Skip to main content
Log in

Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich

Ultrasound-guided minimally invasive diagnostics and treatment in the head and neck area

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Die hochauflösende Ultraschalldiagnostik ist hierbei i. d. R. wegweisend. Eine sichere Unterscheidung zwischen Benignität und Malignität gelingt final nur über die bioptische Sicherung. Die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadelbiopsie, Stanzbiopsie bzw. offenen chirurgischen Biopsie werden im ersten Teil der Arbeit mit den einhergehenden Vor- und Nachteilen erörtert. Im zweiten Teil des Weiterbildungsartikels werden minimal-invasive sonographiegesteuerte Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich, welche ambulant durchgeführt werden können, vorgestellt.

Abstract

Tumoral lesions in the head and neck region represent a diagnostic and therapeutic challenge in otorhinolaryngologic routine. High-resolution ultrasound is usually able to guide diagnosis. Nevertheless, a definite differentiation between benign and malignant lesions can only be achieved by tissue biopsy. The various options for obtaining samples for histopathological or cytological examination—from minimally invasive ultrasound-guided fine-needle biopsy to punch biopsy and open surgical biopsy—will be discussed in the first part along with the associated advantages and disadvantages. In the second part of this CME article, minimally invasive ultrasound-guided therapeutic options in the head and neck region which can be performed on an outpatient basis are depicted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. RKI (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1135–1144

    Article  Google Scholar 

  2. Helmi Khadra and others (2018) Do anticoagulation medications increase the risk of Haematoma in ultrasound-guided fine needle aspiration of thyroid lesions? Cytopathology 29(6):565–568. https://doi.org/10.1111/cyt.12608

    Article  Google Scholar 

  3. Abu-Yousef MM et al (2011) Safety of ultrasound-guided fine needle aspiration biopsy of neck lesions in patients taking antithrombotic/anticoagulant medications. Ultrasound Q 27(3):157–159. https://doi.org/10.1097/RUQ.0b013e31822b5681

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Lyle MA, Dean DS (2015) Ultrasound-guided fine-needle aspiration biopsy of thyroid nodules in patients taking novel oral anticoagulants. Thyroid 25(4):373–376. https://doi.org/10.1089/thy.2014.0307

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. LeeAnn Denham SW et al (2016) Effect of anticoagulation medication on the thyroid fine-needle aspiration pathologic diagnostic sufficiency rate. J Ultrasound Med 35(1):43–48. https://doi.org/10.7863/ultra.15.03044

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Khan TS et al (2018) Aspirin increases the risk of nondiagnostic yield of fine-needle aspiration and biopsy of thyroid nodules. Eur Thyroid J 7(3):129–132. https://doi.org/10.1159/000488451

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. İnci MF et al (2013) The effects of sonographic and demographic features and needle size on obtaining adequate cytological material in sonography-guided Fine-needle aspiration biopsy of thyroid nodules. Endocrine 43(2):424–429. https://doi.org/10.1007/s12020-012-9784-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Dietrich CF et al (2008) Endosonographie. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  9. Ting S et al (2015) Klinische Bedeutung der Schilddrüsenzytologie. Pathologe 36(6):543–552. https://doi.org/10.1007/s00292-015-0093-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Cohen EG et al (2004) Fine-needle aspiration biopsy of salivary gland lesions in a selected patient population. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 130(6):773–778. https://doi.org/10.1001/archotol.130.6.773

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Alireza Karimi-Yazdi et al (2014) Diagnostic value of fine-needle aspiration in head and neck lymphoma: a cross-sectional study. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 66(Suppl 1):277–280. https://doi.org/10.1007/s12070-012-0484-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Soumaya Rammeh et al (2019) Accuracy of fine-needle aspiration cytology of head and neck masses. Diagn Cytopathol 47(5):394–399. https://doi.org/10.1002/dc.24120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Sankalap Tandon et al (2008) Fine-needle aspiration cytology in a regional head and neck cancer center: comparison with a systematic review and meta-analysis. Head Neck 30(9):1246–1252. https://doi.org/10.1002/hed.20849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Orly Yariv et al (2020) Usefulness of ultrasound and fine needle aspiration cytology of major salivary gland lesions. Am J Otolaryngol 41(1):102293. https://doi.org/10.1016/j.amjoto.2019.102293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Shinohara S et al (2001) Implantation metastasis of head and neck cancer after fine needle aspiration biopsy. Auris Nasus Larynx 28(4):377–380. https://doi.org/10.1016/s0385-8146(01)00093-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Shah KSV, Ethunandan M (2016) Tumour seeding after Fine-needle aspiration and core biopsy of the head and neck—a systematic review. Br J Oral Maxillofac Surg 54(3):260–265. https://doi.org/10.1016/j.bjoms.2016.01.004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Bahar G et al (2006) Acute parotitis as a complication of fine-needle aspiration in Warthin’s tumor. A unique finding of a 3-year experience with parotid tumor aspiration. Otolaryngol Head Neck Surg 134(4):646–649. https://doi.org/10.1016/j.otohns.2005.10.050

