Skip to main content
Log in

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 53

Medical examination: preparation for ENT specialisation

Part 53

  • Repetitorium Facharztprüfung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Jering.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Jering und J. Zenk geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

T. Eichhorn, Cottbus

M. Herzog, Cottbus

M. Neudert, Dresden

C. Offergeld, Freiburg

J. Zenk, Augsburg

Checkliste der erwarteten Antworten

Checkliste der erwarteten Antworten

Welche Verdachtsdiagnose können Sie anhand der beschriebenen Symptome und des Bildmaterials stellen?

Subglottische Stenose

An welche weiteren Differenzialdiagnosen des inspiratorischen Stridors denken Sie?

Kongenitale Fehlbildung

Idiopathische subglottische Stenose

Laryngomalazie

Fremdkörperaspiration

Larynxtrauma

Ictus laryngis

Wegener-Granulomatose

Akute Epiglottitis

Krupp- und Pseudokrupp-Syndrom

Retropharyngealabszess

Zungengrundabszess

Peritonsillarabszess

Angioödem

Insektenstich

Larynxödem

Larynxtumor

Lymphangiom

Laryngozele

Trachealstenose

Beidseitige Rekurrensparese

Trachealtumor

Z. n. Tracheotomie/Koniotomie

Kennen Sie die Ätiologie der Erkrankung?

Kongenital

Erworben (inflammatorisch, autoimmun)

Idiopathisch

Tumorbedingt

Welche Diagnostik bzw. Bildgebung ist für die Therapieplanung notwendig?

HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung

Diagnostik: CT des Halses mit Kontrastmittel

Diagnostische Panendoskopie, insbesondere starre und flexible Tracheobronchoskopie mit Probenentnahme

Wie werden subglottische Stenosen eingeteilt?

Einteilung nach Myer-Cotton (1994)

Einteilung nach McCaffrey (1992)

Welche Therapieoptionen haben Sie?

Endoskopisch vs. transzervikal (offen chirurgisch)

Wie erfolgt eine offene chirurgische Therapie?

Krikotracheale Resektion

Op. nach Rethi

Über welche Risiken einer Operation klären Sie die Patientin auf?

Wundinfektion

Rekurrensparesen

Schluckstörungen (Aspiration)

Einbringen eines Platzhalters, Tracheotomie

Folgeeingriffe, Dyspnoe

Restenosierung mit Reoperation

Wiederholte endoskopische Kontrolluntersuchungen

Wie ist die Prognose?

Je nach Ausprägung der Stenose kann in 75–100 % der Fälle ein ausreichender Atemweg hergestellt werden. Allerdings sind hierzu häufiger mehrere Eingriffe notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jering, M., Zenk, J. Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO. HNO 69, 319–323 (2021). https://doi.org/10.1007/s00106-021-01007-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-021-01007-2

Schlüsselwörter

Navigation