Skip to main content
Log in

Probleme und Lösungsansätze bei der Auswertung des dichotischen Diskriminationstests für Kinder

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der dichotische Diskriminationstest nach Uttenweiler leistet einen wertvollen Beitrag in der Diagnostik auditiver Wahrnehmungsstörungen. Er ist in der Lage, Defizite bei der Kontrastierung und Abgrenzung von beidohrig aufgenommenen Schallsignalen verläßlich aufzudecken, wie eine eigene Untersuchung an normalhörigen Grundschulkindern und Kindern mit auditiver Wahrnehmungsstörung aufzeigte. Bisher war der interindividuelle Vergleich von Testergebnissen nur in begrenztem Umfang möglich, da die bisherige Testdurchführung ein Anheben des Schallpegels vorsah, wenn die Worte nicht vollständig verstanden wurden. Ein weiteres Problem ergab sich daraus, daß unterschiedliche dichotische Hörfähigkeiten ein gleiches Testergebnis erbrachten. In dieser Arbeit wird eine alternative Form der Durchführung und Auswertung vorgestellt, welche einen direkten interindividuellen Vergleich der Testergebnisse erlaubt. Es entfällt die Anhebung der Schallpegels auch wenn die Worte nicht vollständig verstanden wurden, da die Überprüfung mit einem konstanten mittleren Schallpegel erfolgt. Zusätzlich wurde ein Punktsystem eingeführt, welches eine quantitative Analyse der Testleistungen ermöglicht. Das neue Bewertungsschema wird an konkreten Beispielen vorgestellt und erläutert.

Summary

Uttenweiler’s dichotic discrimination test is a valuable contribution to the diagnosis of auditory perception disorders. With this test it is possible to establish whether there is a deficit in a patient’s ability to discriminate between differing spoken signals to each ear, as shown in a study contrasting elementary school age children with normal hearing with children having auditory perception disorders. Until now only a limited comparison of test results has been possible, as previous test modes have required an increase in volume when words could not be completely distinguished. A further problem is that very different hearing abilities may give rise to the same test configurations. This study presents an alternative test method that allows a direct individual comparison of results. The volume of the words spoken is no longer increased when words are not adequately understood. In addition, a point system is introduced that enables a quantitative analysis of the same test performances. This new evaluation scale is explained on the basis of actual examples.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, R., Macht, S. & Beimesche, H. Probleme und Lösungsansätze bei der Auswertung des dichotischen Diskriminationstests für Kinder. HNO 46, 753–756 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050306

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050306

Navigation