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Pommier A et al (2017) Cyto-histological correlation in the management of parotid gland tumors: a retrospective study of 160 cases. Bull Cancer 104(10):850–857. https://doi.org/10.1016/j.bulcan.2017.09.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Schmidt RL et al (2011) A systematic review and meta-analysis of the diagnostic accuracy of fine-needle aspiration cytology for parotid gland lesions. Am J Clin Pathol 136(1):45–59. https://doi.org/10.1309/AJCPOIE0CZNAT6SQ

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Ahn D, Roh J‑H, Kyu JK (2017) Ultrasound-guided core needle biopsy for head and neck mass lesions in patients undergoing antiplatelet or anticoagulation therapy: a preliminary report. J Ultrasound Med 36(7):1339–1346. https://doi.org/10.7863/ultra.16.05045

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Shah, Ethunandan (2016) Br J Oral Maxillofac Surg 54(3):260–265

  22. Novoa E et al (2012) Role of ultrasound-guided core-needle biopsy in the assessment of head and neck lesions: a meta-analysis and systematic review of the literature. Head Neck 34(10):1497–1503. https://doi.org/10.1002/hed.21821

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Han F et al (2018) Efficacy of ultrasound-guided core needle biopsy in cervical lymphadenopathy: a retrospective study of 6,695 cases. Eur Radiol 28(5):1809–1817. https://doi.org/10.1007/s00330-017-5116-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lachar WA, Shahab I, Saad AJ (2007) Accuracy and cost-effectiveness of core needle biopsy in the evaluation of suspected lymphoma: a study of 101 cases. Arch Pathol Lab Med 131(7):1033–1039. https://doi.org/10.1043/1543-2165(2007)131[1033:AACOCN]2.0.CO;2

    PubMed  Google Scholar 

  25. Saha S et al (2011) Ultrasound guided core biopsy, fine needle aspiration cytology and surgical excision biopsy in the diagnosis of metastatic squamous cell carcinoma in the head and neck: an eleven year experience. Eur J Radiol 80(3):792–795. https://doi.org/10.1016/j.ejrad.2010.10.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Pynnonen MA et al (2017) Clinical practice guideline: evaluation of the neck mass in adults. Otolaryngol Head Neck Surg 157(2_suppl):S1–S30. https://doi.org/10.1177/0194599817722550

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Pfeiffer J, Kayser L, Ridder GJ (2009) Minimal-invasive core needle biopsy of head and neck malignancies: clinical evaluation for radiation oncology. Radiother Oncol 90(2):202–207. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2008.10.018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Zenga J et al (2016) Definitive surgical therapy after open neck biopsy for HPV-related oropharyngeal cancer. Otolaryngol Head Neck Surg 154(4):657–666. https://doi.org/10.1177/0194599815627642

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Kathrin A (2018) S2k-Leitlinie Hypersalivation Bd. 32

    Google Scholar 

  30. Jost WH (2016) The option of sonographic guidance in Botulinum toxin injection for drooling in parkinson’s disease. J Neural Transm 123(1):51–55. https://doi.org/10.1007/s00702-015-1416-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Jost WH et al (2019) SIAXI: placebo-controlled, randomized, double-blind study of incobotulinumtoxinA for sialorrhea. Neurology 92(17):e1982–e1991. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000007368

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Steffen A et al (2014) Botulinum toxin for salivary disorders in the treatment of head and neck cancer. Anticancer Res 34(11):6627–6632

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Send T et al (2019) Management and follow-up results of salivary fistulas treated with botulinum toxin. Laryngoscope 129(2):403–408. https://doi.org/10.1002/lary.27416

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Ogita S et al (1987) Intracystic injection of OK-432: a new sclerosing therapy for cystic hygroma in children. Br J Surg 74(8):690–691. https://doi.org/10.1002/bjs.1800740812

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Mircia-Aurel Ardelean et al (2008) Lymphangiome: Der aktuelle Stellenwert der Therapie mit OK-432. Pädiatr Pädol 43(5):32–35. https://doi.org/10.1007/s00608-008-0093-x

