Skip to main content
Log in

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 67

Medical examination: Preparation for ENT specialisation

Part 67

  • Repetitorium Facharztprüfung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ghirardelli ML, Jemos V, Gobbi PG (1999) Diagnostic approach to lymph node enlargement. Haematologica 84:242–247

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Gosche JR, Vick L (2006) Acute, subacute, and chronic cervical lymphadenitis in children. Semin Pediatr Surg 15:99–106. https://doi.org/10.1053/j.sempedsurg.2006.02.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Deosthali A, Donches K, DelVecchio M et al (2019) Etiologies of pediatric cervical lymphadenopathy: a systematic review of 2687 subjects. Glob Pediatr Health 6:2333794X19865440. https://doi.org/10.1177/2333794X19865440

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) (2020) S1-Leitlinie Lymphknotenvergrößerung. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/025-020. Zugegriffen: 23. Febr. 2023

  5. Knight PJ, Mulne AF, Vassy LE (1982) When is lymph node biopsy indicated in children with enlarged peripheral nodes? Pediatrics 69:391–396

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresa Lüdke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Lüdke und M. Neudert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Redaktion

T. Eichhorn, Cottbus

M. Herzog, Cottbus

M. Neudert, Dresden

C. Offergeld, Freiburg

M. Plath, Heidelberg

J. Zenk, Augsburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Checkliste der erwarteten Antworten

Checkliste der erwarteten Antworten

Welche Diagnose liegt am ehesten vor?

Lymphknotenschwellung

Welche Differenzialdiagnosen gibt es für zervikale Schwellungen?

Laterale und mediane Halszysten

Dermoidzysten

Gefäßmalformationen (Hämangiom, Lymphangiom)

Sialadenitis, Sialolithiasis, Speicheldrüsentumoren

Lipome

Abszesse

Metastasen, Lymphome, Glomustumoren, Neurinome

Welche Ursachen können eine Lymphknotenschwellung bedingen?

Bakterien

Viren

Parasiten

Maligne oder immunologische oder Stoffwechselerkrankungen

Medikamente

Welches weitere Vorgehen wird vom HNO-Arzt vorgeschlagen?

Antibiose

Labor: (Differenzial‑)Blutbild, C‑reaktives Protein (CRP), Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), Kreatinin, Laktatdehydrogenase (LDH)

Serologie Epstein-Barr-Virus (EBV), Zytomegalievirus (CMV), Bartonella, Toxoplasmose, Humanimmundefizienzvirus (HIV), Tuberkulose usw.

ggf. Abstrich bei bakteriellem Fokus

Observation bzw. abwartendes Verhalten

Sonographiekontrollen

Immunologische Abklärung

Weiterführende Bildgebung (Abdomensonographie, Röntgenaufnahme des Thorax)

Welche klinischen und sonographischen Kriterien dienen der Abgrenzung benigner von malignen Lymphknotenschwellungen?

Lokalisation

Größe

Konsistenz

Schmerz

Verschieblichkeit

Wachstumsverlauf

Sonographie (Form, Größe, Hiluszeichen, Begrenzung, Homogenität, Vaskularisation)

Was ist bei persistierender Lymphknotenschwellung nach 4–6 Wochen empfohlen, wenn kein sicherer Auslöser vorliegt?

Lymphknotenexstirpation in toto

Die histologische Aufarbeitung ergab eine epitheloidzellige Granulomatose, welche mit einer Sarkoidose vereinbar wäre. Welche weiterführende Diagnostik und welche weiteren Schritte sind einzuleiten?

Röntgenaufnahme des Thorax, ggf. Computertomographie (CT) des Thorax

Labor: Angiotensin-Converting-Enzym (ACE), Interleukin(IL)-2-Rezeptor

Immunologische Anbindung

Interdisziplinäre Abklärung

Immunsuppressive Therapie bei schwerem Verlauf oder Organmanifestation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lüdke, T., Neudert, M. Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO. HNO 71, 530–534 (2023). https://doi.org/10.1007/s00106-023-01301-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-023-01301-1

Schlüsselwörter

Navigation