Skip to main content
Log in

Hereditäre Schwerhörigkeit

Hereditary hearing loss

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Verständnis der genetischen Grundlagen von Schwerhörigkeit ist zunehmend relevant, da 50–70 % der Fälle mit angeborener Schwerhörigkeit erblich bedingt sind und auch postlinguale Schwerhörigkeit nicht selten hereditärer Genese ist. Bis heute sind bereits über 220 Gene für Schwerhörigkeit identifiziert und mehr als 600 Syndrome mit Schwerhörigkeit beschrieben. Diese Übersicht erläutert die Klassifizierung der genetischen Schwerhörigkeit in syndromal vs. nichtsyndromal und die beteiligten Vererbungswege. Einige der häufigsten Syndrome (Usher, Pendred, Jervell-Lange-Nielsen, Waardenburg, branchiootorenales und Alport-Syndrom) werden einführend beschrieben. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten für genetische Schwerhörigkeit deutlich erweitert und allgemein zugänglicher gemacht. Die Übersicht soll dazu ermutigen, genetische Diagnostik bei Schwerhörigen mit Verdacht hereditärer Genese zu initiieren, um die Betroffenen und ihre Angehörigen bestmöglich zu beraten.

Abstract

Understanding the genetic basis of hearing loss is becoming increasingly relevant, as 50–70% of congenital hearing loss is hereditary and postlingual hearing loss is also often of hereditary origin. To date, more than 220 genes for hearing loss have been identified and more than 600 syndromes with hearing loss described. This review article explains the classification of genetic hearing loss into syndromic versus non-syndromic forms and the modes of inheritance involved. Some of the most common syndromes (Usher, Pendred, Jervell–Lange–Nielsen, Waardenburg, branchiootorenal, and Alport syndrome) are introductorily described. New sequencing technologies have significantly expanded the diagnostic options for genetic hearing loss and made them more accessible. This text aims to encourage initiation of genetic diagnosis in hearing-impaired patients with suspected hereditary genesis in order to provide the best possible counseling for affected individuals and their families.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Hackenberg B et al (2022) Hearing loss and its burden of disease in a large German cohort-hearing loss in Germany. Laryngoscope 132(9):1843–1849. https://doi.org/10.1002/lary.29980

    Article  Google Scholar 

  2. Schmucker C et al (2019) Prevalence of hearing loss and use of hearing aids among children and adolescents in Germany: a systematic review. BMC Public Health 19(1):1277

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Morton CC, Nance WE (2006) Newborn hearing screening—a silent revolution. N Engl J Med 354(20):2151–2164

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Vuckovic D et al (2018) Whole-genome sequencing reveals new insights into age-related hearing loss: cumulative effects, pleiotropy and the role of selection. Eur J Hum Genet 26(8):1167–1179

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Boucher S et al (2020) Ultrarare heterozygous pathogenic variants of genes causing dominant forms of early-onset deafness underlie severe presbycusis. Proc Natl Acad Sci U S A 117(49):31278–31289

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Smith RJ, Bale JF Jr., White KR (2005) Sensorineural hearing loss in children. Lancet 365(9462):879–890

    Article  Google Scholar 

  7. Tropitzsch A et al (2022) Diagnostic yield of targeted hearing loss gene panel sequencing in a large German cohort with a balanced age distribution from a single diagnostic center: an eight-year study. Ear Hear 43(3):1049–1066

    Article  Google Scholar 

  8. Stevenson VA, Ito M, Milunsky JM (2003) Connexin-30 deletion analysis in connexin-26 heterozygotes. Genet Test 7(2):151–154

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. van Camp G, Smith RJH (2022) Hereditary hearing loss homepage. https://hereditaryhearingloss.org. Zugegriffen: Sep. 2022

  10. Azaiez H et al (2018) Genomic landscape and mutational signatures of deafness-associated genes. Am J Hum Genet 103(4):484–497

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Parker M, Bitner-Glindzicz M (2015) Republished: genetic investigations in childhood deafness. Postgrad Med J 91(1077):395–402

    Article  Google Scholar 

  12. Sloan-Heggen CM, Smith RJ (2016) Navigating genetic diagnostics in patients with hearing loss. Curr Opin Pediatr 28(6):705–712

    Article  Google Scholar 

  13. Kimberling WJ et al (2010) Frequency of Usher syndrome in two pediatric populations: Implications for genetic screening of deaf and hard of hearing children. Genet Med 12(8):512–516

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Delmaghani S, El-Amraoui A (2022) The genetic and phenotypic landscapes of Usher syndrome: from disease mechanisms to a new classification. Hum Genet 141(3):709–735

    Article  Google Scholar 

  15. Tranebjaerg L, Samson RA, Green GE (1993) Jervell and Lange-Nielsen syndrome. In: Adam MP et al (Hrsg) GeneReviews Seattle

  16. Schwartz PJ et al (2006) The Jervell and Lange-Nielsen syndrome: natural history, molecular basis, and clinical outcome. Circulation 113(6):783–790

    Article  Google Scholar 

  17. Hone SW, Smith RJ (2003) Genetic screening for hearing loss. Clin Otolaryngol Allied Sci 28(4):285–290

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Masindova I et al (2012) Molecular and hereditary mechanisms of sensorineural hearing loss with focus on selected endocrinopathies. Endocr Regul 46(3):167–186

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kim SH et al (2015) Molecular etiology of hereditary single-side deafness: its association with pigmentary disorders and Waardenburg syndrome. Medicine 94(43):e1817

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Masuda M et al (2022) Phenotype-genotype correlation in patients with typical and atypical branchio-oto-renal syndrome. Sci Rep 12(1):969

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Fraser FC, Sproule JR, Halal F (1980) Frequency of the branchio-oto-renal (BOR) syndrome in children with profound hearing loss. Am J Med Genet 7(3):341–349

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Unzaki A et al (2018) Clinically diverse phenotypes and genotypes of patients with branchio-oto-renal syndrome. J Hum Genet 63(5):647–656

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Daga S et al (2022) The 2019 and 2021 international workshops on Alport syndrome. Eur J Hum Genet 30(5):507–516

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Wilcox SA et al (2000) High frequency hearing loss correlated with mutations in the GJB2 gene. Hum Genet 106(4):399–405

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Denoyelle F et al (1997) Prelingual deafness: high prevalence of a 30delG mutation in the connexin 26 gene. Hum Mol Genet 6(12):2173–2177

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Chan DK, Chang KW (2014) GJB2-associated hearing loss: systematic review of worldwide prevalence, genotype, and auditory phenotype. Laryngoscope 124(2):E34–53

    Article  Google Scholar 

  27. Snoeckx RL et al (2005) GJB2 mutations and degree of hearing loss: a multicenter study. Am J Hum Genet 77(6):945–957

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Varga R et al (2003) Non-syndromic recessive auditory neuropathy is the result of mutations in the otoferlin (OTOF) gene. J Med Genet 40(1):45–50

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Roux I et al (2006) Otoferlin, defective in a human deafness form, is essential for exocytosis at the auditory ribbon synapse. Cell 127(2):277–289

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. DiStefano MT et al (2018) Curating clinically relevant transcripts for the interpretation of sequence variants. J Mol Diagn 20(6):789–801

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Weegerink NJ et al (2011) Genotype-phenotype correlation in DFNB8/10 families with TMPRSS3 mutations. J Assoc Res Otolaryngol 12(6):753–766

    Article  Google Scholar 

  32. Guipponi M et al (2002) The transmembrane serine protease (TMPRSS3) mutated in deafness DFNB8/10 activates the epithelial sodium channel (ENaC) in vitro. Hum Mol Genet 11(23):2829–2836

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Eppsteiner RW et al (2012) Prediction of cochlear implant performance by genetic mutation: the spiral ganglion hypothesis. Hear Res 292(1):51–58

    Article  Google Scholar 

  34. Moon IS et al (2021) TMPRSS3 gene variants with implications for auditory treatment and counseling. Front Genet 12:780874

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Bravo O, Ballana E, Estivill X (2006) Cochlear alterations in deaf and unaffected subjects carrying the deafness-associated A1555G mutation in the mitochondrial 12S rRNA gene. Biochem Biophys Res Commun 344(2):511–516

