Skip to main content
Log in

Funktionsdiagnostik zentraler Atemwegsstenosen

  • Übersicht
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der benignen laryngotrachealen Stenose entscheidet der Grad der Atembehinderung und nicht die Morphologie und Geometrie der Läsion über das bevorzugte operative oder konservative Procedere. Dieser Überblick beschäftigt sich mit konventionellen und neuentwickelten diagnostischen Möglichkeiten zur Sicherung der funktionellen Relevanz zentraler Atemwegshindernisse. Die Physiologie der oberen Atemwege wird skizziert. Die Parameter der spirometrischen Messungen werden noch einmal kurz abgehandelt. Unter diesen ist der exspiratorische Spitzenfluß (PEF) immer noch der am einfachsten zu erhebende und zuverlässigste Wert, um eine obstruierende Veränderung der oberen Atemwege zu kontrollieren. Eine neu entwickelte fiberbronchoskopische Technik zur lokalen Messung der durch Glottis- oder Trachealstenosen verursachten Widerstandserhöhung wird vorgestellt. Sie unterscheidet sich von üblichen Verfahren zur Erfassung des totalen Atemwegswiderstands darin, daß sie die zentralen Anteile der Druck-Fluß-Beziehung isoliert. Serielle Stenosen können einzeln ausgemessen und so in ihrer funktionellen Bedeutung gewichtet werden. Patienten mit einer Einengung der oberen Atemwege klagen unabhängig vom morphologischen Ausmaß der Stenose über eine mehr oder weniger eingeschränkte Belastbarkeit. Sie neigen unter körperlicher Anstrengung zur Hypoventilation. Dieser Punkt des unvollständig kompensierten zentralen Widerstands kann mithilfe der Spiroergometrie bestimmt werden. Er signalisiert möglicherweise die bevorstehende Ermüdung der Atemmuskulatur. In Zukunft wird die Operationsentscheidung auch an die Frage gebunden werden müssen, ob und bis zu welcher körperlichen Belastung ein Patient die zentrale Stenose respiratorisch kompensiert.

Summary

In benign laryngotracheal stenosis the amount of respiratory deterioration rather than the crude morphologic appearance will determine whether or not surgical measures such as dilatation or resection should be applied. This review focusses on currently available and newly developed diagnostic tools to assess the functional importance of central airway obstruction. After an outline of upper airway physiology is formulated, spirometric measurements at rest are collected. Among these, Peak Expiratory Flow Rate (PEF) proved to be the simplest and most reliable parameter to monitor an obstructing lesion of the upper airways. A novel technique for fibrobronchoscopic assessment of glottic and tracheal resistance is presented in detail. In contrast to usual tests of total airflow resistance which cannot distinguish between central and peripheral contributions, this test identifies the pressure-flow-relationship created exclusively by the local lesion. In serial stenoses, it indicates which is of higher clinical impact. Patients with upper airway obstruction complain of impaired exercise capacity. They tend to hypoventilate with imminent respiratory muscle fatigue. Therefore, spiroergometry may play a role in defining the point of incomplete compensation of a central load. The decision to operate will depend upon up the degree of physical capacity required to compensate for the stenosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wassermann, K., Eckel, HE. Funktionsdiagnostik zentraler Atemwegsstenosen. HNO 47, 947–956 (1999). https://doi.org/10.1007/s001060050474

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050474

Navigation