Skip to main content
Log in

Divertikel im Gastrointestinaltrakt

Diverticula in the gastrointestinal tract

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Divertikel im Gastrointestinaltrakt finden sich in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation unterschiedlich häufig. Selten sind Ösophagus-, Magen- und Dünndarmdivertikel, häufiger peripapilläre und Kolondivertikel. Auch das Meckel-Divertikel kann beim Erwachsenen von Relevanz sein. Zu trennen sind die intramurale Pseudodivertikulose des Ösophagus und die Zysten der Gallenwege. Eine endoskopische und radiologische Diagnostik ist nur bei klinischer Relevanz erforderlich, also bei Beschwerden oder Komplikationen. In einigen Fällen ist die Funktionsdiagnostik mit hochauflösender Ösophagusmanometrie zum Nachweis zugrunde liegender Motilitätsstörungen (Zenker-Divertikel, epiphrenisches Divertikel) oder ein Wasserstoffatemtest zur Detektion einer bakteriellen Dünndarmfehlbesiedlung (Dünndarmdivertikel) notwendig. Die effektive Therapie setzt die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen voraus. Sie erfolgt medikamentös, endoskopisch und chirurgisch.

Abstract

The prevalence of diverticula varies depending on the location within the gastrointestinal tract. Diverticula of the esophagus, stomach and small intestine are rare, more frequent are peripapillary diverticula and colonic diverticula. Meckel diverticula can also be of relevance in adults. Diverticula have to be differentiated from intramural pseudodiverticulosis of the esophagus and bile duct cysts. An endoscopic and radiological diagnostic work-up is only necessary for symptomatic diverticula or complications. In some cases additional functional diagnostic tests, such as high-resolution esophageal manometry to detect underlying motility disorders (Zenker’s diverticulum, epiphrenic diverticulum) or the hydrogen breath test to detect bacterial overgrowth in the small intestine (diverticula of the small intestine) are mandatory. Effective treatment requires the close interdisciplinary cooperation between different specialist disciplines. Therapeutic modalities include pharmacotherapy, endoscopy and surgical methods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M, Labenz J, Lembcke B, Post S, Reinshagen M, Ritz J‑P, Sauerbruch T, Wedel T, von Rahden B, Kruis W (2014) S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol 52:663–710

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Frieling T, Kreysel C, Blank M, Müller D, Euler P, Melchior I (2020) Not always eosinophilic esophagitis—intramural pseudodiverticulosis of the esophagus—a case report and literature review. Z Gastroenterol. https://doi.org/10.1055/a-1288-1521

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Todani T, Watanabe Y, Narusue M, Tabuchi K, Okajima K (1977) Congenital bile duct cysts: classification, operative procedures, and review of thirty-seven cases including cancer arising from choledochal cyst. Am J Surg 134:263–269

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Nicholl M, Pitt HA, Wolf P, Cooney J, Kalayoglu M, Shilyansky J, Rikkers LF (2004) Choledochal cysts in western adults: complexities compared to children. J Gastrointest Surg 8:245–252

    Article  Google Scholar 

  5. Frieling T (2016) Ösophagusdivertikel. In: Sauerbruch T (Hrsg) Therapie-Handbuch. Elsevier, München

    Google Scholar 

  6. Carbarotti M, Annibale B (2018) Treatment of diverticular disease: an update on latest evidence and clinical implications. Drugs Context 7:212526

    Google Scholar 

  7. Andersen JC, Bundgaard L, Elbrønd H, Laurberg S, Walker LR, Støvring J (2012) Danish national guidelines for treatment of diverticular disease. Dan Med J 59:C4453

    PubMed  Google Scholar 

  8. Andeweg CS, Mulder IM, Felt-Bersma RJF, Verbon A, van der Wilt GJ, van Goor H, Lange JF, Stoker J, Boermeester MA, Bleichrodt RP (2013) Guidelines of diagnostics and treatment of acute left-sided colonic diverticulitis. Dig Surg 30:278–292

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kruis W, Germer CT, Leifeld L (2014) Diverticular disease: guidelines of the German society for gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the German society for general and visceral surgery. Digestion 90:190–207

