Skip to main content
Log in

Schluckstörungen

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dysphagie ist die Behinderung des Nahrungsmitteltransports von der Mundhöhle in den Magen. Schmerzhafte Beschwerden lediglich beim Leerschlucken, die bei der Nahrungsaufnahme schwinden, sind typisch für einen Globus pharyngis. Die Diagnostik besteht in Anamnese, klinischer und endoskopischer Untersuchung, bildgebender Befundung durch dynamische Darstellung des Schluckaktes (Videofluoroskopie, Kinematographie, Videosonographie) und elektrophysiologischen Meßverfahren (pharyngoösophageale Computermanometrie, Elektromyographie, pH-Metrie). Morphologische Veränderungen der Halswirbelsäule als Ursache von Schluckstörungen sind vergleichsweise selten. Häufiger sind funktionelle Störungen der Kopfgelenke mit Globus und Dysphonie. Bedeutsam sind postoperative Folgezustände nach zervikalen Fusionsoperationen. Beschwerden bei Aufnahme überwiegend flüssiger Nahrung können auf eine neurogene Dysphagie hinweisen. Solche Beschwerden sind überwiegend Verschlucken und Husten, nasaler Reflux, konkomitante Stimmveränderungen, Erschöpfung beim Essen und allgemeine Veränderung der Körpermotorik. Chronische Aspirationszustände mit vital bedrohlichen pulmonalen Komplikationen sind das Hauptproblem bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen, aber auch bei der postoperativen Dysphagie. Der Grad der pharyngoösophagealen Koordination wird an Relaxationsstörungen des oberen Ösophagussphinkters erkennbar. Eine besondere Form dieser Sphinkterdyskinesien ist die krikopharyngeale Achalasie. Dyskinesien sind häufig funtionelles Korrelat einer überwiegend extrapharyngealen Ursache wie z.B. einer gastroösophagealen Refluxerkrankung. Die ösophageale Dysphagie äußert sich durch retrosternalen Schmerz, Sodbrennen, Regurgitation oder Erbrechen, aber auch durch eine laryngeale oder bronchopulmonale Symptomatik. Neben ösophagealen Motilitätsstörungen kommen auch Tumoren, peptische Strikturen, Ösophagitiden, medikamentöse Ulzera, Ringe und Membranen in Betracht. Hauptvertreter einer primären Motilitätsstörung ist die untere Achalasie. Motilitätsstörungen bestehen in tertiären Kontraktionen, im diffusen Ösophagospasmus oder im hyperkontraktilen Ösophagus. Immer sollte eine gastroösophageale Refluxerkrankung mit Refluxösophagitis ausgeschlossen werden, v.a. im Zusammenhang mit Globus pharyngis. Die multifaktorielle Vielfalt des Symptoms „Schluckstörung” kann nur interdisziplinär bewältigt werden. Erst dann können diagnostische Fortschritte auf therapeutische Aktivitäten übertragen werden.

Summary

Dysphagia is related to the impairment of food passage from the mouth to the stomach. Globus pharyngis implies the frequent and often painful sensation of a lump in the throat that usually does not interfere with swallowing and may even be relieved by food intake. The diagnosis is based upon a careful history, clinical examination, endoscopy, dynamic imaging (videofluoroscopy, cinematography, videosonography) and electrophysiologic procedures (including pharyngoesophageal manometry, electromyography and pH determinations). Structural lesions of the cervical spine such as diffuse idiopathic skeletal hyperostosis are rare causes of dysphagia. Dysphagia following anterior cervical fusion as well as globus and dysphonia due to dysfunction of the vertebral joints are more likely. Symptoms with swallowing fluids indicate a neurogenic origin. Dyscoordinated swallowing, nasal reflux, dysphonia or general weakness may also occur. Chronic aspiration with respiratory compromize is the main consequence in a variety of neurological disorders as well as in cases of postsurgical dysphagia. Relaxation of the upper esophageal sphincter indicates coordinated muscle movement between the pharynx and esophagus. Dysfunction of the pharyngoesophageal segment may lead to cricopharyngeal achalasia. A dyskinetic sphincter commonly represents an extrapharyngeal cause: i.e., disease associated with gastroesophageal reflux. Disorders of the esophageal phase of deglutition can produce retrosternal pain, heartburn, regurgitation and vomiting, as well as laryngeal and respiratory signs. Esophageal motility disorders include lower achalasia, tumors, peptic strictures, inflammatory diseases, drug-induced ulcers, rings and webs. Motility disorders present with aperistaltic, spontaneous contractions, diffuse esophagospasm, or a hypermotile esophagus. Gastroesophageal reflux with esophagitis must always be excluded, especially in patients with a globus sensation. The multiple features of the appearance of the symptoms of dysphagia and globus makes multidisciplinary approach necessary in order to establish a diagnosis and begin effective treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walther, E. Schluckstörungen. HNO 46, 712–728 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050302

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050302

Navigation