Zusammenfassung
Die Gicht, als häufigste Arthritis, wird durch Harnsäurekristalle ausgelöst. Ursächlich ist die Hyperurikämie, die meist aus einer renalen Harnsäureausscheidungsstörung, einem Zuviel an Purinen, aus Komorbiditäten und serumharnsäureerhöhenden Medikationen resultiert. Der erste Gichtanfall signalisiert abgelagerte Harnsäurekristalle – der Patient erhält eine Schmerztherapie. Danach gerät die Hyperurikämie oft in Vergessenheit, eine Harnsäuresenkung erfolgt nicht. Im interkritischen Intervall schreitet der Ablagerungsprozess fort, um nach Jahren mit Gichtanfällen und Gelenkdestruktionen sowie Nierenfunktionsverlust wieder aufzufallen. Daher fordern die Leitlinien bei sicherer Gicht eine Ursachensuche, diätetische Beratung und zielwertorientierte harnsäuresenkende Therapie. Wegen häufiger kardiometabolischer Begleiterkrankungen ist oft eine komplexe internistische Betreuung erforderlich. Im Folgenden werden die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Gicht kompakt dargestellt.
Abstract
Gout is the most common inflammatory arthritis in men with a rising incidence worldwide. It is a metabolic disease caused by hyperuricemia. Common causes of hyperuricemia, in addition to hereditary reduced renal excretion of urate, include purine over-nutrition, aging, comorbidities and associated medications, some of which increase serum urate levels. The first gout flare represents the signal for deposited urate crystals. If hyperuricemia remains untreated, crystal deposition proceeds and can cause recurrent gout flares, joint destruction and tophi. There is evidence that silent inflammation is ongoing even during asymptomatic stages. Gout patients often exhibit other metabolic, renal and cardiovascular co-morbidities and have higher (cardiovascular) mortality. Therefore, guidelines call for consequent urate lowering strategies to bring serum urate levels to a target at least below 360 µmol/l. The following article summarizes the recent state of knowledge regarding the diagnosis and therapy of gout.
This is a preview of subscription content, access via your institution.











Literatur
Tausche AK, Schmedt N, Karra R, Petersen G, Schönfelder T, Kiltz U (2019) Prevalence and incidence of gout in Germany. Ger Med Sci 10:DocEV.5. https://doi.org/10.3205/18dgrh054
Perez-Ruiz F, Dalbeth N (2019) Gout. Rheum Dis Clin North Am 45(4):583–591
Disveld IJM, Zoakman S, Jansen TLTA et al (2019) Crystal-proven gout patients have an increased mortality due to cardiovascular diseases, cancer, and infectious diseases especially when having tophi and/or high serum uric acid levels: a prospective cohort study. Clin Rheumatol 38(5):1385–1391
Hansildaar R, Vedder D, Baniaamam M, Tausche AK, Gerritsen M, Nurmohamed MT (2020) Cardiovascular risk in inflammatory arthritis: rheumatoid arthritis and gout. Lancet Rheumatol. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30221-6
Zöllner N, Schattenkirchner M (1967) Allopurinol in the treatment of gout and uric acid nephrolithiasis. Dtsch Med Wochenschr 92(14):654–660
Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2017) 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 76(1):29–42
Kiltz U, Alten R, Fleck M et al (2017) Evidence-based recommendations for diagnostics and treatment of gouty arthritis in the specialist sector: S2e guidelines of the German Society of Rheumatology in cooperation with the AWMF. Z Rheumatol 76(2):118–124
Kienhorst LB, Janssens HJ, Fransen J, Janssen M (2015) The validation of a diagnostic rule for gout without joint fluid analysis: a prospective study. Rheumatology 54(4):609–614
Schröder HE (1993) Gicht. In: Hartmann F, Philipp T (Hrsg) Klinik der Gegenwart. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–48
Gröbner W, Zöllner N (1995) Hyperuricemia. Internist 36(12):1207–1221
Petsch C, Araujo E, Hueber A, Schett G, Manger B, Rech J (2017) Gout mimicking rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 46(4):e15
Reuss-Borst M, Tausche AK (2018) Update on Gout and Calcium pyrophosphate deposition (CPPD). Dtsch Med Wochenschr 143(16):1157–1166
Toms B (2020) Driveline sepsis presenting as gout. Cureus 12(3):e7196
Keenan RT (2020) The biology of urate. Semin Arthritis Rheum 50(3S):S2–S10
Martinon F, Pétrilli V, Mayor A, Tardivel A, Tschopp J (2006) Gout-associated uric acid crystals activate the NALP3 inflammasome. Nature 440(7081):237–241
Renaudin F, Orliaguet L, Castelli F et al (2020) Gout and pseudo-gout-related crystals promote GLUT1-mediated glycolysis that governs NLRP3 and interleukin-1β activation on macrophages. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217342
Schett G, Schauer C, Hoffmann M, Herrmann M (2015) Why does the gout attack stop? A roadmap for the immune pathogenesis of gout. RMD Open 1(Suppl 1):e46
Neogi T, Jansen TL, Dalbeth N et al (2015) 2015 Gout classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 74(10):1789–1798
Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2020) 2018 updated European League Against Rheumatism evidence-based recommendations for the diagnosis of gout. Ann Rheum Dis 79(1):31–38
Schmidt W (2014) Bildgebung bei Gicht. In: Tausche AK, Aringer M (Hrsg) Gicht – neue Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. UNI-MED, Bremen, S 34–36
Pascart T, Iagnocco A (2020) Utility of ultrasound and dual energy CT in crystal disease diagnosis and management. Curr Rheumatol Rep 22(5):15. https://doi.org/10.1007/s11926-020-0890-1
Tausche AK, Gehrisch S, Panzner I et al (2013) A 3‑day delay in synovial fluid crystal identification did not hinder the reliable detection of monosodium urate and calcium pyrophosphate crystals. J Clin Rheumatol 19(5):241–245
https://www.drugbank.ca/drugs/DB01394. Zugegriffen: 02 Dec 2020
Doherty M, Jenkins W, Richardson H et al (2018) Efficacy and cost-effectiveness of nurse-led care involving education and engagement of patients and a treat-to-target urate-lowering strategy versus usual care for gout: a randomised controlled trial. Lancet 392(10156):1403–1412
Alten R, Mischkewitz M, Nitschmann S (2020) Febuxostat or allopurinol in patients with gout : cardiovascular safety of febuxostat and allopurinol in patients with gout and cardiovascular morbidities (CARES). Internist 61(5):530–532
Pérez-Ruiz F, Jansen T, Tausche AK, Juárez-Campo M, Gurunath RK, Richette P (2019) Efficacy and safety of lesinurad for the treatment of hyperuricemia in gout. Drugs Context 8:212581
Borghi C, Agabiti-Rosei E, Johnson RJ, Kielstein JT, Lurbe E, Mancia G, Redon J, Stack AG, Tsioufis KP (2020) Hyperuricaemia and gout in cardiovascular, metabolic and kidney disease. Eur J Intern Med. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2020.07.006
Klingenberg R, Nitschmann S (2020) Colchicine treatment after myocardial infarction: colchicine Cardiovascular Outcomes Trial (COLCOT). Internist 61(7):766–769
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autoren
A.-K. Tausche: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: AstraZeneca, Menarini für Durchführung von klinischen Phase-III-Studien zur Gicht. – Vortragshonorare, Kostenübernahme (Kongressteilnahme): Berlin-Chemie Menarini, AstraZeneca, Novartis, Grünenthal. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Rheumatologin, Leiterin Studienambulanz Rheumatologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Mitautorin der S2e-Leitlinie „Gichtarthritis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Leitlinien der European League Against Rheumatism (EULAR) zur Gicht sowie der „gout classification criteria“ von American College of Rheumatology (ACR) und EULAR, | Mitgliedschaft: DGRh.
Wissenschaftliche Leitung
Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.
Der Verlag
erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Wissenschaftliche Leitung
G. Hasenfuß, Göttingen
E. Märker-Hermann, Wiesbaden
J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)
A. Neubauer, Marburg
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Welche Differenzialdiagnose der Arthritis urica ist die wichtigste?
Kalziumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritis
Enthesitis bei Psoriasisarthritis
Seronegative rheumatoide Arthritis
Lyme-Arthritis
Septische Arthritis
Welche Störung muss für die Entwicklung einer Gicht vorliegen?
Arthrose
Hyperurikämie
Renale Harnsäureausscheidungsstörung
Insulinresistenz
Hyperazidität
Welche Aussage ist richtig? Die Gicht wird verursacht durch eine Ablagerung von:
Hydroxylapatitkristallen im Gelenk
Kalziumoxalatkristallen im Knorpel
Mononatriumuratkristallen intra- und extraartikulär
Kalziumpyrophosphat-Dihydrat-Kristallen im Knorpel
Kalziumcarbonatkristallen im Knochen
Ein 47-jähriger Patient stellt sich am Tag nach einer Geburtstagsfeier in der internistischen Notaufnahme vor. Er beklagt seit einigen Stunden extreme Schmerzen im linken Vorfuß, er kann kaum laufen. Auch sei der Fuß jetzt rot und heiß, er kann keinen Schuh anziehen. Vor 2 Jahren habe er genau dieselben Schmerzen im anderen Fuß gehabt. Durch Kühlen und ein Schmerzmittel seiner Frau sei das Ganze nach 2 Tagen vergessen gewesen. Sie, als diensthabender Arzt, können die Fußgelenke des Patienten nicht untersuchen – bei Palpation schreit der Patient vor Schmerzen auf. Wie bewerten Sie den Befund?
Eine sofortige Gelenkpunktion zur umfänglichen Diagnostik zum Ausschluss einer septischen Arthritis ist indiziert.
Sie können durch die Ermangelung einer klinischen Untersuchung des Fußes keine Diagnose stellen.
Zur weiteren Beurteilung benötigen Sie eine Dual-energy-Computertomographie des Fußes.
Zur weiteren Beurteilung ist das Hinzuziehen eines Facharztes für Unfallchirurgie erforderlich.
Bei der Anamnese und dem klassischen klinischen Bild handelt es sich fast sicher um einen akuten Gichtanfall.
Was ist in der Synovialflüssigkeit der für eine akute Arthritis urica beweisende Befund?
Gering zellreich, vereinzelt Zelldetritus
Mäßig zellreich, mit Nachweis von zahlreichen Erythrozyten
Zellreich, nadelförmige Kristalle (intra- und extrazellulär)
Sehr zellreich, intrazellulär vereinzelt kleine rhombische Einschlüsse
Sehr zellreich, zahlreiche Erythrozyten
Bei einer 74-jährigen Patientin treten seit etwa einem Jahr rezidivierend extrem schmerzhafte, zum Teil symmetrische Rötungen und Schwellungen einzelner Fingerendglieder auf; eine klassische Morgensteifigkeit besteht nicht. Welche der folgenden Befunde führen dazu, dass Sie eine Gicht in Ihre differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbeziehen?
Unauffällige Knochenstrukturen im Röntgen, positive Rheumafaktoren und Anti-CCP-Antikörper (CCP zyklisches citrulliniertes Peptid)
Gelenknahe Osteoporose, kleine Signalzysten im Metacarpophalangealbereich, positive Anti-CCP-Antikörper (CCP zyklisches citrulliniertes Peptid)
Gelenknahe Osteoporose, einzelne Zysten im Metacarpophalangealbereich, negative Anti-CCP-Antikörper (CCP zyklisches citrulliniertes Peptid)
Röntgenologische Zeichen einer Fingergelenkpolyarthrose, Serumharnsäure von 440 µmol/l (7,3 mg/dl), C‑reaktives Protein 22 (<5 mg/dl), errechnete glomeruläre Filtrationsrate 45 ml/min, negative Anti-CCP-Antikörper (CCP zyklisches citrulliniertes Peptid)
Röntgenologische Zeichen einer Fingergelenkpolyarthrose, Auslösung der Schmerzattacken nach erhöhter mechanischer Beanspruchung, wiederholt gemessene Serumharnsäurewerte von unter 300 µmol/l (5 mg/dl)
Was ist eine mögliche Therapie erster Wahl beim akuten Gichtanfall und normaler Nierenfunktion?
Paracetamol 4‑mal 500 mg täglich
Colchicin 8‑mal 0,5 mg täglich
Ibuprofen 3‑mal 800 mg täglich
Prednisolon 100 mg einmalig i.m.
Canakinumab 150 mg s.c. einmalig
Bei Einleitung einer harnsäuresenkenden Therapie bei nachgewiesener Gicht sollte welche Anfallsprophylaxe erfolgen?
Ibuprofen 800 mg 3‑mal täglich
Naproxen 500 mg 2‑mal täglich
Colchicin 0,5 mg 1‑ bis 2‑mal täglich
Prednisolon 35 mg täglich
Triamcinolonacetonid 40 mg i.m. einmal monatlich
Sie haben bei einem jungen Mann mit gesicherter Gicht nach Abklingen des letzten Gichtanfalls eine harnsäuresenkende Therapie mit Allopurinol zusammen mit einer Anfallsprophylaxe (Colchicin 0,5 mg 2‑mal täglich) gestartet. Der Patient ruft Sie in Ihrer Telefonsprechstunde aufgeregt an und klagt über einen Gichtanfall, der in den frühen Morgenstunden begonnen habe. Was raten Sie dem Patienten zu tun?
Er soll die harnsäuresenkende Medikation unbedingt sofort pausieren.
Er soll die harnsäuresenkende Medikation unbedingt sofort verdoppeln.
Er soll kühlen und rasch ein nichtsteroidales Antirheumatikum (z. B. Ibuprofen 800 mg 3‑mal täglich für die nächsten 2–3 Tage) nehmen. Wenn keine Besserung eintritt, soll er sich bei Ihnen vorstellen.
Sie empfehlen die sofortige Vorstellung in einer chirurgischen Notaufnahme.
Sie vermitteln umgehend einen Termin in einer rheumatologischen Spezialsprechstunde.
Ein 58-jähriger Patient mit guter Nierenfunktion (errechnete glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min), einer Anamnese für Nierensteine und 3 Gichtanfällen in den vergangenen 12 Monaten hat unter der Medikation mit Allopurinol 300 mg täglich weiterhin Serumharnsäurewerte von 420 µmol/l (7 mg/dl). Ihr Patient hat vor 4 Monaten einen Hinterwandinfarkt erlitten, erhält deshalb Acetylsalicylsäure 100 mg, Clopidogrel und ein Statin. Welches Vorgehen, von den hier angegebenen, wäre das richtige?
Intensivierung diätetischer Maßnahmen, Erhöhung der Allopurinoldosis auf 400 mg täglich
Therapieumstellung auf Benzbromaron 100 mg täglich
Therapieumstellung auf Febuxostat 80 mg täglich
Absetzen von Acetylsalicylsäure 100 mg
Es sind vorerst keine Änderungen der harnsäuresenkenden Therapie erforderlich, es sollten engmaschig Kontrollen der Serumharnsäurewerte erfolgen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Tausche, A.K. Gicht. Internist 62, 513–525 (2021). https://doi.org/10.1007/s00108-021-00987-1
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-021-00987-1
Schlüsselwörter
- Kristallarthritis
- Harnsäure
- Allopurinol
- Febuxostat
- Komorbiditäten der Gicht
Keywords
- Crystal arthropathies
- Uric acid
- Allopurinol
- Febuxostat
- Gout/comorbidities