Skip to main content
Log in

Akuttherapie und Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Ein Musterbeispiel für personalisierte Medizin

Acute treatment and secondary prophylaxis of ischemic stroke

An excellent example for personalized medicine

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Etwa eine viertel Million Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Der Schlaganfall ist noch vor dem Myokardinfarkt und der Herzinsuffizienz die von den Menschen am meisten gefürchtete kardiovaskuläre Erkrankung. In den letzten zwei bis drei Jahren gab es wesentliche Fortschritte in der Akutbehandlung, in der Sekundärprophylaxe bei Patienten mit persistierendem Foramen ovale und in der interdisziplinären Abklärung von Vorhofflimmern als Ursache des Schlaganfalls. Diese neuen Erkenntnisse erlauben eine deutlich präzisere Therapie als bisher.

Abstract

About a quarter of a million people in Germany suffer a stroke every year. Stroke is the most dreaded cardiovascular disease, even before myocardial infarction and heart failure. In the last two to three years, significant progress has been made in acute treatment, secondary prophylaxis in patients with patent foramen ovale, and the interdisciplinary evaluation of atrial fibrillation as the cause of the stroke. These new findings allow for more precise treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al (2008) Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke. N Engl J Med 359:1317–1329

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Ringleb P, Hamann GF, Röther J et al (2016) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls – Rekanalisierende Therapie. Aktuelle Neurol 43:82–91

    Article  Google Scholar 

  3. Bhatia R, Hill MD, Shobha N et al (2010) Low rates of acute recanalization with interavenous recombinant tissue plasminogen activator in ischemic stroke: real-world experience and a call for action. Stroke 41:2254–2258

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Furlan A, Higashida R, Wechsler L et al (1999) Intra-arterial prourokinase for acute ischemic stroke. The PROACT II study: a randomized controlled trial. Prolyse in acute cerebral thromboembolism. JAMA 28:2003–2011

    Article  Google Scholar 

  5. Smith WS, Sung G, Starkman S et al (2005) Safety and efficacy of mechanical embolectomy in acute ischemic stroke: results oft he MERCI trial. Stroke 36:1432–1438

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Chimowitz MI (2013) Endovascular treatment for acute ischemic stroke – still unproven. N Engl J Med 368:952–955

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Berkhemer OA, Fransen PSS, Beumer D et al (2015) A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. N Engl J Med 372:11–20

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Goyal M, Menon BH, van Zwam WH et al (2016) Endovascular thrombectomy after large-vessel ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient dat afrom five randomised trials. Lancet 387:1723–1731

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Brott T, Adams HP, Olinger CP et al (1989) Measurements of acute cerebral infarction a clinical examination scale. Stroke 20:864–870

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Nogueira RG, Jadhav AP, Haussen DC et al (2017) Thrombectomy 6 to 24 hours after stroke with a mismatch between deficit and infarct. N Engl J Med. https://doi.org/10.1056/nejmoa1706442

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Terént A, Asplund K, Farahmand B et al (2009) Stroke unit care revisited: who benefits the most? A cohort study of 105,043 patients in Riks-Stroke, the Swedish Stroke Register. J Neurol Neurosurg Psychiatry 80:881–887

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Gladstone DJ, Sharma M, Spence JD et al (2014) Cryptogenic stroke and atrial fibrillation. N Engl J Med 370:2467–2477

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Sanna T, Diener H, Passman RS et al (2014) Cryptogenic stroke and underlying atrial fibrillation. N Engl J Med 370:2478–2486

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Wachter R, Gröschel K, Gelbrich G et al (2017) Holter-electrocardiogram-monitoring in patients with acute ischaemic stroke (Find-AFRANDOMISED): an open-label randomised controlled trial. Lancet Neurol 16:282–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Häusler KG, Gröschel K, Köhrmann M et al (2017) Positionspapier zur Detektion von Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall. Aktuelle Neurol. https://doi.org/10.1055/s-0043-118476

    Article  Google Scholar 

  16. Hillen T, Coshall C, Tilling K et al (2003) Cause of stroke recurrence is multifactorial patterns, risk factors, and outcomes of stroke recurrence in the South London stroke register. Stroke 34:1457–1463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Rothwell PM, Algra A, Chen Z et al (2016) Effects of aspirin on risk and severity of early recurrent stroke after transient ischaemic attack and ischaemic stroke: time-course analysis of randomised trials. Lancet 388:365–375

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  18. Furlan AJ, Reisman M, Massaro J et al (2012) Closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale. N Engl J Med 366:991–999

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Carroll JD, Saver JL, Thaler DE et al (2013) Closure of patent foramen ovale versus medical therapy after cryptogenic stroke. N Engl J Med 368:1092–1100

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Meier B, Kalesan B, Mattle HP et al (2013) Percutaneous closure of patent foramen ovale in cryptogenic embolism. N Engl J Med 368:1083–1091

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Saver JL, Carroll JD, Thaler DE et al (2017) Long-term outcomes of patent foramen ovale closure or medical therapy after stroke. N Engl J Med 377:1022–1032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Søndergaard L, Kasner SE, Rhodes JF et al (2017) Patent foramen ovale closure or antiplatelet therapy for cryptogenic stroke. N Engl J Med 377:1033–1042

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Mas JL, Derumeaux G, Guillon B et al (2017) Patent foramen ovale closure or anticoagulation versus antiplatelets after stroke. N Engl J Med 377:1011–1021

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Wachter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Wachter erhielt von folgenden Firmen Honorare für Vorträge oder Mitarbeit in Advisory Boards: Bayer, Bristol-Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, CVRx, Medtronic, Novartis, Pfizer, Sanofi und Servier. Seine Institution erhielt Forschungsunterstützung von Boehringer Ingelheim, der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). K. Gröschel erhielt von folgenden Firmen Honorare für Vorträge oder Mitarbeit in Advisory Boards: Bayer, Boehringer Ingelheim, Bristol-Meyers Squipp, Daiichi Sankyo und Pfizer.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Lübeck

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bis zu wie vielen Stunden nach Symptombeginn wird eine Lysetherapie beim Schlaganfall empfohlen?

Bis zu 3 h

Bis zu 4,5 h

Bis zu 6 h

Es wird ein individualisiertes Vorgehen empfohlen.

Bei fehlenden Blutungs- und Ischämiezeichen in der Computertomographie sollte eine Lysetherapie durchgeführt werden, wenn keine harten Kontraindikationen vorliegen.

Welche Aussage zur Thrombektomie beim Schlaganfall ist richtig?

Wenn die Möglichkeit dazu besteht, sollte bei Patienten mit Schlaganfall primär eine Thrombektomie durchgeführt werden und auf eine Lysetherapie verzichtet werden.

Das Time-is-brain-Konzept gilt nicht für Patienten, die für eine Thrombektomie infrage kommen.

Technische Weiterentwicklungen wie der Stent-Retriever haben dazu geführt, dass eine Überlegenheit der Thrombektomie gegenüber einer rein medikamentösen Therapie gezeigt werden konnte.

Ob eine Thrombektomie auch bei Patienten nach Lysetherapie effektiv ist, müssen randomisierte Studien zeigen.

Thrombektomien dürfen nur in „neurovaskulären Netzwerken“ durchgeführt werden.

Welche Aussage zum Rhythmusmonitoring bei Patienten mit Schlaganfall ist richtig?

Ein Rhythmusmonitoring wird nur empfohlen, wenn der Schlaganfall anderweitig nicht erklärt ist („kryptogener Schlaganfall“).

Der Nachweis, dass ein Rhythmusmonitoring nicht nur zur vermehrten Detektion von Vorhofflimmern, sondern auch über eine vermehrte Antikoagulation zur Reduktion der Rezidivschlaganfallrate führt, ist noch nicht erbracht.

Bisher liegen zum Rhythmusmonitoring nur Observationsstudien vor, randomisierte Studienergebnisse werden in 2018 erwartet.

Randomisierte Vergleichsstudien unterschiedlicher Detektionsmethoden legen nahe, dass nichtinvasive Verfahren invasiven Verfahren in der Detektionsrate unterlegen sind.

Eine 72-stündige Rhythmusüberwachung in der Stroke Unit ist der Goldstandard des Rhythmusmonitorings.

Welche Aussage zum „embolic stroke of unknown source“ trifft zu?

Dieser Begriff ist zugunsten der Bezeichnung „kryptogener Schlaganfall“ verlassen worden.

Es handelt sich um eine Subgruppe von Patienten mit lakunärem Schlaganfall.

Der Nachweis einer zerebralen Läsion mittels Computertomographie oder Magnetresonanztomographie ist obligat.

Randomisierte Studien haben belegt, dass Patienten mit „embolic stroke of unknown source“ von einer Antikoagulationstherapie profitieren.

Die Diagnose erfordert den Ausschluss eines persistierenden Foramen ovale mittels transösophagealer Echokardiographie.

Welchen Score sollten Sie am ehesten anwenden, um einen Hinweis auf einen Verschluss im Gefäßgebiet zu finden, der zu einer Thrombektomie qualifiziert?

NIHSS-Score

Modifizierte Rankin-Skala-Score

mASPECT-Score

CPSS-Score

CHADS2-Score

Mit welchem bildgebenden Verfahren wird initial üblicherweise der akute Nachweis eines Gefäßverschlusses bei Schlaganfall durchgeführt?

Transkranieller Doppler

MRT nativ

MRT mit Kontrastmittel

Konventionelle Angiographie

CT-Angiographie

Sie betreuen einen 67-jährigen Patienten, bei dem es vor 3 Wochen zu einem „embolic stroke of unknown source“ gekommen ist. Wie sollten Sie bei diesem Patienten nach aktueller Studienlage die Thrombozytenaggregation/Antikoagulation am ehesten gestalten?

Rivaroxaban

Acetylsalicylsäure

Phenprocoumon

Apixaban

Acetylsalicylsäure + Phenprocoumon

Welches ist keines der Prozesskriterien in der Akuttherapie des Schlaganfalls?

Weniger als 60 min vom Eintreffen in der Klinik bis Beginn der Lysetherapie

Zeit von der Leistenpunktion bis zur Thrombektomie <30 min

Reperfusionsrate nach Thrombektomie >75 %

Zeit vom Eintreffen in der Klinik bis zur Leistenpunktion <90 min

Zeit vom Eintreffen in der Klinik bis zur ersten zerebralen Bildgebung <45 min

Welche Aussage zum Schlaganfall trifft zu?

Es wird eine Behandlung in einer zertifizierten Stroke Unit empfohlen, da hierdurch eine Senkung der Mortalität gegenüber einer Standardbehandlung gezeigt werden konnte.

Die ambulante Betreuung von Patienten mit Schlaganfall wird zukünftig der Standard der Therapie werden.

Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland mehr als eine halbe Million Schlaganfälle.

Bei einem NIHSS >6 ist die Schlaganfallprognose als infaust anzusehen, weshalb für diese Patienten eine Best-supportive-care-Therapie empfohlen wird.

In der Liste der von den Patienten am meisten gefürchteten kardiovaskulären Erkrankungen liegt der Schlaganfall hinter dem Myokardinfarkt und der dekompensierten Herzinsuffizienz auf Platz 3.

Welche Aussage zu den Rhythmusmonitoringstudien ist richtig?

Die niedrigste „number needed to screen“ aller Studien fand sich in der CRYSTAL-AF-Studie mit einem implantierbaren Event-Rekorder nach 6 Monaten.

Ein Rhythmusmonitoring nach Schlaganfall findet nicht nur Vorhofflimmern, sondern senkt nachweislich die Rezidivschlaganfallrate

In zwei Studien wurde die Rate erneuter Schlaganfälle und transitorischer ischämischer Attacken berichtet, diese lagen numerisch in den Interventionsarmen höher als in den Kontrollarmen der Studien.

Nur in der Find-AF-Randomised-Studie wurden auch Patienten mit nichtkryptogenem Schlaganfall eingeschlossen.

Mit einem kontinuierlichen Rhythmusmonitoring konnte in einer Studie nach 36 Monaten bei mehr als der Hälfte der Patienten Vorhofflimmern nachgewiesen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wachter, R., Gröschel, K. Akuttherapie und Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls. Internist 59, 241–251 (2018). https://doi.org/10.1007/s00108-018-0382-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-018-0382-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation