Skip to main content
Log in

Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Tatsache, dass ein Kind hörgeräteversorgt ist, bedeutet nicht automatisch, dass die Hörgeräte getragen werden. Ziel der Studie war, die Hörgeräte-Trageakzeptanz (operationalisiert durch die tägliche Tragedauer) versorgungspflichtiger, persistierend hörgestörter Kinder zu untersuchen. 116 Elternteile einer knapp 4-jährigen kontinuierlichen Inanspruchnahmepopulation von Kindern (mittleres Lebensalter 51,1±30,1 Monate) mit Hörstörungen unterschiedlichen Schweregrads beurteilten nach der individuellen, störungsspezifischen Hörgeräteanpassung (im arithmetischen Mittel nach 5 Monaten) die Trageakzeptanz auf einer 5-Punkte-Likert-Skala. 58,6% der Kinder akzeptierten hiernach ihre elektroakustische Verstärkung “sehr gut” bzw. “gut”, 18,1% nahmen ihre Hörgeräte “mittelmäßig” an, 23,3% “schlecht” bis “sehr schlecht” bzw. “gar nicht”. Mädchen und Jungen unterschieden sich nicht signifikant in ihrer mittleren Trageakzeptanz. Die Trageakzeptanz bei unilateral hörgestörten Kindern, insbesondere bei solchen mit chronischen Schallleitungsstörungen aufgrund von Ohrfehlbildungen, war deutlich eingeschränkt. Sehr junge Kinder (prälinguale Hörstörungen), v. a. solche mit Mehrfachbehinderung und/oder primär nichtdeutschsprachigem Elternhaus zeigten eine “schlechte” bis fehlende Trageakzeptanz. Die Hörgeräte-Akzeptanz korrelierte aber nicht mit dem Schweregrad der Hörstörung. Vor jeder Hörgeräte-Überprüfung sollte die Trageakzeptanz als ein Aspekt der Compliance mittels einer Ratingskala erhoben werden. Nicht zuletzt ist sie auch ein effizienter und sensibler Indikator für Anpassung und Einstellung der Geräte sowie ggf. Veränderung der Diagnose.

Abstract

Background: Having one or 2 hearing aids is not a guarantee that a child will wear the instruments constantly. The purpose of this study was to evaluate the hearing aid acceptance by children (assessed using the daily wearing time).

Patients and methods: A total of 116 parents of a patient population of persistent hearing-impaired children with a need for a hearing aid (average age 51.1±30.1 months) rated the wearing acceptance of their children on a 5-point-Likert-scale. This assessment was made after the child had received its individual hearing aid for its specific disorder (on average after 5 months). Hearing levels ranged from mild to profound.

Results: 58.6% of the children accepted their electroacoustic aids amplier “excellent” or “good”, 18.1% did it “average”, 23.3% “bad” to “miserable” or even “not at all”. There was no significant difference between girls and boys. The wearing acceptance from children with unilateral hearing impairments was reduced, especially from those with chronic conductive disorders by malformations of the ears. Very young children (prelingual hearing impairments), mainly those with additional handicaps and/or not German speaking homes demonstrated a “bad” to missing wearing behaviour. Hearing acceptance did not correlate with the severity of the disorder.

Conclusion: The wearing acceptance as one aspect of compliance should be rated before each regular hearing aid control. Finally it is an efficient and sensitive mean to detect faulty amplification and changed diagnosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kiese-Himmel, C., Kruse, E. Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern. HNO 48, 309–313 (2000). https://doi.org/10.1007/s001060050571

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050571

Navigation