Skip to main content
Log in

Das Upper Airway Resistance Syndrom (UARS) – Obstruktives Schnarchen

  • Weiterbildung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Das “,Upper Airway Resistance Syndrom” (UARS) wird durch eine wiederkehrende inkomplette Verlegung der oropharyngealen Atemwege im Schlaf verursacht. Hierdurch kommt es zu einer Erhöhung des Atemwegswiderstands und somit zu einem Anstieg der Atemarbeit mit erheblichen intrathorakalen Druckschwankungen. Die negative intrathorakale Druckentwicklung während der Inspiration kann dabei Werte erreichen, wie sie infolge einer kompletten Atemwegsobstruktion bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) auftreten. Die pathophysiologischen Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Schlafqualität entsprechen denen bei der OSA, die Diagnosestellung des UARS ist jedoch wesentlich schwieriger. Im Vordergrund der Beschwerden steht meist die Tagesmüdigkeit. Mit einer ambulanten Screeninguntersuchung wird das UARS oft übersehen. Ein direkter Nachweis gelingt nur mittels kontinuierlicher Ösophagusdruckmessung, integriert in die Standardpolysomnographie im Schlaflabor. Durch die Standardpolysomnographie allein kann das UARS nur indirekt nachgewiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hollandt, J., Kuhl, S., Gäbler, R. et al. Das Upper Airway Resistance Syndrom (UARS) – Obstruktives Schnarchen. HNO 48, 628–634 (2000). https://doi.org/10.1007/s001060050630

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050630

Navigation