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Kohler S et al (2017) The human phenotype ontology in 2017. Nucleic Acids Res 45(D1):D865–D876

    Article  Google Scholar 

  37. Taylor KR et al (2013) AudioGene: predicting hearing loss genotypes from phenotypes to guide genetic screening. Hum Mutat 34(4):539–545

    CAS  Google Scholar 

  38. RKI (2011) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) v. 01.07.2011 über die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/Richtlinien/RL-GenetischeBeratung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: Sep. 2022

  39. Shearer AE et al (2010) Comprehensive genetic testing for hereditary hearing loss using massively parallel sequencing. Proc Natl Acad Sci U S A 107(49):21104–21109

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Alford RL et al (2014) American college of medical genetics and genomics guideline for the clinical evaluation and etiologic diagnosis of hearing loss. Genet Med 16(4):347–355

    Article  Google Scholar 

  41. Shearer AE, Smith RJ (2015) Massively parallel sequencing for genetic diagnosis of hearing loss: the new standard of care. Otolaryngol Head Neck Surg 153(2):175–182

    Article  Google Scholar 

  42. Collins FS, Morgan M, Patrinos A (2003) The human genome project: lessons from large-scale biology. Science 300(5617):286–290

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Richards S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and genomics and the association for molecular pathology. Genet Med 17(5):405–424

    Article  Google Scholar 

  44. Oza AM et al (2018) Expert specification of the ACMG/AMP variant interpretation guidelines for genetic hearing loss. Hum Mutat 39(11):1593–1613

    Article  Google Scholar 

  45. Stenson PD et al (2017) The human gene mutation database: towards a comprehensive repository of inherited mutation data for medical research, genetic diagnosis and next-generation sequencing studies. Hum Genet 136(6):665–677

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Tropitzsch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Tropitzsch: A. Finanzielle Interessen: A. Tropitzsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Universitäts-HNO-Klinik | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, e.V. (DGHNO-KHC), Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP), Association for Research in Otolaryngology, Otopathology Society. T. Schade-Mann: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Kongressbeiträge durch MED-EL unterstützt. – Ich besitze Aktien der Fa. CureVac, Tübingen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Weiterbildung, Univ.-HNO-Klinik, Tübingen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, e.V., Association for Research in Otolaryngology, Otopathology Society. P. Gamerdinger: A. Finanzielle Interessen: P. Gamerdinger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Weiterbildung zum HNO-Facharzt, Tübingen.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C.-J. Busch, Greifswald

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

B. Hofauer, München

P. Mir-Salim, Berlin

B. Olzowy, Landsberg am Lech

S. Strieth, Bonn

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie ist die prozentuale Aufteilung der syndromalen Form vs. der nichtsyndromalen Form der kongenitalen erblichen Schwerhörigkeit?

50 % syndromal; 50 % nichtsyndromal

30 % syndromal; 70 % nichtsyndromal

70 % syndromal; 30 % nichtsyndromal

40 % syndromal; 60 % nichtsyndromal

10 % syndromal; 90 % nichtsyndromal

Im Neugeborenen-Hörscreening und der sich anschließenden Hirnstammaudiometrie („brainstem evoked response audiometry“, BERA) wird eine kongenitale Ertaubung diagnostiziert. Die Familienanamnese hinsichtlich Schwerhörigkeit ist leer, das Kind hat 2 normalhörende Geschwister. Welche genetische Diagnostik sollte initiiert werden?

Die Einzelgendiagnostik auf Varianten in Connexin-26 (GJB2) ist immer ausreichend.

Es sollten die Eltern vor dem Kind getestet werden.

Bei leerer Familienanamnese ist eine genetische Diagnostik ohne Mehrwert.

Es sollte eine Panel- oder Whole-Genome-Sequenzierung initiiert werden.

Die genetische Untersuchung der Geschwister ist für die Diagnostik entscheidend.

Ein kongenital ertaubtes Kind zeigt eine deutliche Auffälligkeit in der motorischen Entwicklung. Erst mit 2 Jahren kann das Kind frei laufen. Welche Form der syndromalen Erkrankung mit begleitender Vestibulopathie stellt eine Verdachtsdiagnose dar und sollte ausgeschlossen werden?

Pendred-Syndrom

Alport-Syndrom

Waardenburg-Syndrom

Usher-Syndrom

Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom

Die hereditäre Schwerhörigkeit bedingt durch Mutationen in welchem Gen wird durch das allein auf otoakustischen Emissionen (OAE-)basierte Neugeborenen-Hörscreening am wahrscheinlichsten nicht detektiert?

Connexin-26 (GJB2)

TMPRSS3

Otoferlin

SLC426A

USH2A

Nach Diagnose der kongenitalen Ertaubung wird im Rahmen der erweiterten pädaudiologischen Diagnostik ein EKG empfohlen. Wozu dient diese Empfehlung?

Zum Ausschluss eines Jervell-Lange-Nielsen-Syndroms.

Zur Sicherung einer pathogenen Kanal-Erkrankung

Zum Ausschluss des Pendred-Syndroms

Zum Ausschluss eines Usher-Syndroms

Zum Ausschluss eines branchiootorenalen (BOR-)Syndroms

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit beim autosomal-rezessiven Vererbungsmodus, dass 2 asymptomatische Mutationsträger beide die Mutation an das Kind weitervererben und das Kind symptomatisch wird?

50 %

75 %

Bei gleicher Mutation 50 % bei 2 verschiedenen Mutationen im gleichen Gen 25 %

100 %

25 %

Welche ergänzenden klinischen Untersuchungen sollte man bei Verdacht auf Alport-Syndrom initiieren?

Vorstellung beim Nephrologen und Augenarzt zum Ausschluss einer Proteinurie und eines Lenticonus anterior

Vorstellung beim Endokrinologen zum Ausschluss einer Hypothyreose

Vorstellung beim Augenarzt zum Ausschluss einer Retinitis pigmentosa

Vorstellung beim Kardiologen zum Ausschluss einer verlängerten QT-Zeit

Vorstellung beim Dermatologen zur Beurteilung einer Pigmentierungsstörung

Wer darf eine prädiktive genetische Diagnostik initiieren?

Jeder Arzt und jede Ärztin mit Approbation

Ein Facharzt oder Fachärztin für Humangenetik oder mit Zusatzbezeichnung genetische Diagnostik im Fachgebiet

Medizinisches Fachpersonal mit der Zusatzbezeichnung genetische Diagnostik

Jeder Facharzt oder jede Fachärztin

Prädiktive Diagnostik ist spezialisierten Zentren mit eigenen genetischen Labors vorbehalten.

Was trifft für postlinguale Schwerhörigkeit zu?

Der Vererbungsweg der hereditären Form ist häufiger autosomal-dominant als bei der kongenitalen hereditären Schwerhörigkeit.

Ein postlingualer Beginn schließt eine hereditäre Genese der Schwerhörigkeit aus.

Die postlinguale Schwerhörigkeit ist deutlich häufiger syndromal als die kongenitale Form.

Die postlinguale Schwerhörigkeit braucht bei negativer Familienanamnese nicht genetisch untersucht zu werden.

Sie folgt häufig dem X‑chromosomalen Erbgang.

Beim Neugeborenen-Hörscreening und der nachfolgenden Hirnstammaudiometrie („brainstem evoked response audiometry“, BERA) findet sich eine kongenitale einseitige Ertaubung („single-sided deafness“, SSD). Die Familienanamnese ist positiv für Schwerhörigkeit: Die Großeltern mütterlicherseits sind beidseits gehörlos, die Mutter hat eine einseitige mittelgradige Schwerhörigkeit, und die 5‑jährige Schwester ist ebenfalls von SSD betroffen. Klinisch fällt im Verlauf eine Heterochromie der Augen auf. Welche syndromale Form der Schwerhörigkeit ist hier am wahrscheinlichsten?

Pendred-Syndrom

Usher-Syndrom

Waardenburg-Syndrom

Branchiootorenales (BOR-)Syndrom

Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tropitzsch, A., Schade-Mann, T. & Gamerdinger, P. Hereditäre Schwerhörigkeit. HNO 71, 131–142 (2023). https://doi.org/10.1007/s00106-022-01254-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-022-01254-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation