Skip to main content
Log in

Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Large-vessel vasculitis—giant cell and Takayasu arteritis

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Großgefäßvaskulitiden umfassen die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK). Die RZA tritt ab dem 50. Lebensjahr auf und betrifft mehrheitlich Frauen. Sie beginnt meist akut mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl und temporalen Kopfschmerzen. Um dem Erblindungsrisiko vorzubeugen, muss die Abklärung unverzüglich durchgeführt und die Therapie möglichst rasch begonnen werden. Die Verdachtsdiagnose muss mittels Bildgebung bestätigt werden, die histologische Aufarbeitung ist optional. Initial wird mit Prednison p.o. therapiert. Neue Studien belegen eine eindrückliche Wirksamkeit der Interleukin-6-Hemmung mit Tocilizumab (TCZ). Alternativ kann Methotrexat zur Steroideinsparung eingesetzt werden. Die Takayasu-Arteriitis (TAK) beginnt meist im Kindes- oder Adoleszentenalter mit einer moderaten systemischen Entzündung. Betroffen sind die Aorta und abgehende Arterien. Die Behandlung erfolgt mit Steroiden, Basismedikamenten und dem Tumor-Nekrose-Faktor-Hemmer Infliximab oder TCZ.

Abstract

Large-vessel vasculitis includes giant cell arteritis (GCA) and Takayasu arteritis (TA). GCA can affect persons from the age of 50 years and is more frequent among women. The disease course generally begins with an acute phase, with patients feeling very unwell and experiencing temporal headaches. Rapid diagnosis and treatment are necessary to reduce the risk of blindness. A suspected diagnosis must be confirmed by imaging, histology is optional. Initial treatment comprises oral prednisone. Recent studies have demonstrated inhibition of interleukin‑6 with tocilizumab (TCZ) to be highly effective. Alternatively, methotrexate can be administered in a steroid-sparing approach. In contrast, TA onset is generally during childhood or adolescence, and begins with moderate systemic inflammation. The aorta and its main branches are affected. Treatment comprises steroids, disease-modifying antirheumatic drugs, and the tumor necrosis factor inhibitor infliximab or TCZ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 5 Fortsetzung
Abb. 6

Literatur

  1. Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Hellmich B, Águeda AF, Monti S et al (2018) Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-215672

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Villiger PM, Adler S, Kuchen S et al (2016) Tocilizumab for induction and maintenance of remission in giant cell arteritis: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 387:1921–1927

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S et al (2017) Trial of Tocilizumab in giant-cell Arteritis. N Engl J Med 377(4):317–328

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Mahr AD, Jover JA, Spiera RF et al (2007) Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 56:2789–2797

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Hunder GG, Bloch DA, Michel BA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33(8):1122–1128

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Villiger PM (2017) Großgefäßvaskulitiden. Z Rheumatol 76:509–523. https://doi.org/10.1007/s00393-017-0331-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Borchers AT, Gershwin ME (2012) Giant cell arteritis: a review of classification, pathophysiology, geoepidemiology and treatment. Autoimmun Rev 11(6–7):A544–A554

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Arend WP, Michel BA, Bloch DA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of Takayasu arteritis. Arthritis Rheum 33(8):1129–1134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Dejaco C, Ramiro S, Duftner C et al (2018) EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice. Ann Rheum Dis 77:636–643

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schmidt WA (2014) Role of ultrasound in the understanding and management of vasculitis. Ther Adv Musculoskelet Dis 6(2):39–47

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Muratore F, Pipitone N, Salvarani C, Schmidt WA (2016) Imaging of vasculitis: state of the art. Best Pract Res Clin Rheumatol 30(4):688–706

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Narvaez J, Narvaez JA, Nolla JM et al (2005) Giant cell arteritis and polymyalgia rheumatic: usefulness of vascular magnetic resonance imaging studies in the diagnosis of aortitis. J Rheumatol 44:479–483

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Klink T et al (2014) Giant cell arteritis: diagnostic accuracy of MR imaging of superficial cranial arteries in initial diagnosis-results from a multicenter trial. Radiology 273(3):844–852

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Prieto-González S, Depetris M, García-Martínez A et al (2014) Positron emission tomography assessment of large vessel inflammation in patients with newly diagnosed, biopsy-proven giant cell arteritis: a prospective, case–control study. Ann Rheum Dis 73:1388–1392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Lee YH, Choi SJ, Ji JD, Song GG (2016) Diagnostic accuracy of 18F-FDG PET or PET/CT for large vessel vasculitis A meta-analysis. Z Rheumatol 75:924–931

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Hayreh SS. Anterior Ischemic Optic Neuropathy: Part II: a discussion for physicians. https://webeye.ophth.uiowa.edu/eyeforum/article/AION/AION-part2.htm

  18. Salvarani C, Pipitone N, Boiardi L, Hunder GG (2008) Do we need treatment with tumour necrosis factor blockers for giant cell arteritis? Ann Rheum Dis 67(5):577–579

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Seitz M, Reichenbach S, Bonel HM et al (2011) Rapid induction of remission in large vessel vasculitis by IL‑6 blockade. A case series. Swiss Med Wkly 141:w13156

    PubMed  Google Scholar 

  20. Adler S, Reichenbach S, Gloor A et al (2019) Risk of relapse after discontinuation of tocilizumab therapy in giant cell arteritis. Rheumatology (Oxf). https://doi.org/10.1093/rheumatology/kez091 (Mar 26. pii: kez091. doi:)

    Article  Google Scholar 

  21. Stone JH et al (2019) Long-term outcome of tocilizumab for patients with giant cell arteritis: results from part 2 or the GIACTA trials. EULAR Annual Meeting; OP0140

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. M. Villiger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.M. Villiger: Finanzielle Interessen: Honorar für Referat: Roche, Sanofi. Advisory Board: Roche, Sanofi. Nichtfinanzielle Interessen: Ordinarius für Rheumatologie und klinische Immunologie, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Schweiz | Direktor und Chefarzt, Departement für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Universitätsspital (Inselspital) Bern, Schweiz.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Lübeck

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 84-jährige Patientin wird wegen Doppelbildern vom Hausarzt zugewiesen. Bei der Anamneseerhebung gibt sie Schmerzen in der Kaumuskulatur beim Essen und eine Gewichtsabnahme von 5 kg innerhalb von 6 Wochen an. Sie tasten eine verdickte und druckdolente A. temporalis. Die wichtigste Maßnahme ist:

Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der extrakraniellen Gefäße

Histologische Bestätigung der Diagnose einer Riesenzellarteriitis (RZA)

Magnetresonanzangiographie des Schädels

Sofortige Behandlung mit Steroiden

Ausschluss von Differenzialdiagnosen

Eine 78-jährige Patientin klagt über ausgeprägte B‑Symptome (Gewichtsverlust von 4 kg innerhalb von 1 Monat, nächtliches Schwitzen, Fieber, Appetitverlust). Hospitalisationsgrund waren plötzliche, massive nuchale Kopfschmerzen. Die wichtigste Abklärung ist:

Computertomographie der Halswirbelsäule mit Frage nach Crowned-dens-Syndrom

Suche eines Infekts

Liquorpunktion mit Frage nach Meningitis

Bildgebende Gefäßuntersuchung

Suche eines Lymphoms

Eine 18-jährige Patientin leidet unter Leistungsschwäche und nächtlichem Schwitzen seit 6 Monaten. Sie denken differenzialdiagnostisch an eine Takayasu-Arteriitis (TAK). Welche Maßnahme hilft Ihnen diagnostisch nicht weiter?

Auskultation der A. subclavia und der A. carotis

Vergleichende Messung des Blutdrucks beider Arme

Vergleichende Messung des Blutdrucks von Armen und Beinen

Thorakale Magnetresonanzangiographie

Messung der systemischen Entzündung

Nach diagnostischen Positronenemissionstomographie-Computertomographie(PET-CT)-Befunden behandeln Sie eine Aortitis mit Tocilizumab und Steroiden. Nach 2 Wochen haben Sie eine Vollremission erreicht und beginnen, die Steroide zu reduzieren. Nach 6 Monaten ist die Patientin steroidfrei. Mit welchem bildgebenden Verfahren überwachen Sie den Krankheitsverlauf?

Mittels Magnetresonanzangiographie

Mittels Farbduplexsonographie

Mittels konventioneller Angiographie

Mittels PET-CT

Es gibt kein verlässliches bildgebendes Verfahren zum Monitoring.

Eine 48-jährige Frau wird wegen temporaler Kopfschmerzen rechts, plötzlicher Fußheberparese und systemischer Entzündung hospitalisiert. Die A. temporalis rechts ist druckdolent. Das C‑reaktive Protein beträgt 38 mg/l. Welche der genannten Befunde müssen sofort erhoben werden?

