Skip to main content
Log in

Candidamykosen der Mundhöhle

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Orale Candidosen stellen für die HNO-ärztliche Praxis eine beträchtliche diagnostische und therapeutische Herausforderung dar: Sie sind häufig und bieten ein sehr variables klinisches Bild. Infektionen durch Candidapilze (hauptsächlich Candida albicans) nehmen weltweit zu, weil immer mehr noso- und pharmakogene Dispositionsfaktoren gegeben sind. Klinisch manifeste orale Candidainfektionen (Candidosen) sind meist eine Folge lokaler oder plurisystemischer Grunderkrankungen, die die örtliche Immunabwehr alterieren oder supprimieren und dadurch eine “opportunistische” Besiedelung der oralen Mucosa ermöglichen. Orale Candidosen sind auch deshalb so häufig, weil sie gerne primäre Stomatopathien sekundär infizieren. Das dadurch veränderte Erscheinungsbild der Primärerkrankung (Pathomorphose) erschwert die klinische Erkennung von Primär- und Sekundärläsion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hornstein, O. Candidamykosen der Mundhöhle. HNO 49, 396–404 (2001). https://doi.org/10.1007/s001060050770

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050770

Navigation