    Article  Google Scholar 

  10. Hansen C‑C, Søreide K (2018) Systematic review of epidemiology, presentation, and management of Meckel’s diverticulum in the 21st century. Medicine 97(35):e12154

    Article  Google Scholar 

  11. Song JH, Kim YS, Lee JH et al (2010) Clinical characteristics of colonic diverticulosisin Korea: a prospective study. Korean J Intern Med 25:140–146

    Article  Google Scholar 

  12. Peery AF, Barrett PR, Park D et al (2012) A high-fiber diet does not protect against asymptomatic diverticulosis. Gastroenterology 142:266–272

    Article  Google Scholar 

  13. Palsson OS, Whitehead W, Törnblom H, Sperber AD, Simren M (2020) Prevalence of rome IV functional bowel disorders among adults in the United States, Canada, and the United Kingdom. Gastroenterology 158:1262–1273

    Article  Google Scholar 

  14. Häuser W, Marschall U, Layer P, Grobe T (2019) Häufigkeit, Komorbiditäten, Versorgung und Kosten des Reizdarmsyndroms Eine Beobachtungsstudie mit Routinedaten einer Krankenkasse. Dtsch Arztebl Int 116:463–470

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Barmer (2019) BARMER-Arztreport 2019. https://www.barmer.de/blob/192574/68afa7f846c9d2adf1af7b57ddd77c94/data/dl-pressemappe.pdf. Zugegriffen: 28.02.2019

  16. Sato H, Takeuchi M, Hashimoto S, Mizuno K‑I, Furukawa K, Sato A, Yokoyama J, Terai S (2019) Esophageal diverticulum: new perspectives in the era of minimally invasive endoscopic treatment. World J Gastroenterol 25(12):1457–1464

    Article  Google Scholar 

  17. Sinclair A (2017) Diverticular disease of the gastrointestinal tract. Prim Care 44:643–654

    Article  Google Scholar 

  18. Heibl C, Hubner D, Sautner T, Knoflach P (2006) Divertikulose des Jejunums mit Divertikulitis und gedeckter Perforation als Ursache rezidivierender Abdominalschmerzen – eine Kasuistik. Z Gastroenterol. https://doi.org/10.1055/s-2006-955548

    Article  Google Scholar 

  19. Rouet J, Gaujoux S, Ronot M et al (2012) Lemmel’s syndrome as a rare cause of obstructive jaundice. Clin Res Hepatol Gastroenterol 36:628–631

    Article  Google Scholar 

  20. Lobo DN, Balfour TW, Iftikhar SY et al (1999) Periampullary diverticula and pancreaticobiliary disease. Br J Surg 86:588–597

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Vassilakis JS, Tzovaras G, Chrysos E et al (1997) Roux‑Y choledochojejunostomy and duodenojejunostomy for the complicated duodenal diverticulum. Am J Surg 174:45–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Alzerwi ANA (2020) Recurrent ascending cholangitis with acute pancreatitis and pancreatic atrophy caused by a juxtapapillary duodenal diverticulum. A case report and literature review. Medicine 99:27

    Article  Google Scholar 

  23. Ouaïssi M, Kianmanesh R, Belghiti J et al (2015) Todani type II congenital bile duct cyst: European multicenter study of the French surgical association and literature review. Ann Surg 262:130–138

    Article  Google Scholar 

  24. Vogelsang A, Schumacher B, Neuhaus H (2008) Review article. Therapy of Zenker’s diverticulum. Dtsch Arztebl Int 105:120–126

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Strate LL, Morris AM (2019) Epidemiology, pathophysiology, and treatment of diverticulitis. Gastroenterology 156:1282–1298

    Article  Google Scholar 

  26. Spiller R (2012) Is it diverticular disease or is it irritable bowel. Dig Dis 30:64–69

    Article  Google Scholar 

  27. Simpson J, Neal KR, Scholefield JH, Spiller R (2003) Patterns of pain in diverticular disease and the influence of acute diverticulitis. Gastroenterol Hepatol 15:1005–1010

    Google Scholar 

  28. Floch MH (2008) Symptom severity and disease activity indices for diverticulitis. J Clin Gastroenterol 42:1135–1136

    Article  Google Scholar 

  29. Annibale B, Lahner E, Maconi G, Usai P, Marchi S, Bassotti G, Barbara G, Cuomo R (2012) Clinical features of symptomatic uncomplicated diverticular disease: a multicenter Italian survey. Int J Colorectal Dis 27:1151–1159

    Article  Google Scholar 

  30. Cuomo R, Barbara G, Andreozzi P, Bassotti G, Casetti T, Grassini M, Ierardi E, Maconi G, Marchi S, Sarnelli G, Savarino V, Usai P, Vozzella L, Annibale B (2013) Symptom patterns can distinguish diverticular disease from irritable bowel syndrome. Eur J Clin Invest 43:1147–1155

    PubMed  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Cremon C, Bellacosa L, Barbaro MR, Cogliandro RF, Stanghellini V, Barbara G (2017) Diagnostic challenges of symptomatic uncomplicated diverticular disease. Minerva Gastroenterol Dietol 63:119–129

    PubMed  Google Scholar 

  2. Cuomo R, Cargiolli M, Andreozzi P, Zito FP, Sarnelli G (2017) Rationale and evidences for treatment of symptomatic uncomplicated diverticular disease. Minerva Gastroenterol Dietol 63:130–132

    PubMed  Google Scholar 

  3. Ünlü C, Daniels L, Vrouenraets BC, Boermeester MA (2012) A systematic review of high-fibre dietary therapy in diverticular disease. Int J Colorectal Dis 27:419–427

    Article  Google Scholar 

  4. Carabotti M, Annibale B, Severi C, Lahner E (2017) Role of fiber in symptomatic uncomplicated diverticular disease: a systematic review. Nutrients 9(2):161. https://doi.org/10.3390/nu902016

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Lahner E, Bellisario C, Hassan C, Zullo A, Esposito G, Annibale B (2016) Probiotics in the treatment of diverticular disease. A systematic review. J Gastrointestin Liver Dis 25:79–86

    Article  Google Scholar 

  6. Bianchi M, Festa V, Moretti A, Ciaco A, Mangone M, Tornatore V, Dezi A, Luchetti R, De Pascalis B, Papi C, Koch M (2011) Meta-analysis: long-term therapy with rifaximin in the management of uncomplicated diverticular disease. Aliment Pharmacol Ther 33:902–910

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Barbara G, Cremon C, Barbaro MR, Bellacosa L, Stanghellini V (2016) Treatment of diverticular disease with aminosalicylates: the evidence. J Clin Gastroenterol 50(1):S60–3

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Khan RMA, Ali B, Hajibandeh S, Hajibandeh S (2018) Effect of mesalazine on recurrence of diverticulitis in patients with symptomatic uncomplicated diverticular disease: a meta-analysis with trial sequential analysis of randomized controlled trials. Colorectal Dis 20:469–478

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Frieling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Frieling: A. Finanzielle Interessen: Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Medizinischen Klinik II, Helios Klinikum Krefeld | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK), Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Innere Medizin (RWGIM), Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen (Gastro-NRW), Berufsverband Deutscher Internisten (BDI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Salzburg

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei wie viel Prozent der über 70-Jährigen finden sich Kolondivertikel?

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

Eine 65-jährige Frau stellt sich wegen intermittierender linksseitiger drückender bzw. krampfartiger Unterbauchschmerzen, die auch häufig mit Stuhlgangveränderungen mit verminderter Stuhlkonsistenz und erhöhter Stuhlfrequenz assoziiert sind, vor. Die Patientin berichtet über eine gewisse Nahrungsabhängigkeit ihrer Beschwerden, kann aber kein spezielles Nahrungsmittel benennen. Zwischenzeitlich sei sie beschwerdefrei und habe normalen Stuhlgang, den sie manchmal in mehreren Portionen absetzen müsse. Sie habe keine Vorerkrankungen, aber drei vaginale Geburten mit Episiotomie. Die Patientin war bisher immer gesund und hat bis auf ihre Geburten keine Arztkontakte gehabt. Welches diagnostische Vorgehen halten Sie für angebracht?

Vorsorgekoloskopie und gynäkologische Untersuchung

Kontrasteinlauf

Test auf okkultes Blut im Stuhl

Magnetresonanztomographie des Beckens

Diätberatung

Welches der folgenden Divertikel gehört zur Gruppe der Traktionsdivertikel?

Zenker-Divertikel

Epiphrenisches Divertikel

Meckel-Divertikel

Kolondivertikel

Killian-Jamieson-Divertikel

Bei einer 57-jährigen Patientin wird aufgrund starker Unterbauchschmerzen eine Computertomographie durchgeführt. Hier zeigen sich multiple Divertikel mit einem 5 × 5 cm großen Abszess. Welcher Typ der Divertikelkrankheit (DD) liegt hier vor?

Typ 1b

Typ 2a

Typ 2b

Typ 2c

Typ 3a

Welche Behandlungen der Divertikelkrankheit halten Sie für richtig?

Bei einer akuten unkomplizierten linksseitigen Divertikulitis ohne Risikoindikatoren für einen komplizierten Verlauf muss mit einer Antibiotikatherapie therapiert werden.

Abszesse bei Divertikulitis können zunächst unter Antibiotikatherapie durch sonographisch oder computertomographisch geführte Drainagen behandelt werden.

Freie Perforationen bei Divertikulitis bedürfen in der Regel keiner mehrzeitigen Behandlungen durch temporäre Ileostomaanlagen, Resektion und Stomarückverlagerung.

Bei Blutungen aus Kolondivertikeln gelingt der endoskopische Nachweis einer aktiven Blutung mit der Möglichkeit einer gezielten Therapie durch Unterspritzung bzw. Hämoclips sehr häufig.

Die Lokalisation der Blutungsregion bei rezidivierenden oder persistierenden Blutungen sollte aufgrund der Strahlenbelastung nicht durch die computertomographische Angiographie oder die Angiographie erfolgen.

In Ihrer Praxis stellt sich ein 56-jähriger Mann mit Dysphagie für feste und flüssige Nahrung, retrosternalem Druckgefühl und gelegentlicher Nahrungsregurgitation vor. Er gibt einen Gewichtsverlust von 10 kgKG innerhalb der letzten 6 Monate an. Welche Untersuchung sollten Sie zunächst am ehesten in die Wege leiten?

Röntgenbreischluck

Ösophagogastroduodenoskopie

Röntgen nach Sellink

Technetiumszintigraphie

Computertomographie mit Kontrastmittel

Mit welcher der folgenden Erkrankungen ist ein epiphrenisches Divertikel am häufigsten assoziiert?

Achalasie

Ösophaguskarzinom

Magenkarzinom

Kolondivertikel

Morbus Crohn

Bei einem 75-jährigen Patienten ohne relevante Begleiterkrankungen mit bekannter Divertikulose wird aufgrund von Schmerzen eine Schnittbildgebung veranlasst. Die Radiologen klassifizieren den Befund als Divertikelkrankheit Typ 1b. Welche Therapie sollten Sie diesbezüglich am ehesten einleiten?

Engmaschige klinische Kontrolle

Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie und Drainageanlage

Operation mit primärer Anastomose

Operation und Ileostomaanlage

Bei einem 75-jährigen Patienten ohne relevante Begleiterkrankungen mit bekannter Divertikulose wird aufgrund von Schmerzen eine Schnittbildgebung veranlasst. Die Radiologen klassifizieren den Befund als Divertikelkrankheit Typ 2c2. Welche Therapie sollten Sie diesbezüglich am ehesten einleiten?

Engmaschige klinische Kontrolle

Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie und Drainageanlage

Operation mit primärer Anastomose

Operation und Ileostomaanlage

Bei einem 50-jährigen Patienten wurde zufällig ein Meckel-Divertikel festgestellt. Er ist besorgt, da er gelesen hat, dass es dabei zu Obstruktionen oder Blutungen kommen kann. In wie viel Prozent trifft dies zu?

10–20 %

20–40 %

40–60 %

60–80 %

80–100?

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frieling, T. Divertikel im Gastrointestinaltrakt. Internist 62, 277–287 (2021). https://doi.org/10.1007/s00108-021-00942-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-021-00942-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation