Skip to main content
Log in

Vorhofflimmern: eine Domäne der Pharmakotherapie?

  • Arzneimitteltherapie: Vorhofflimmern
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Ist Vorhofflimmern auch heute noch eine Domäne der Pharmakotherapie? Ja, noch immer! Wieso stellt sich die Frage? Noch vor einigen Jahren gab es zur Pharmakotherapie dieser Rhythmusstörung keine Alternativen. Heute bieten sich als weitere Therapieverfahren interventionelle, elektrische und operative Möglichkeiten an.Wie bei anderen, neuen nichtmedikamentösen Verfahren, entsteht der Eindruck, als sei damit die herkömmliche Pharmakotherapie überholt oder veraltet, als hätten diese neuen Therapieverfahren die herkömmliche Pharmakotherapie vollständig ersetzt. Dieser Eindruck trügt. Die nichtmedikamentösen Therapieverfahren kommen auch heutzutage nur zur Anwendung, wenn die medikamentöse Therapie versagt. Mit anderen Worten: Domäne der nichtmedikamentösen Therapie sind derzeit im Wesentlichen die Patienten, die gegenüber einer Pharmakotherapie refraktär sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Dr.T.Meinertz Direktor der Medizinischen Klinik III, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52,20246 Hamburg, E-Mail: Meinertz@uke.uni-hamburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meinertz, T. Vorhofflimmern: eine Domäne der Pharmakotherapie?. Internist 43, 1604–1614 (2002). https://doi.org/10.1007/s00108-002-0731-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-002-0731-5

Navigation