Skip to main content
Log in

Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi

Management strategies for chronic rhinosinusitis with nasal polyps

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine chronische Rhinosinusitis mit (CRSwNP) oder ohne (CRSsNP) nasale Polyposis bedeutet für viele Patienten eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Typische Symptome umfassen eine Nasenatmungsbehinderung, Riechstörungen, einen nasalen Sekretfluss sowie Schmerzen oder Druckgefühl. Goldstandard in der Diagnostik ist eine nasale Endoskopie mit anschließender Bildgebung mittels Computertomographie der Nasennebenhöhlen. Neben der Erstlinientherapie mit topischen oder systemischen Glukokortikoiden, Nasenspülungen sowie der chirurgischen Therapie ist in Deutschland seit 2019 auch der Einsatz von monoklonalen Antikörpern zugelassen.

Abstract

Chronic rhinosinusitis with (CRwNP) or without (CRsNP) nasal polyps can have a great impact on quality of life. Typical symptoms include nasal obstruction, olfactory dysfunction, nasal discharge, and facial pain or pressure. Diagnostic gold standard is nasal endoscopy followed by CT scan of the paranasal sinuses. Besides first-line treatment with topical or systemically applied glucocorticoids, nasal rinsing, and surgical therapy, monoclonal antibodies have been approved in Germany since 2019.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Stuck BA, Beule A, Jobst D, Klimek L, Laudien M, Lell M et al (2018) Guideline for „Rhinosinusitis“-Long Version: S2k Guideline of the German College of General Practitioners and Family Physicians and the German Society for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery. HNO 66:38–74

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Fokkens WJ, Lund VJ, Hopkins C, Hellings PW, Kern R, Reitsma S et al (2020) European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2020. Rhinology 58:I

    Google Scholar 

  3. Bachert C, Holtappels G (2015) Pathophysiology of chronic rhinosinusitis, pharmaceutical therapy options. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg. https://doi.org/10.3205/cto000124

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Jarvis D, Newson R, Lotvall J, Hastan D, Tomassen P, Keil T et al (2012) Asthma in adults and its association with chronic rhinosinusitis: The GA2LEN survey in Europe. Allergy 67:91–98

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Rajan JP, Wineinger NE, Stevenson DD, White AA (2015) Prevalence of aspirin-exacerbated respiratory disease among asthmatic patients: A meta-analysis of the literature. J Allergy Clin Immunol 135:676–681.e1

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Samter M, Jr Beers RF (1968) Intolerance to aspirin: Clinical studies and consideration of its pathogenesis. Ann Intern Med 68:975–983

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Rosenfeld RM, Piccirillo JF, Chandrasekhar SS, Brook I, Ashok Kumar K, Kramper M et al (2015) Clinical Practice Guideline (Update): Adult Sinusitis. Otolaryngol Neck Surg 152:S1–S39. https://doi.org/10.1177/0194599815572097

    Article  Google Scholar 

  8. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B‑M (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:296–306

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Johansson L, Åkerlund A, Melén I, Holmberg K, Bende M (2003) Prevalence of nasal polyps in adults: The Skovde population-based study. Ann Otol Rhinol Laryngol 112:625–629

    Article  Google Scholar 

  10. Kuehnemund M, Ismail C, Brieger J, Schaefer D, Mann WJ (2004) Untreated chronic rhinosinusitis: A comparison of symptoms and mediator profiles. Laryngoscope 114:561–565

    Article  Google Scholar 

  11. Dammann F (2007) Imaging of paranasal sinuses today. Radiologe 47:576–578–83

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Stelmach R, Junior SAD, Figueiredo CM, Uezumi K, Genu AM, Carvalho-Pinto RM, Cukier A (2010) Chronic rhinosinusitis in allergic asthmatic patients: Radiography versus low-dose computed tomography evaluation. J Asthma 47:599–603

    Article  Google Scholar 

  13. Cohnen, Lell, Rohde, Klingebiel, Langner, Zenk, Bozzato, Haßfeld, Maager, Lutz, Mauer, Becker (2020) Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich. Zugegriffen am 26.09.2021. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/039-093l_S1_Radiologische-Diagnostik-im-Kopf-Hals-Bereich_2021-02.pdf. Zugegriffen: 26.09.2021

  14. Ernst BP, Reissig MR, Strieth S, Eckrich J, Hagemann JH, Döge J et al (2020) The role of structured reporting and structured operation planning in functional endoscopic sinus surgery. PLoS ONE 15:e242804

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Weitzel EK, Floreani S, Wormald P (2008) Otolaryngologic heuristics: A rhinologic perspective. ANZ J Surg 78:1096–1099

    Article  Google Scholar 

  16. Keros P (1962) On the practical value of differences in the level of the lamina cribrosa of the ethmoid. Z Laryngol Rhinol Otol 41:809–813

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kennedy DW (1992) Prognostic factors, outcomes and staging in ethmoid sinus surgery. Laryngoscope 102:1–18

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Lund VJ, Mackay IS (1993) Staging in rhinosinusitis. Rhinology 31:183

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. London NR Jr, Reh DD (2016) Differential diagnosis of chronic rhinosinusitis with nasal polyps. Rhinosinusitis with Nasal Polyposis. 79:1–12

  20. Chong LY, Head K, Hopkins C, Philpott C, Schilder AGM, Burton MJ (2016) Intranasal steroids versus placebo or no intervention for chronic rhinosinusitis. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011996.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rudmik L, Soler ZM (2015) Medical therapies for adult chronic sinusitis: A systematic review. JAMA 314:926–939

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Hox V, Lourijsen E, Jordens A, Aasbjerg K, Agache I, Alobid I et al (2020) Benefits and harm of systemic steroids for short-and long-term use in rhinitis and rhinosinusitis: An EAACI position paper. Clin Transl Allergy 10:1–27

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Poetker DM, Reh DD (2010) A comprehensive review of the adverse effects of systemic corticosteroids. Otolaryngol Clin North Am 43:753–768

    Article  Google Scholar 

  24. Fruth K, Alshaer A, Strozynski J, Schmidtmann I, Schäfer D, Gosepath J (2021) Monitoring of Aspirin-desensitization by means of objective metabolic parameters. Laryngorhinootologie. https://doi.org/10.1055/s-0041-1727636

    Article  Google Scholar 

  25. Klimek L, Pfaar O (2009) Aspirin intolerance: Does desensitization alter the course of the disease? Immunol Allergy Clin North Am 29:669–675

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Weber RK (2015) Aktueller Stand der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngorhinootologie 94:S64–S142

    Article  Google Scholar 

  27. Sanofi-Aventis (2020) 300 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, RLS GmbH-Fachinformation. Rote Liste Service GmbH, Frankfurt, S 21

    Google Scholar 

  28. Novartis Pharma (2019) Xolair 150 mg Injektionslösung, R.L.S. Fachinformation. Rote Liste Service GmbH, Frankfurt, S 9

    Google Scholar 

  29. Klimek L, Förster-Ruhrmann U, Becker S, Chaker A, Strieth S, Hoffmann TK et al (2020) Positionspapier: Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie (DGHNOKHC). Laryngorhinootologie 99:511–527

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Fokkens WJ, Lund V, Bachert C, Mullol J, Bjermer L, Bousquet J et al (2019) EUFOREA consensus on biologics for CRSwNP with or without asthma. Allergy 74:2312–2319

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Leggewie.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Leggewie: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Autorenhonorar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin in der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC), HNO-Akademie. J. Gabrielpillai: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter HNO-Facharzt, Universitätsklinik Bonn | Mitgliedschaft: DGHNO-KHC. S. Strieth: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG, BMBF, Universitätsmedizin Mainz (BiomaTiCS), DEGUM, Auris Medical, Merck Serono, Otonomy, Nordmark Arzneimittel, Andreas Fahl Medizintechnik, Tracoe medical, Merck KGaA, MED-EL. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: MED-EL, RG Gesellschaft für Information und Organisation. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Sanofi, Merck KGaA. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: BioNTech. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: DGHNO-KHC, DKG, DGAKI, DEGUM (stellv. Sektionsleiter Kopf-Hals der DEGUM), DGA.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Bonn

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was trifft auf die chronische Rhinosinusitis zu?

Sie wird durch die Polyposis nasi definiert.

Bedingung ist eine Krankheitsdauer von mindestens 12 Wochen.

Eine Druckerhöhung beim Vornüberbeugen ist ein relevanter Unterschied zur akuten Form.

Sie tritt bei Frauen 2‑mal häufiger als bei Männern auf.

Sie bedarf einer medikamentösen und chirurgischen Therapie.

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi zu?

Sie führt häufig zu einer starken Epistaxis.

Eine kurzzeitige antibiotische Therapie führt zu einer Reduktion der Polypengröße.

Sie ist häufig mit einem komorbiden Asthma bronchiale vergesellschaftet.

Der Begriff „Polyp“ bezeichnet eine Hyperplasie des Nasenmuschelgewebes.

Fibrin ist der Hauptbestandteil der nasalen Polypen.

Welche der folgenden Untersuchungen führen Sie primär bei der Verdachtsdiagnose „chronische Sinusitis mit Polyposis nasi“ durch?

Magnetresonanztomographie der Nasennebenhöhlen

Nasenendoskopie mittels flexibler oder starrer Optik

Blutuntersuchung auf spezifisches IgE

Biopsie der Nasenpolypen

Testung auf ASS-Intoleranz

Bei der präoperativen Beurteilung der computertomographischen Bildgebung ist folgende Aussage korrekt:

Sie ist vor einer NNH-OP fakultativ durchzuführen.

Ein Keros-Typ III geht mit dem geringsten Op.-Risiko einher.

Eine Darstellung in der axialen, koronaren sowie sagittalen Ebene ist sinnvoll.

In bis zu 50 % der Patienten zeigt sich eine Seitenasymmetrie der Keros-Klassifikation.

Die CLOSE-Kriterien (Lamina cribrosa, Lamina papyracea, Onodi-Zellen, Sinus sphenoidalis, A. ethmoidalis anterior) wurden zur Minimierung des Polypenrezidivrisikos eingeführt.

Sie stellen die Diagnose einer erstmalig aufgetretenen Polyposis nasi. Welche Therapie leiten Sie laut AWMF-Leitlinie (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.) ein?

Eine systemische Glukokortikoidtherapie

Eine antibiotische Therapie mit Doxycyclin

Eine Acetylsalicylsäure(ASS)-Desaktivierung

Eine funktionelle endonasale Nasennebenhöhlen-Op.

Eine topische Glukokortikoidtherapie

Ein 53-jähriger Patient mit einer komorbiden arteriellen Hypertonie stellt sich bei Ihnen aufgrund einer Nasenatmungsbehinderung mit nasaler Sekretion vor. Welche der folgenden Ursachen sind in diesem Fall unwahrscheinlich für das Auftreten der Polyposis nasi?

Allergische Rhinopathie

Acetylsalicylsäure(ASS)-Unverträglichkeit

Mukoviszidose

Typ-2-Immunreaktion

Bakterielle Infektion

Welche Pathomechanismen liegen der Polyposis nasi zugrunde?

Thermische Schädigung

Parasitäre Infektionen

Gewebsumbau im Rahmen einer mechanischen Beanspruchung

Hypertensive Vaskularisationsstörung

Typ-2-Inflammation

Welche der folgenden Aussagen gehört zu den Vorteilen der systemischen Glukokortikoidtherapie?

Geringes Nebenwirkungsprofil

Verbesserung der Lebensqualität

Bedenkenlose Langzeitgabe möglich

Als Monotherapie geeignet

Verringert das Risiko einer Epistaxis

Welche der folgenden Punkte muss erfüllt sein, um eine monoklonale Antikörpertherapie zu indizieren?

Es wurde bisher zumindest einmalig eine operative Therapie durchgeführt, oder es besteht eine Kontraindikation.

Es wurde bisher zumindest einmal eine systemische Glukokortikoidtherapie im letzten Jahr durchgeführt, oder es besteht eine Kontraindikation.

Es besteht eine Typ-2-Reaktion mit Basophilie im Differenzialblutbild von über 250/µl.

Es besteht eine Einschränkung der Lebensqualität gemessen am SNOT-22 (Sino-Nasal Outcome Test-22) mit einem Wert von über 50.

Es besteht ein reduzierter Luftfluss in der durchgeführten Rhinomanometrie.

Eine 45-jährige Patientin mit einer beidseitigen Polyposis und Zustand nach mehrfacher chirurgischer Therapie stellt sich bei Ihnen vor. Welche weiteren Schritte sind sinnvoll?

Eine Laborkontrolle zur Bestimmung des Differenzialblutbilds sowie des Gesamt-IgE im Serum.

Eine Kombinationstherapie aus Phytotherapeutika sowie Leukotrienantagonisten.

Die Durchführung einer ASS-Desaktivierung beim Vorliegen eines komorbiden Asthma bronchiale.

Eine Polypenbiopsie zur Sicherung einer Ziliendyskinesie.

Die Durchführung einer Olfaktometrie sowie die Bestimmung des SNOT-22.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leggewie, B., Gabrielpillai, J. & Strieth, S. Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi. HNO 70, 79–86 (2022). https://doi.org/10.1007/s00106-021-01127-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-021-01127-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation