Skip to main content
Log in

Die Messung später elektrisch evozierter Potentiale des auditorischen Systems bei CI-Patienten

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Einstellung der Sprachprozessoren von Patienten, die mit einem ”cochlea-implantat” (CI) versorgt sind, tritt häufig das Problem auf, daß die subjektiven Angaben des Patienten für eine exakte Einstellung der Stimulationsgrenzen (T- und C-Level) nicht genau genug sind. Objektive Verfahren, wie die Messung elektrisch evozierter Potentiale des auditorischen Systems (AEP), können hingegen in vielen Fällen einen Teil der benötigten Information liefern. Unter den verschiedenen AEP zeichnen sich die späten kortikalen Komponenten (SAEP) dadurch aus, daß sie von technischen Artefakten nur wenig beeinträchtigt werden. Sie können daher ohne besondere Vorkehrungen bei Reizung mit Ton- oder Rauschpulsen im freien Schallfeld gemessen werden. Die aus den Potentialkurven abgelesene Reizantwortschwelle korreliert gut mit der subjektiven akustischen Schwelle des CI-Patienten (Aufblähkurve). Mit ihrer Hilfe kann die Richtigkeit der eingestellten T-Level in frequenzspezifischer Weise überprüft werden. Anders als die Messung früher elektrisch evozierter AEP ermöglicht die Messung der SAEP eine integrale Funktionskontrolle von Mikrophon, Sprachprozessor und Implantat. Dem Nachteil der möglicherweise eingeschränkten Anwendbarkeit bei Kindern steht der Vorteil gegenüber, daß mit den SAEP eine sehr nah an der Wahrnehmungsebene entstehende kortikale Aktivität erfaßt wird.

Summary

The current adjustment of cochlear implant (CI) speech processors is based on a knowledge of the lower and upper limits (T- and C-levels) for electrical stimulus currents. These data are usually acquired from subjective classifications of individual patients. In cases with non-reliable patient responses, objective methods are necessary. Especially for the estimation of correct T-levels, auditory evoked potentials (AEP) can be applied, since they allow the determination of response thresholds in a frequency-specific manner. By determining the AEP of different latencies, late cortical responses can be registered almost without artifact contamination. These patients have been examined in 20 patients provided with 22- or 8-channel CI-systems (Nucleus® or Med-El® implants). In all cases, clear responses and clearly discernible threshold transitions could be detected. By making use of acoustical stimulation in a free sound field, subjective hearing threshold and the T-levels of electrical stimulation could be verified. Since late responses are generated in the primary auditory cortex, their assessment permits a nearly integral functional control of the aided hearing system. To date, no problems have occured from maturation or attentional effects in either pediatric or adult patients. The applicability in very young children remains to be explored.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 14. Januar 1998 Angenommen am 27. März 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoth, S. Die Messung später elektrisch evozierter Potentiale des auditorischen Systems bei CI-Patienten. HNO 46, 739–747 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050304

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050304

Navigation