Skip to main content
Log in

Pharynxdruckmeßsonden in der Topodiagnostik der obstruktiven Schlafapnoe

  • Übersicht
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bisheriges Wissen zum Thema: Um den chirurgischen Erfolg operativer Maßnahmen in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe zu verbessern, wird eine präoperative Lokalisation des Kollapsortes im Bereich des oberen Luftwegs gefordert. Eine solche Methode sind Messungen mit intraösophagealen und intrapharyngealen Drucksonden. Aus der Literatur geht hervor, daß obstruktive Schlafapnoiker mit ausschließlich retropalataler Obstruktion in etwa 50% erfolgreich durch eine Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) im Sinne einer Heilung therapiert werden können, während Apnoiker mit anderen Obstruktionsorten eine Heilungsquote von unter 10% aufweisen. Ziele der Arbeit: In dieser Arbeit werden die bisher beschriebenen Erklärungsmodelle kritisch diskutiert. Ergebnisse: Einerseits bedingen Messungen in unterschiedlichen Schlafstadien und unterschiedlichen Aktivitätszuständen sowie ungenau positionierte Meßsensoren falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse. Zum anderen beeinflußt jede chirurgische Maßnahme im Pharynx offenbar eine Änderung der Kollabilität in den angrenzenden Segmenten. Eine Erklärungshypothese hierfür ist, daß man den Muskelschlauch des Pharynx zwischen Nasopharynx und mittlerem Hypopharynx wie mehrere hintereinander geschaltete Starling-Resistoren betrachten kann, die sich gegenseitig beeinflussen. Schlußfolgerung: Inwieweit aufwendigere Pharynxdruckmessungen mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung unter Berücksichtigung von Schlafstadien und Aktivitätszuständen eine weitere Verbesserung der Vorhersage des Operationserfolges bringen, ist Gegenstand weiterer Forschung. Der Meßaufwand wird allerdings zu hoch sein, um der Methode für die klinische Routine einen sicheren Stellenwert zu verleihen.

Summary

In order to improve the outcome of surgical treatment for obstructive sleep apnea syndrome certain reports have claimed to identify the site of obstruction in the upper airway. One of the various methods available for topodiagnosis is manometry using intraesophageal and intrapharyngeal pressure probes. In the present literature the surgical success rate for patients undergoing Uvulopalatoplasty (UPP) as treatment for retropalatal obstructions is approximately 50%. For patients with other sites of obstruction the success rate is below 10%. The aim of this study was to evaluate the different theories explaining the still low outcome of UPPP in patients with only retropalatal collapse. Findings showed that measurements within different sleep stages and at different pharyngeal activities during sleep can lead to different results concerning sites of obstruction. Additionally, any surgery to one part of the pharynx seems to influence the other parts of the pharynx in caudal and cranial directions. A literature theory dominates that the pharynx between the nasopharynx and lower hypopharynx acts like several Starling mechanism in series, in which are influences the other. Whether more complicated pressure measurements emphasizing the role of sleep stages and pharyngeal muscle activities could improve the surgical outcome of UPPP is the subject of present investigations. In any case the technical equipment and time consumption of the measurements required will probably disqualify the method for routine use.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Verse, T., Pirsig, W. Pharynxdruckmeßsonden in der Topodiagnostik der obstruktiven Schlafapnoe. HNO 45, 898–904 (1997). https://doi.org/10.1007/s001060050171

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050171

Navigation