Skip to main content
Log in

Bakterielle Besiedlung von Implantaten in der Nebenhöhlen- und Ohrregion Welche Rolle spielt sie bei der Integration?

Welche Rolle spielt sie bei der Integration?

  • Im Fokus
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Während bei Permanentimplantaten wie Gefäßprothesen oder künstlichen Gelenken eine bakterielle Kontamination katastrophale Folgen meist mit Implantatabstoßung hat, scheint ein Einbringen von biokompatiblen Werkstoffen in das bakteriell besiedelte Nebenhöhlensystem oder die Mittelohrregion möglich zu sein. Allerdings spielen Art des Materials, seine Oberflächengestaltung, die Kontaktfläche zum Gewebe, die materialbedingte antibakterielle Aktivität sowie Art und Zahl der vorhandenen Bakterien – wie auch in anderen Körperregionen – bei der Integration des Werkstoffs eine Rolle. Die Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Implantat und dem bei Infekten zu erwartenden Keimspektrum sollte bei der Auswahl eines möglichen Knochenersatzmaterials für die Ohr- und Nebenhöhlenregion berücksichtigt werden. Der Anwender wird beim Hersteller zunehmend anfragen, wie sich ein unter In-vitro- und In-vivo-Bedingungen geprüftes Material in (primär) kontaminierter Operationsregion verhält. Eine antibakterielle Materialaktivität ist wünschenswert, ein indifferentes Verhalten sicherlich akzeptabel. Werkstoffanteile sollten allerdings nicht für das Wachstum des Mikroorganismus nutzbar sein (z. B. einige Kohlenstoffwerkstoffe oder PMMA).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geyer, G. Bakterielle Besiedlung von Implantaten in der Nebenhöhlen- und Ohrregion Welche Rolle spielt sie bei der Integration?. HNO 49, 340–343 (2001). https://doi.org/10.1007/s001060050759

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050759

Navigation