Skip to main content
Log in

Zur Indikationserweiterung des „cochlear-implant”Freiburger Ergebnisse bei Patienten mit Resthörigkeit

Freiburger Ergebnisse bei Patienten mit Resthörigkeit

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für postlingual bilateral ertaubte Patienten stellt das „cochlear-implant” (CI) die Methode der Wahl zur Rehabilitation dar. Bei Patienten mit Resthörigkeit, die trotz optimaler Hörgeräteversorgung nur einen geringen Nutzen im Sprachverständnis haben (<30% im Freiburger Einsilbertest bei 70 dB (I) SPL) stellt sich die Frage, ob ein CI der besten konventionellen Hörgeräteversorgung überlegen ist. An der Freiburger Universitäts-HNO-Klinik wurde bisher bei 5 Patienten mit Resthörigkeit das schlechter hörende Ohr mit einem CI versorgt. Die Patienten wurden präoperativ, sowie 1, 6 und 12 Monate nach der ersten Anpassung untersucht. Die Bewertung des postoperativen Ergebnisses erfolgte mit dem Freiburger Einsilbertest, dem Göttinger Satztest und der Konsonantenerkennung. Alle Patienten profitierten postoperativ vom CI unabhängig des verwendeten Tests. Das maximale Einsilberverständnis bei 70 dB (I) SPL lag bei allen 5 Patienten nach 1 Jahr bei 60% und höher. Im Göttinger Satztest wurde von 4 Patienten ein Ergebnis von mehr als 85% erzielt. Diese Ergebnisse und zu erwartenden Fortschritte in der CI-Technik geben Anlaß, die Kriterien zur Indikationserweiterung des CI zu diskutieren und gegebenenfalls für die Versorgung von Resthörigen zu erweitern.

Summary

The usual indication for a cochlear implant (CI) is acquired deafness in patients for whom conventional hearing aids are of no benefit. The question is whether CI is superior to the best conventional hearing aids for patients with some residual hearing, but who achieve only minimal speech recognition (<30% in the Freiburg monosyllable word test at 70 dB (I) SPL) with optimal hearing aids. We report our experience with five patients with residual hearing who underwent cochlear implantation (Nucleus Mini 22 and 24) on the worse side. The patients were examined preoperatively and at 1, 6 and 12 months following activation of the implant. The Freiburg monosyllabic word test, the Göttingen sentence test and consonant recognition were used to assess postoperative results. All patients benefitted from CI when test scores were compared with preoperative ones. All patients achieved a score in the Freiburg monosyllabic word test of more than 60% at 70 dB (I) SPL 12 months post switch-on. Four patients achieved a score of more than 85% in the Göttingen sentence test. These results and the progress made in cochlear implant technology are an impetus to continue discussions of various considerations of criteria for cochlear implants and possibly extend these for patients with severe hearing impairment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 16. September 1997 Angenommen am 15. Juni 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klenzner, T., Stecker, M., Marangos, N. et al. Zur Indikationserweiterung des „cochlear-implant”Freiburger Ergebnisse bei Patienten mit Resthörigkeit. HNO 47, 95–100 (1999). https://doi.org/10.1007/s001060050364

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050364

Navigation