Skip to main content
Log in

Urheber- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der Fälschung von Forschungsdaten

  • Medizinrecht
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Auf diese Art von Publicity hätten sie gerne verzichtet, die beiden Ulmer Krebsforscher, als sie monatelang nahezu in allen Zeitungen mit Fälschungsvorwürfen bezüglich ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen konfrontiert wurden. Je länger die Vorwürfe im Raume standen und je mehr Licht in die Vorgänge kam, desto differenzierter wurden auch die rechtlichen Beurteilungen der Vorgänge. Glücklicherweise sind v. a. bisher weder die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihren Empfehlungen noch die ebenfalls betroffene Max-Planck-Gesellschaft der Versuchung erlegen, einen aufwendigen Kontrollapparat zur Vermeidung von Fälschungen nach dem Beispiel des amerikanischen “Office of Research Integrity” (ORI) zu fordern.

Immerhin fordert die DFG die Forschungseinrichtungen, also in erster Linie die Universitäten, als ihre Förderungsempfänger dazu auf, dafür zu sorgen, dass sie Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verabschieden und diese in die Praxis umsetzen, anderenfalls werde es ab 2001 keine Förderung durch die DFG mehr geben. Dieser vernünftigen Forderung werden sich die Universitäten wohl nicht versagen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lippert, HD. Urheber- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der Fälschung von Forschungsdaten. HNO 49, 408–410 (2001). https://doi.org/10.1007/s001060050772

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050772

Navigation