Doppleruntersuchung der Temporalgefäße, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, Kreatinin

Differenziertes Blutbild, Elektroneuromyographie, Doppleruntersuchung der Temporalgefäße

Blutkulturen, differenziertes Blutbild, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

Elektroneuromyographie, Doppleruntersuchung der Temporalgefäße, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

Biopsie des Ramus posterior der A. temporalis, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, Kreatinin

Ein 87-jähriger Mann mit diagnostizierter Riesenzellarteriitis beklagt nach Reduktion der Steroide auf 12,5 mg pro Tag eine Konjunktivitis und eine Masseterclaudicatio; im Blut finden Sie einen Wiederanstieg des C‑reaktiven Proteins auf 18 mg/l. Welche Maßnahme ist notwendig?

Erhöhung des Prednisons um 10 mg pro Tag

Erhöhung des Prednisons auf 60 mg

Komedikation mit Methotrexat

Komedikation mit Tocilizumab

Methylprednisolon i.v.-Pulse à 1g über 3 Tage

Sie haben bei einer 68-jährigen Patientin klassische Symptome und Befunde einer kraniellen Riesenzellarteriitis (RZA) festgestellt. Die Ultraschalluntersuchung der Gefäße war aber negativ. Sie veranlassen:

Nichts, denn die negative Ultraschalluntersuchung schließt eine RZA aus

Eine zweite bildgebende Untersuchung; falls diese auch negativ ist, wird die Diagnose der RZA verworfen

Eine Biopsie des Ramus posterior der A. temporalis

Positronenemissionstomographie-Computertomographie mit Frage nach Lymphom

Eine Prednisonmedikation in der Startdosis von 40 mg pro Tag

Eine 64-jährige Patientin leidet unter klassischer Polymyalgia rheumatica. Sie haben dreimal versucht, die Steroide zu reduzieren. Bei 12,5 mg kam es jedes Mal zu einem Anstieg des C‑reaktiven Proteins und leichten Rezidivbeschwerden. Ihre nächste Maßnahme ist:

Komedikation mit Methotrexat

Durchführung einer Magnetresonanzangiographie zur Suche einer Aortitis

Splitting der Steroiddosis, zwei Drittel morgens, ein Drittel abends

Komedikation mit Tocilizumab

Biopsie des Ramus posterior der A. temporalis

Eine 85-jährige Patientin mit Polymyalgia rheumatica und Aortitis wurde erfolgreich mit 50 mg Prednison behandelt. Nach 2 Monaten, bei einer Tagesdosis von 20 mg Prednison, wird sie wegen 3 frischen Wirbelfrakturen hospitalisiert. Das Kreatinin beträgt 140 μmol/l, die Anamnese ist betreffend einer Divertikulitis bland. Neben der Rezeptur von Vitamin D, Kalziumsupplementation und Bisphosphonat lautet Ihre Entscheidung nun:

Beginn einer steroidsparenden Therapie mit Tocilizumab, Reduktion und Ausschleichen der Steroide über 6 Monate (entsprechend GiACTA-Protokoll)

Beginn einer steroidsparenden Therapie mit Tocilizumab, Reduktion und Ausschleichen der Steroide über 4 Monate

Beginn einer steroidsparenden Therapie mit Methotrexat, Reduktion und Ausschleichen der Steroide über 6 Monate

Beginn einer steroidsparenden Therapie mit Methotrexat/Leflunomid, Reduktion und Ausschleichen der Steroide über 6 Monate

Beginn einer Therapie mit Tocilizumab, Ausschleichen der Steroide über 8 Wochen

Eine 84-jährige Patientin mit diagnostizierter Riesenzellarteriitis kommt mit typischen Rezidivbeschwerden in Ihre Sprechstunde. Sie verzichten auf eine steroidsparende Medikation mit Methotrexat, da die Patientin mehrmals kardial dekompensierte, und entscheiden sich für Tocilizumab. Welche Laborwerte behalten Sie im Auge?

Kreatinin, C‑reaktives Protein, natriuretisches Peptid vom B‑Typ

C‑reaktives Protein, Neutrophilenwerte, Kreatinin

C‑reaktives Protein, Transaminasen, Neutrophilenwerte

Transaminasen, alkalische Phosphatase, γ‑Glutamyltransferase und Lipase

Differenziertes Blutbild, C‑reaktives Protein und Kreatinin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Villiger, P.M. Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis. Internist 60, 1059–1073 (2019). https://doi.org/10.1007/s00108-019-00666-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-019-00666-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation