Skip to main content
Log in

PEG-Anlage bei Patienten mit HNO-Tumoren

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hälfte aller Tumorpatienten ist bereits zum Diagnosezeitpunkt mangelernährt. Als wesentliche Ursache der Malnutrition ist beim HNO-Karzinompatienten die verminderte bzw. unzureichende Energie- und Nährstoffaufnahme, bedingt durch Schmerzen beim Schlucken und durch Stenosierung der oberen Schluckstraße, anzusehen. Die über eine perkutan endoskopisch kontrollierte Gastrostomie (PEG) applizierte Ernährungssonde stellt zunehmend die Alternative zur nasogastralen Sonde dar, um die enterale Ernährung bei Stenosierung der oberen Schluckstraße aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zur in Deutschland am häufigsten ausgeführten Fadendurchzugsmethode haben wir uns an der Universitäts-HNO-Klinik Magdeburg zugunsten der PEG im Direktpunktionsverfahren entschieden. Zur Anwendung kam das Memosond-Direktpunktionsset (Fa. Pfrimmer Nutricia). Die Nährsonde wird dabei durch eine thermisch aktivierte Memory-Rückhaltespirale in situ gehalten. Von 1991–1996 wurden 415 Patienten mit einem fortgeschrittenen Karzinom der Mundhöhle, des Oro-/Hypopharynx, der Supraglottis und des Ösophagus mit einer PEG versorgt. Eine Dislokation der Sonde in die freie Bauchhöhle – eine schwere Komplikation, die im Schrifttum insbesondere dem PEG-Direktpunktionsverfahren angelastet wird – konnte nicht beobachtet werden. Ein methodenbedingter letaler Ausgang war nicht zu verzeichnen. Wegen Peritonitis in der Initialphase wurden 3 Patienten laparotomiert. Bei 160 der PEG-versorgten Patienten wurden Parameter zum Ernährungs-, Protein- und Immunstatus sowie die Compliance der Patienten zur PEG und Ernährungstherapie ermittelt. Ziel dieser Analyse war es, die Notwendigkeit einer konsequenten Ernährungstherapie im Gesamtbehandlungskonzept von HNO-Karzinompatienten zu belegen. Die PEG im Direktpunktionsverfahren erscheint bei fortgeschrittenen Karzinomen der oberen Schluckstraße sinnvoller, da mechanische Alterationen entlang der tumorösen Veränderungen bei nur einmaliger Gastroskopie wesentlich geringer sind, eine bakterielle Kontamination aus der Tumorregion ins Abdomen sowie eine iatrogene Verschleppung von Tumorzellen entlang des Fadens und der inneren Halteplatte mit Implantation in die Magenwand und dem damit verbundenen Risiko einer Metastasierung in den Magen oder in die Bauchwand vermieden wird.

Summary

Oral food intake in patients with obstructing pharyngeal and esophageal carcinomas is commonly insufficient because of tumor-induced dysphagia which gives rise to cachexia unless treated. While entailing an unfavorable prognosis, malnutrition is often a therapy-limiting factor. Tube feeding with liquid formula diets currently offers the most efficient and least-risky approach to long-term use and is best adopted even at a pre-treatment stage irrespective of the tumor therapy intended. A feeding tube placed by a percutaneous endoscopically controlled gastrostomy (PEG) increasingly offers an alternative to a nasogastric tube. After using diaphanoscopy, the stomach is punctured from outside under local anesthesia and a feeding tube inserted by means of a retrograde thread or a direct puncture method. A modification of the direct puncture method has been preferred at the Magdeburg University E.N.T. Department. The tube is held in place by thermally activated helical winding of a gastic tube end (using a memory-retaining helix). During the 1991–1996 period 415 patients with obstructing carcinomas of the upper digestive tract were treated with a feeding tube. No fatal complications were observed. Severe complications (peritonitis) occurred in three patients. In 160 patients with PEG the following parameters were recorded: weight-to-size index, body mass index, degree of dysphagia, nutrition status, lymphocyte count, total serum protein and patients’ compliance to PEG. The enteral nutrition therapy used was indicated in all of the patients treated with advanced carcinomas of the head and neck. In 81% of the patients the compliance to PEG was positive. Findings demonstrated that long-term intestinal nutrition via PEG was a safe and effective form of treatment. Inserting the tube by the direct puncture method was advantageous for patients with carcinomas in the upper digestive tract as only few mechanical alterations take place along tumorous tissues following PEG while contamination with bacteria and neoplastic cells from the tumor region into the abdomen are precluded.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 15. Dezember 1997 Angenommen am 8. Juni 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Motsch, C., Hackelsberger, A. & Nebelung, K. PEG-Anlage bei Patienten mit HNO-Tumoren. HNO 46, 925–931 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050337

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050337

Navigation