Skip to main content
Log in

Nahrungsmittelunverträglichkeiten des Verdauungstraktes – Teil 1: Nahrungsmittelallergien

Food sensitivities of the digestive tract—Part 1: Food allergies

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten betreffen etwa ein Drittel der Bevölkerung. Ihnen liegen sehr unterschiedliche Mechanismen zugrunde. Sie werden unterteilt in Nahrungsmittelintoleranzen, die sich vor allem im Gastrointestinaltrakt manifestieren, und Nahrungsmittelallergien, die auch extraintestinale Symptome hervorrufen können und eine immunologische Genese haben. Die häufigsten Nahrungsmittelallergien bei Erwachsenen sind die pollenassoziierten Allergien gegen Getreide bzw. Kern- und Steinobstsorten, bei Kindern kommen Allergien gegen Erdnuss, Milch und Ei besonders häufig vor. Die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien ist komplex, die Therapie basiert primär auf einer gezielten Eliminationsdiät. Der vorliegende Fortbildungsbeitrag fokussiert auf Nahrungsmittelallergien mit gastrointestinaler Symptomatik.

Abstract

Adverse reactions to food affect approximately one third of the population. They are based on very different mechanisms and are divided into food intolerances, which manifest mainly in the gastrointestinal tract, and food allergies, which can also cause extraintestinal symptoms and have an immunological genesis. The most common food allergies in adults are pollen-associated allergies to cereals or pome and stone fruits, while allergies to peanut, milk and egg are particularly common in children. The diagnostics of food allergies are complex and therapy is primarily based on targeted elimination diets. This advanced education article focuses on food allergies with gastrointestinal symptoms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bischoff SC, Crowe SE (2005) Gastrointestinal food allergy: new insights into pathophysiology and clinical perspectives. Gastroenterology 128:1089–1113

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K, Bischoff SC et al (2015) Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. Allergo J Int 24:257–293

    Google Scholar 

  3. Bischoff SC, Köchling K (2016) Gastrointestinale Allergie. In: Biedermann T, Heppt W, Renz H, Röcken M (Hrsg) Allergologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  4. Bischoff SC (2017) Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. In: Biesalski HK, Bischoff SC, Pirlich M, Weimann A (Hrsg) Ernährungsmedizin, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Henzgen M, Vieths S, Reese I et al (2005) Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Allergo J 14:48–59

    Article  Google Scholar 

  6. MacQuiddy EL (1941) The appearance of pollen in the stool. J Allergy 13:41–47

    Article  Google Scholar 

  7. Durham SR, Gould HJ, Hamid QA (1997) Local IgE production in nasal allergy. Int Arch Allergy Immunol 113:128–130

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Coëffier M, Lorentz A, Manns MP, Bischoff SC (2005) Epsilon germ-line and IL‑4 transcripts are expressed in human intestinal mucosa and enhanced in patients with food allergy. Allergy 60:822–827

    Article  Google Scholar 

  9. Lin XP, Magnussen J, Ahlstedt S, Dahlmann-Hoglund A, Hanson LA, Magnusson O, Bengtssen U, Telemo E (2002) Local allergic reaction in food-hypersensitive adults despite a lack of systemic food-specific IgE. J Allergy Clin Immunol 109:879–887

    Article  Google Scholar 

  10. Weins AB, Eberlein B, Biedermann T (2019) Diagnostik des α‑Gal-Syndroms : Aktuelle Standards, Fallstricke und Perspektiven. Hautarzt 70:36–43

    Article  Google Scholar 

  11. Scherf KA, Brockow K, Biedermann T, Koehler P, Wieser H (2016) Wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis. Clin Exp Allergy 46:10–20

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Jappe U, Petersen A, Raulf-Heimsoth M (2013) Allergische Soforttypreaktionen und kreuzreaktive Kohlenhydratepitope (CCD). Allergo J 22(1):25–32

    Article  Google Scholar 

  13. Darsow U, Biedermann T (2016) Molekulare Allergiediagnostik: Was für die Praxis wichtig zu wissen ist. Dtsch Arztebl. https://doi.org/10.3238/PersPneumo.2016.06.17.03

    Article  Google Scholar 

  14. Niggemann B, Ahrens F, Beyer K, Eberle P, Eigenmann P, Friedrichs F, Grübl A, Huttegger I, Lange L, Meister J, Mischo B, Scheewe S, Seidenberg J, Szczepanski R (2009) Orale Nahrungsmittelprovokationen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kindesalter. Pädiatrische Allergologie 12, Sonderheft Nahrungsmittelallergie. https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Stellungnahmen/Manual_NMA_2009.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2022

  15. Muraro A, Lemanske RF Jr, Castells M, Torres MJ, Khan D, Simon HU, Bindslev-Jensen C, Burks W, Poulsen LK, Sampson HA, Worm M, Nadeau KC (2017) Precision medicine in allergic disease-food allergy, drug allergy, and anaphylaxis-PRACTALL document of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology and the American Academy of Allergy, Asthma and Immunology. Allergy 72:1006–1021

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Worm M, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Schäfer C, Reese I, Saloga J et al (2014) Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. Allergo J Int 23:16–31

    Article  Google Scholar 

  17. Pickert CN, Lorentz A, Manns MP, Bischoff SC (2012) Colonoscopic allergen provocation test with rBet v 1 in patients with pollen-associated food allergy. Allergy 67:1308–1315

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Fritscher-Ravens A, Schuppan D, Ellrichmann M, Schoch S, Röcken C, Brasch J, Bethge J, Böttner M, Klose J, Milla PJ (2014) Confocal endomicroscopy shows food-associated changes in the intestinal mucosa of patients with irritable bowel syndrome. Gastroenterology 147:1012–1020

    Article  Google Scholar 

  19. Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B, Werfel T (2005) Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit: Bewährte statt nicht evaluierte Diagnostik. Dtsch Arztebl 102:A-1965/B-1660/C-1564

    Google Scholar 

  20. European Academy of Allergy and Clinical Immunology Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines Group, de Silva D, Singh C, Muraro A, Worm M, Alviani C et al (2020) Diagnosing, managing and preventing anaphylaxis: Systematic review. Allergy. https://doi.org/10.1111/all.14580

    Article  Google Scholar 

  21. Mauro M, Russello M, Incorvaia C, Gazzola G, Frati F, Moingeon P et al (2011) Birch-apple syndrome treated with birch pollen immunotherapy. Int Arch Allergy Immunol 156:416–422

    Article  Google Scholar 

  22. Treudler R, Franke A, Schmiedeknecht A, Ballmer-Weber B, Worm M, Werfel T, Jappe U, Biedermann T, Schmitt J, Brehler R, Kleinheinz A, Kleine-Tebbe J, Brüning H, Ruëff F, Ring J, Saloga J, Schäkel K, Holzhauser T, Vieths S, Simon JC (2017) BASALIT trial: double-blind placebo-controlled allergen immunotherapy with rBet v 1‑FV in birch-related soya allergy. Allergy 72(8):1243–1253

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Kinaciyan T, Jahn-Schmid B, Radakovics A et al (2007) Successful sublingual immunotherapy with birch pollen has limited effects on concomitant food allergy to apple and the immune response to the Bet v 1 homolog Mal d 1. J Allergy Clin Immunol 119(4):937–943

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Till SJ, Stage BS, Skypala I, Biedermann T (2020) Potential treatment effect of the SQ tree SLIT-tablet on pollen food syndrome caused by apple. Allergy 75(8):2059–2061

    Article  Google Scholar 

  25. Andorf S, Purington N, Block WM, Long AJ, Tupa D, Brittain E, Rudman Spergel A, Desai M, Galli SJ, Nadeau KC, Chinthrajah RS (2018) Anti-IgE treatment with oral immunotherapy in multifood allergic participants: a double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 3:85–94

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan C. Bischoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S.C. Bischoff: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: ja, ohne Angaben. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: ja, ohne Angaben. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: ja, ohne Angaben. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitung, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie werden die meisten Nahrungsmittelallergien vermittelt? Durch …

Immunglobulin A

Immunglobulin E

Immunglobulin G

Immunglobulin M

Interleukin‑2

Wie groß ist in etwa der Anteil an Nahrungsmittelallergien in der Gesamtbevölkerung?

<1 %

3–5 %

7–10 %

15–20 %

30–40 %

Welche Aussage trifft zu?

Die Nahrungsmittelallergie kann einen anaphylaktischen Schock auslösen, Nahrungsmittelintoleranzen aber nicht.

Nahrungsmittelintoleranzen können einen anaphylaktischen Schock auslösen, die Nahrungsmittelallergie aber nicht.

Die Nahrungsmittelallergie wird vorwiegend medikamentös behandelt.

Nahrungsmittelintoleranzen werden vorwiegend medikamentös behandelt.

Die Hyposensibilisierung wird zur Behandlung von Nahrungsmittelintoleranzen empfohlen.

Welches der folgenden Inhalationsallergene gehört zu den häufig kreuzreagierenden Allergenen?

Ficus benjamina

Vogelallergen

Ambrosia-Pollen

Hausstaubmilbe

Getreidepollen

Welches der folgenden Allergene gehört zu den hitzelabilen Allergenen?

Karotte

Fisch

Erdnuss

Milch

Hühnerei

Welches Medikament sollten Sie bei einer milden Nahrungsmittelallergie, bei der eine Eliminationsdiät nicht vollständig durchgeführt werden kann, am ehesten einsetzen?

Diphenhydramin

Prednisolon

Cromoglicinsäure

Cetirizin

Loratadin

Welches ist die häufigste Symptomatik der Nahrungsmittelallergie im Erwachsenenalter?

Dyspepsieartige Symptome

Rhinoconjunctivitis allergica

Diarrhöen

Orales Allergiesyndrom

Otitis serosa

Welchen Test sollten Sie bei einer spezifischen Immunglobulin-E(IgE)-Testung zur besseren Interpretation am ehesten begleitend veranlassen?

Differenzialblutbild (zur Bestimmung der Eosinophilen)

Basophilenaktivierungstest

Lipidtransferproteine (LTP)

Blutsenkungsgeschwindigkeit

Gesamt-IgE

Welche Aussage zur Therapie der Nahrungsmittelallergie trifft zu?

Eine Immuntherapie ist obligat.

Eine Anti-Immunglobulin-E-Therapie ist obsolet.

Das Mittel der Wahl ist die spezifische Elimination der auslösenden Nahrungsmittel aus der Ernährung mithilfe einer qualifizierten Ernährungsberatung.

Das Mittel der Wahl ist eine umfassende medikamentöse Langzeittherapie mit Kortikosteroiden u. a. Medikamenten.

Eine medikamentöse Therapie wird nicht benötigt.

Bei welcher Erkrankung sollten Sie aufgrund möglicher therapeutischer Konsequenzen eine Allergiediagnostik einleiten?

Eosinophile Ösophagitis

Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierte Pankreatitis

Interstitielle Nephritis

Pneumonitis durch E‑Zigaretten

Kollagene Kolitis

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bischoff, S.C. Nahrungsmittelunverträglichkeiten des Verdauungstraktes – Teil 1: Nahrungsmittelallergien. Internist 63, 171–184 (2022). https://doi.org/10.1007/s00108-021-01256-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-021-01256-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation