimpften lag die OR für „irgendein Long-COVID-Symptom“ 12–20 Wochen nach COVID-19-Diagnose bei 0,220 (95 %-KI 0,196–0,245, p < 0,005) und die OR für „mehr als ein Long-COVID-Symptom“ bei 0,113 (95 %-KI 0,090–0,143, p < 0,005). Bei einer einmaligen Impfung im Zeitraum von 0 bis 12 Wochen nach COVID-19-Diagnose war der positive Einfluss der Impfung auf Long-COVID umso stärker, je früher geimpft wurde. So betrug die OR für „irgendein Long-COVID-Symptom“ bei einer Impfung 0–4 Wochen nach COVID-19-Diagnose 0,382 (95 %-KI 0,353–0,413, p < 0,005), bei einer Impfung 4–8 Wochen nach Diagnose 0,535 (95 %-KI 0,506–0,567, p < 0,005) und bei einer Impfung 8–12 Wochen nach Diagnose 0,747 (95 %-KI 0,713–0,784, p < 0,005). Eine ähnliche Dynamik war für den Komplex „mehr als ein Long-COVID-Symptom“ nachweisbar [25].
COVID-19-Impfung als therapeutische Option bei Long-COVID
Es werden 12 Studien vorgestellt (Tab. 2). Bei bestehendem Long-COVID führte die COVID-19-Impfung in 8 Fällen zu einer Modifikation (Verbesserung und Verschlechterung) der Long-COVID-Symptome, die teilweise nur passager anhielt [28,29,30,31,32,33,34,35]. In einer Studie konnte eine Reduktion der Long-COVID-induzierten Hausarztbesuche berichtet werden [36]. Zwei Studien konnten keinen Einfluss der Impfung auf Long-COVID nachweisen [37, 38]. Eine Studie beschrieb Long-COVID nicht als Risikofaktor für eine erhöhte Reaktogenität der COVID-19-Impfung [39].
In einer Fallserie aus Großbritannien wurde der Gesundheitsstatus von Long-COVID-Patienten 30 Tage nach erster Impfdosis (BioNTech oder AstraZeneca) erhoben. Dabei zeigte sich, dass von 159 initial beklagten Symptomen 37 (23,2 %) gebessert, 9 (5,6 %) verschlechtert und 113 (71,1 %) unverändert waren. Lebensqualität und geistiges Wohlbefinden blieben unbeeinflusst von der Impfung. Passagere Impfnebenwirkungen (< 72 h) wurden von 26 (72 %) Teilnehmern berichtet. Zwischen BioNTech- und AstraZeneca-Impflingen bestand kein Unterschied [28].
In einer prospektiven britischen Kohortenstudie wurde der Effekt der Impfung bei Long-COVID wie folgt beschrieben: Long-COVID nahm vor der Impfung um 0,3 % (95 %-KI −0,9–0,2 %) pro Woche nach Infektion ab; die erste Impfung reduzierte die Wahrscheinlichkeit von Long-COVID um 12,8 % (95 %-KI −18,6–−6,6 %), die zweite Impfung um 8,8 % (95 %-KI −14,1–−3,1 %); nach zweiter Impfung kam es zu einem weiteren kontinuierlichen Abfall der Long-COVID-Wahrscheinlichkeit um 0,8 % (95 %-KI −1,2–−0,4 %) pro Woche, der im Median über 67 Tage anhielt. Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen mRNA- und Adenovirusvektorimpfstoff [29].
Unter 67 Klinikmitarbeitern mit Long-COVID in Großbritannien führte die erste COVID-Impfung bei 45 Probanden (67 %) zu keiner Symptomänderung, 14 (21 %) berichteten über eine Verbesserung von mindestens einem Symptom und 8 (12 %) über eine Symptomverschlechterung. Selbstlimitierende Impfnebenwirkungen wurden von 48 Probanden (72 %) berichtet [30].
Eine in mehreren Ländern durchgeführte Umfrage unter 812 Long-COVID-Patienten ergab nach erster Impfung bei 57 % eine Verbesserung von Symptomen, bei 25 % keine Veränderung und bei 19 % eine Verschlechterung. Die Änderungen waren teilweise nur passager, die Verbesserung war bei 52,3 % nicht anhaltend und bestand im Median nur 14–21 Tage; in ähnlicher Weise war die Verschlechterung bei 50,0 % nur passager und ging im Median nach 3–7 Tagen zurück, sodass hier laut Autoren von Impfnebenwirkungen auszugehen ist. In Bezug auf 3 von 4 in der Studie führende Long-COVID-Symptome (Fatigue, Benommenheit und Muskelschmerz) waren dabei die mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna wirksamer als der Vektorimpfstoff von AstraZeneca [31].
Eine Umfrage in französischsprachigen Ländern ergab in einer Gruppe von 380 Long-COVID-Patienten, die wenigstens eine Impfung erhalten hatten, bei 117 Probanden (so beschrieben im Text, die dazugehörige Tabelle nennt 118) insgesamt eine Verschlechterung der Symptome, die in 63,7 % der Fälle über mehr als 2 Wochen andauerte, und bei 83 Probanden insgesamt eine Verbesserung, die in 72,6 % der Fälle auch noch nach 2 Wochen anhielt. Die Art des Impfstoffs hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse [32].
Eine französische prospektive Kohortenstudie verglich den Verlauf von Long-COVID-Symptomen bei geimpften und ungeimpften Probanden. Long-COVID-Symptome waren 120 Tage nach Rekrutierung weniger schwer bei geimpften als bei ungeimpften Teilnehmern (Unterschied im Long-COVID-Symptom-Tool-Score −1,8, 95 %-KI −2,5–−1,0), und mehr Geimpfte als Ungeimpfte traten in Remission (16,6 % vs. 7,5 %, HR 1,97, 95 %-KI 1,23–3,15). Ferner war die Beeinträchtigung im Alltag durch Long-COVID-Symptome in der Gruppe der Geimpften geringer (mittlerer Unterschied im Long-COVID-Impact-Tool-Score −3,3, 95 %-KI −6,2–−0,5). Die Studie erfasste ferner schwere Impfnebenwirkungen in der Gruppe der Geimpften (26 von 455). Vier Probanden mussten sich in einem Krankenhaus vorstellen, für 13 war die Impfung mit einem Rezidiv der Long-COVID-Symptome vergesellschaftet und bei 5 traten klassische lokale und systemische Impfnebenwirkungen auf; der Rest beklagte Verdauungsprobleme (2), schwere Beine (1) und Fatigue (1; [33]).
Eine Studie mit einer Stichprobe aus SARS-CoV-2-positiv und -negativ getesteten Probanden, die hinsichtlich verschiedener Faktoren (unter anderem Alter, Geschlecht, Ausbildung, Einkommen) entsprechend dem Durchschnitt der US-Bevölkerung ausgewählt wurden, verglich Long-COVID-typische Symptome > 4 Wochen nach Infektion (bei SARS-CoV-2-Positiven) bzw. das Vorliegen solcher Symptome über denselben Zeitraum bei SARS-CoV-2 negativen Probanden. Eine Verbesserung dieser Symptome nach Impfung wurde von 28,7 % vs. 15,7 % der Probanden mit positivem bzw. negativem SARS-CoV-2-Test berichtet (p = 0,023). 26,4 % der Teilnehmer mit positivem Test und 59,2 % mit negativem Test sahen ihre Symptome unbeeinflusst durch die Impfung (p < 0,001). Bezüglich einer Verschlechterung der Symptomatik nach Impfung bestand kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen (16,1 % vs. 11,2 %, p = 0,271). Zum Zeitpunkt der Impfung waren die Symptome bei den positiv Getesteten häufiger bereits sistierend (28,4 % vs. 13,1 %, p = 0,007; [34]).
Eine Schweizer Querschnittsstudie in Form einer Umfrage unter 1596 Individuen mit Long-COVID berichtete, dass die Symptome nach Impfung in 30,8 % der Fälle sistierten, sich in 4,7 % verbesserten, in 3,3 % verschlechterten und in 28,7 % unverändert waren. In der statistischen Auswertung ergab sich eine Verbesserung von Long-COVID bei zweifach Geimpften im Vergleich zu Ungeimpften (aOR 0,60, 95 %-KI 0,43–0,83), nicht jedoch bei einfach Geimpften (aOR 0,82, 95 %-KI 0,61–1,08; [35]).
Die Analyse einer britischen Gesundheitsdatenbank zeigte, dass bei Long-COVID-Patienten, die nicht wegen COVID-19 hospitalisiert waren, eine mindestens einmalige Impfung zu einer signifikanten Reduktion der Hausarztbesuche für 25 von 27 Long-COVID-Symptomen geführt hatte („adjusted incidence rate ratios“ [aIRR] dieser Symptome im Bereich von 0,15 bis 0,71). Ferner reduzierte sich, im Vergleich zur Periode vor der Impfung, die Nutzung von Ressourcen des Gesundheitssystems (aIRR 0,50, 95 %-KI 0,48–0,51, p < 0,001), einschließlich Hausarztbesuchen, Krankenhauseinweisungen und Vorstellungen in der Notaufnahme [36].
Im Rahmen einer italienischen Studie wurden 479 Erwachsene, die im Rahmen der ersten Pandemiewelle von März bis Mai 2020 an COVID-19 erkrankt waren, zum Zeitpunkt 6 und 12 Monate nach Erkrankung zu einem Interview eingeladen. Long-COVID stieg dabei von 42,0 % nach 6 Monaten auf 47,2 % nach 12 Monaten. 132 aller Probanden (27,6 %) waren zum zweiten Studienzeitpunkt mindestens einmalig geimpft. Es bestand kein Unterschied in Bezug auf Long-COVID zwischen Geimpften und Ungeimpften zum Zeitpunkt 12 vs. 6 Monate (p = 0,209). Die Autoren schlussfolgerten, dass die COVID-19-Impfung nicht zu einer Verschlechterung oder dem Neuauftreten von Long-COVID führt [37].
In einer Long-COVID-Ambulanz in New York waren von 453 initial ungeimpften Patienten 6 Monate nach Rekrutierung 324 (72 %) einfach oder zweifach geimpft. Im Vergleich zwischen geimpften und ungeimpften Long-COVID-Patienten zeigte sich hinsichtlich sämtlicher Einzelsymptome kein Unterschied [38].
Eine Umfrage unter Mitarbeitern im britischen Gesundheitswesen ergab, dass eine erhöhte Reaktogenität der einmaligen COVID-19-Impfung mit BioNTech-Impfstoff bei vorangegangener SARS-CoV-2-Infektion bestand, jedoch nicht bei Patienten mit Long-COVID-Syndrom [39].
Resümee
Randomisierte Studien zur Bewertung der COVID-19-Impfung hinsichtlich Prävention und Therapie von Long-COVID sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhanden. Qualität und Quantität der hier vorgestellten Beobachtungsstudien lassen keine abschließende Stellungnahme zu. Es gibt jedoch klare Hinweise, dass die (vollständige) COVID-19-Impfung das Auftreten von Long-COVID reduzieren kann.
Die Impfung scheint bei bestehender Long-COVID die Symptomatik bisweilen zu modifizieren, es ist jedoch bisher unklar, ob es sich um einen, zum Teil nur passageren, Reaktogenitätseffekt oder um eine andauernde Wirkung handelt.
Es gibt klare Hinweise, dass die COVID-19-Impfung das Auftreten von Long-COVID reduzieren kann
In den Studien bisher nicht erfasst ist der indirekte Einfluss der COVID-19-Impfung auf Long-COVID, indem symptomatische SARS-CoV‑2-Infektionen in unterschiedlichem Ausmaß verhindert werden [40,41,42,43,44]. Unklar ist zudem, inwiefern durch die Vermeidung schwerer Verläufe ein Einfluss der COVID-19-Impfung auf Long-COVID geltend gemacht werden kann, da umstritten ist, ob ein schwerer Verlauf ein Risikofaktor für Long-COVID ist [17, 45, 46]. Denkbar ist auch ein variantenspezifischer Einfluss der Impfung auf Long-COVID, Daten hierzu liegen nicht vor. Zumindest erwähnt werden muss in diesem Kontext auch, dass in sehr seltenen Fällen die COVID-19-Impfung möglicherweise Long-COVID-ähnliche Beschwerden im Sinne eines Post-Vac-Syndroms verursachen kann [47, 48].
Weitere Erkenntnisse werden von laufenden Studien erwartet. Die US-amerikanische Yale-COVID-Recovery-Studie untersucht in einer prospektiven Kohorte den Einfluss der Impfung auf Symptome und Immunantwort bei Long-COVID-Patienten [49]. Eine Studie der Universität von Oxford beschäftigt sich mit dem Effekt verschiedener Impfstoffe auf Long-COVID [50]. Die NIH-RECOVER-Studie ist eine auf 4 Jahre ausgelegte kombiniert retro- und prospektive Kohortenstudie, die unter anderem verschiedenste Aspekte von Long-COVID beleuchten will [51].
Fazit für die Praxis
-
Die (vollständige) COVID-19-Impfung reduziert vermutlich das Risiko für Long-COVID bei Durchbruchinfektionen.
-
Ein zusätzlicher therapeutischer Nutzen bei bestehendem Long-COVID ist bislang ungeklärt.
Literatur
World Health Organization (2021) A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus, 6 October 2021. https://www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Post_COVID-19_condition-Clinical_case_definition-2021.1. Zugegriffen: 29. Apr. 2022
National Institute for Health and Care Excellence (NICE) (2020) Scottish intercollegiate guidelines network (SIGN) and royal college of general practitioners (RCGP). COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19. https://www.nice.org.uk/guidance/ng188/resources/covid19-rapid-guideline-managing-the-longterm-effects-of-covid19-pdf-51035515742. Zugegriffen: 29. Apr. 2022
Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U, Berlit P, Böing S, Brinkmann F, Franke C, Glöckl R, Gogoll C, Hummel T, Kronsbein J, Maibaum T, Peters EMJ, Pfeifer M, Platz T, Pletz M, Pongratz G, Powitz F, Rabe KF, Scheibenbogen C, Stallmach A, Stegbauer M, Wagner HO, Waller C, Wirtz H, Zeiher A, Zwick R (2021) S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf. Zugegriffen: 30. Apr. 2021
Harrison S, Walters B, Simmons Z, Cook M, Clark R (2022) The effectiveness of vaccination against long COVID; A rapid evidence briefing. https://ukhsa.koha-ptfs.co.uk/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=fe4f10cd3cd509fe045ad4f72ae0dfff. Zugegriffen: 23. Apr. 2022
The Public Health Agency of Canada (2022) Are there clinically significant interactions between COVID-19 vaccination and post-COVID-19 condition (long COVID)? https://www.canada.ca/content/dam/phac-aspc/documents/services/diseases/2019-novel-coronavirus-infection/canadas-reponse/summaries-recent-evidence/evidence-brief-associations-safety-covid-19-vaccination-post-condition/evidence-brief-associations-safety-covid-19-vaccination-post-condition.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2022
Ledford H (2021) Do vaccines protect against long COVID? What the data say. Nature 599:546–548
Gaebler C, Wang Z, Lorenzi JCC et al (2021) Evolution of antibody immunity to SARS-CoV‑2. Nature 591:639–644
Bertin D, Kaphan E, Weber S et al (2021) Persistent IgG anticardiolipin autoantibodies are associated with post-COVID syndrome. Int J Infect Dis 113:23–25
Richter AG, Shields AM, Karim A et al (2021) Establishing the prevalence of common tissue-specific autoantibodies following severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 infection. Clin Exp Immunol 205:99–105
Anaya J‑M, Monsalve DM, Rojas M et al (2021) Latent rheumatic, thyroid and phospholipid autoimmunity in hospitalized patients with COVID-19. J Transl Autoimmun 4:100091
Wallukat G, Hohberger B, Wenzel K et al (2021) Functional autoantibodies against G‑protein coupled receptors in patients with persistent Long-COVID-19 symptoms. J Transl Autoimmun 4:100100
Murphy WJ, Longo DL (2022) A possible role for anti-idiotype antibodies in SARS-coV‑2 infection and vaccination. N Engl J Med 386:394–396
Arthur JM, Forrest JC, Boehme KW et al (2021) Development of ACE2 autoantibodies after SARS-CoV‑2 infection. PLoS ONE 16:e257016
Haran JP, Bradley E, Zeamer AL et al (2021) Inflammation-type dysbiosis of the oral microbiome associates with the duration of COVID-19 symptoms and long COVID. JCI Insight 6:e152346
Liu Q, Mak JWY, Su Q et al (2022) Gut microbiota dynamics in a prospective cohort of patients with post-acute COVID-19 syndrome. Gut 71:544–552
Gold JE, Okyay RA, Licht WE, Hurley DJ (2021) Investigation of long COVID prevalence and its relationship to Epstein-Barr virus reactivation. Pathogens 10:763
Yong SJ (2021) Long COVID or post-COVID-19 syndrome: putative pathophysiology, risk factors, and treatments. Infect Dis 53:737–754
Katella K (2021) Why vaccines may be helping some with long COVID. https://www.yalemedicine.org/news/vaccines-long-covid. Zugegriffen: 15. Mai 2022
Antonelli M, Penfold RS, Merino J et al (2022) Risk factors and disease profile of post-vaccination SARS-coV‑2 infection in UK users of the COVID symptom study app: a prospective, community-based, nested, case-control study. Lancet Infect Dis 22:43–55
Al-Aly Z, Bowe B, Xie Y (2022) Long COVID after breakthrough SARS-CoV‑2 infection. https://www.nature.com/articles/s41591-022-01840-0. Zugegriffen: 29. Mai 2022
Herman B, Viwattanakulvanid P, Dzulhadj A, Oo AC, Patricia K, Pongpanich S (2022) Effect of full vaccination and post-COVID olfactory dysfunction in recovered COVID-19 patient. A retrospective longitudinal study with propensity matching. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2022.01.10.22269007. Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Senjam SS, Balhara YPS, Kumar P et al (2021) Assessment of post COVID-19 health problems and its determinants in north India: a descriptive cross section study. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2021.10.03.21264490. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Ayoubkhani D, Bosworth ML, King S et al (2022) Risk of Long Covid in people infected with SARS-CoV‑2 after two doses of a COVID-19 vaccine: community-based, matched cohort study. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2022.02.23.22271388. Zugegriffen: 15. Mai 2022
Kuodi P, Gorelik Y, Zayyad H et al (2022) Association between vaccination status and reported incidence of post-acute COVID-19 symptoms in Israel: a cross-sectional study of patients tested between March 2020 and November 2021. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2022.01.05.22268800. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Simon MA, Luginbuhl RD, Parker R (2021) Reduced incidence of long-COVID symptoms related to administration of COVID-19 vaccines both before COVID-19 diagnosis and up to 12 weeks after. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2021.11.17.21263608. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Taquet M, Dercon Q, Harrison PJ (2022) Six-month sequelae of post-vaccination SARS-CoV‑2 infection: a retrospective cohort study of 10,024 breakthrough infections. Brain Behav Immun 103:154–162
Arjun MC, Singh AK, Pal D et al (2022) Prevalence, characteristics, and predictors of long COVID among diagnosed cases of COVID-19. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2022.01.04.21268536. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Arnold DT, Milne A, Samms E, Stadon L, Maskell NA, Hamilton FW (2021) Symptoms after COVID-19 vaccination in patients with persistent symptoms after acute infection: a case series. Ann Intern Med 174:1334–1336
Ayoubkhani D, Bermingham C, Pouwels KB et al (2022) Trajectory of long covid symptoms after covid-19 vaccination: community based cohort study. BMJ 377:e69676. https://doi.org/10.1136/bmj-2021-069676
Gaber TA-ZK, Ashish A, Unsworth A, Martindale J Are mRNA covid 19 vaccines safe in long covid patients? A health care workers perspective. https://www.bjmp.org/content/are-mrna-covid-19-8. 9. vaccines-safe-long-covid-patients-health-care-workers-perspective. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Strain WD, Sherwood O, Banerjee A, Van der Togt V, Hishmeh L, Rossman J (2022) The impact of COVID vaccination on symptoms of long COVID: an international survey of people with lived experience of long COVID. Vaccines 10:652
Scherlinger M, Pijnenburg L, Chatelus E et al (2021) Effect of SARS-CoV‑2 vaccination on symptoms from post-acute sequelae of COVID-19: results from the nationwide VAXILONG study. Vaccines 10:46
Tran V‑T, Perrodeau E, Saldanha J, Pane I, Ravaud P (2021) Efficacy of COVID-19 vaccination on the symptoms of patients with long COVID: a target trial emulation using data from the compare e‑cohort in France. https://www.ssrn.com/abstract=3932953. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
Wanga V, Chevinsky JR, Dimitrov LV et al (2021) Long-term symptoms among adults tested for SARS-CoV-2—United States, January 2020–April 2021. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 70:1235–1241
Nehme M, Braillard O, Salamun J et al (2022) Symptoms after COVID-19 vaccination in patients with post-acute sequelae of SARS-CoV‑2. J Gen Intern Med 37:1585–1588
Whittaker HR, Gulea C, Koteci A et al (2021) GP consultation rates for sequelae after acute covid-19 in patients managed in the community or hospital in the UK: population based study. BMJ. https://doi.org/10.1136/bmj-2021-065834
Peghin M, De Martino M, Palese A et al (2022) Post-COVID-19 syndrome and humoral response association after one year in vaccinated and unvaccinated patients. Clin Microbiol Infect. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.03.016
Wisnivesky JP, Govindarajulu U, Bagiella E et al (2022) Association of vaccination with the persistence of post-COVID symptoms. https://link.springer.com/10.1007/s11606-022-07465-w. Zugegriffen: 12. Mai 2022
Raw RK, Kelly CA, Rees J, Wroe C, Chadwick DR (2021) Previous COVID-19 infection, but not Long-COVID, is associated with increased adverse events following BNT162b2/Pfizer vaccination. J Infect 83:381–412
Polack FP, Thomas SJ, Kitchin N et al (2020) Safety and efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccine. N Engl J Med 383:2603–2615
Baden LR, El Sahly HM, Essink B et al (2021) Efficacy and safety of the mRNA-1273 SARS-CoV‑2 vaccine. N Engl J Med 384:403–416
Voysey M, Clemens SAC, Madhi SA et al (2021) Safety and efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 vaccine (AZD1222) against SARS-CoV-2: an interim analysis of four randomised controlled trials in Brazil, South Africa, and the UK. Lancet 397:99–111
Sadoff J, Gray G, Vandebosch A et al (2021) Safety and efficacy of single-dose Ad26.COV2.S vaccine against Covid-19. N Engl J Med 384:2187–2201
Heath PT, Galiza EP, Baxter DN et al (2021) Safety and efficacy of NVX-CoV2373 Covid-19 vaccine. N Engl J Med 385:1172–1183
Iqbal FM, Lam K, Sounderajah V, Clarke JM, Ashrafian H, Darzi A (2021) Characteristics and predictors of acute and chronic post-COVID syndrome: a systematic review and meta-analysis. EClinicalMedicine 36:100899
Sudre CH, Murray B, Varsavsky T et al (2021) Attributes and predictors of long COVID. Nat Med 27:626–631
Couzin-Frankel J, Vogel G (2022) Vaccines may cause rare, Long Covid–like symptoms. Science 375:364–366
Gießelmann K, Martin M (2022) Post-Vac-Syndrom: Seltene Folgen nach Impfung. Dtsch Arztebl 119(19):A-862–B-714
Massey D, Berrent D, Akrami A et al (2021) Change in symptoms and immune response in people with post-acute sequelae of SARS-Cov‑2 infection (PASC) after SARS-Cov‑2 vaccination. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2021.07.21.21260391. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
University of Oxford (2021) New research studies to help diagnose and treat Long COVID funded by NIHR; Impact of COVID-19 vaccination on preventing Long COVID: a population-based cohort study using linked NHS data. https://www.ox.ac.uk/news/2021-07-19-new-research-studies-help-diagnose-and-treat-long-covid-funded-nihr. Zugegriffen: 30. Apr. 2022
NIH RECOVER (2022) A multi-site observational study of post-acute sequelae of SARS-CoV‑2 infection in adults. https://recovercovid.org/docs/Adult.Protocol.v5.1.pdf. Zugegriffen: 30. Apr. 2022
World Health Organization (2021) Global COVID-19 clinical platform case report form (CRF) for post COVID condition (post COVID-19 CRF). https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/345298/WHO-2019-nCoV-Post_COVID-19_CRF-2021.1-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 23. Apr. 2022
Danksagung
Barbara Schmidt möchte sich beim Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung des Projekts COVIDYS (Förderkennzeichen 01EP2105A) bedanken.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
S. Bauernfeind und B. Schmidt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Redaktion
Susanne Herold, Gießen
Bernd Salzberger, Regensburg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bauernfeind, S., Schmidt, B. Stellenwert der COVID-19-Impfung im Kontext von Long-COVID. Innere Medizin 63, 840–850 (2022). https://doi.org/10.1007/s00108-022-01368-y
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-022-01368-y
Schlüsselwörter
- Long-COVID-Prävention
- Long-COVID-Therapie
- COVID-19-Impfung
- Durchbruchsinfektion
- „Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2)
Keywords
- Long COVID/prevention
- Long COVID/therapy
- COVID-19 vaccination
- Breakthrough infection
- „Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2)