    Article  Google Scholar 

  36. Puig S, Aref H, Brunelle F (2003) Double-needle sclerotherapy of lymphangiomas and venous angiomas in children: a simple technique to prevent complications. AJR Am J Roentgenol 180(5):1399–1401. https://doi.org/10.2214/ajr.180.5.1801399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Impellizzeri P et al (2010) Sclerotherapy for cervical cystic lymphatic malformations in children. Our experience with computed tomography-guided 98 % sterile ethanol insertion and a review of the literature. J Pediatr Surg 45(12):2473–2478. https://doi.org/10.1016/j.jpedsurg.2010.07.023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Mason KP et al (2000) Serum ethanol levels in children and adults after ethanol embolization or sclerotherapy for vascular anomalies. Radiology 217(1):127–132. https://doi.org/10.1148/radiology.217.1.r00se30127

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Farnoosh S et al (2015) Efficacy of doxycycline and sodium tetradecyl sulfate sclerotherapy in pediatric head and neck lymphatic malformations. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 79(6):883–887. https://doi.org/10.1016/j.ijporl.2015.03.024

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. AWMF: Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie

  41. Korkusuz Y et al (2018) Thermal ablation of thyroid nodules: are radiofrequency ablation, microwave ablation and high intensity focused ultrasound equally safe and effective methods? Eur Radiol 28(2018):929–935. https://doi.org/10.1007/s00330-017-5039-x

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Bozzato.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Bozzato: A. Finanzielle Interessen: A. Bozzato gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Komm. Leiter, HNO-Klinik, Homburg/Saar. C. Neubert: A. Finanzielle Interessen: C. Neubert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, HNO-Uniklinik Homburg/Saar | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, DEGUM (Stufe I). Y. Yeter: A. Finanzielle Interessen: Y. Yeter gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Abteilung HNO, Universitätsklinikum des Saarlandes.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 63-jähriger Patient wird Ihnen vorgestellt durch die Kollegen der Urologie, bei Z. n. Nephrektomie links und adjuvanter Radiochemotherapie bei einem Nierenzellkarzinom mit Erstdiagnose (ED) 2018 sowie aktuell neu aufgetretener zervikaler Raumforderung rechts supraklavikulär in Level IV. Weiterhin sind schwerwiegende internistische Vorerkrankungen mit u. a. Bedarf einer doppelten Plättchenhemmung bekannt. Die Kollegen wünschen eine histologische Abklärung der zervikalen Raumforderung. Die HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung und die Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) waren bis auf die zervikale Raumforderung nicht wegweisend. Welche Aussage ist richtig?

Eine Grobnadelbiopsie scheint hier aufgrund der Multimorbidität und des hohen Narkoserisikos ein geeignetes diagnostisches Mittel zu sein.

Die Thrombozytenaggregationshemmung sollte präinterventionell abgesetzt werden.

Solange die Raumforderung gut tastbar ist, kann die Biopsie auch sicher ohne Ultraschall erfolgen.

Die Stanzbiopsien werden luftgetrocknet, nativ eingeschickt.

Eine offene chirurgische Biopsie ist aufgrund der höheren Aussagekraft einer perkutanen Biopsie vorzuziehen.

Welche Aussage zur Feinnadelbiopsie trifft zu?

Sie erfolgt unter Lokalanästhesie.

Sie wird gewohnt mit Formalin fixiert.

Sie sollte unter sterilen Bedingungen erfolgen.

Sie sollte unter stationären Bedingungen erfolgen.

Sie wird mit einer Nadel von 14–16 Gauge gewonnen.

Welche Aussage zur Grobnadelbiopsie trifft zu?

Sie sollte unter Allgemeinanästhesie erfolgen.

Sie sollte mit einer möglichst dicken Nadel erfolgen, um eine höhere Aussagekraft zu erzielen.

Sie eignet sich besser für die Lymphomdiagnostik als die Feinnadelbiopsie.

Sie hat eine hohe Wahrscheinlichkeit der Stichkanalmetastasierung.

Sie sollte nicht unter Antikoagulanzien erfolgen.

Hypersalivation ist häufig mit einer gewissen Stigmatisierung und geringer sozialer Toleranz vergesellschaftet. Welche Aussage bzgl. der Therapiemöglichkeit ist richtig?

Seit Mai 2015 ist Incobotulinumtoxin A zur Behandlung einer chronischen Sialorrhö bei Erwachsenen in Europa zugelassen.

Eine konservative Therapie mit logopädischer Schluck-Sprech-Therapie kann hierdurch umgangen werden.

Eine vorübergehende Fazialisparese ist eine relativ häufige Komplikation der intraglandulären Botulinumtoxininjektion.

Tumorpatienten mit pharyngokutaner Fistel stellen eine Kontraindikation für die Botulinumtoxintherapie der Speicheldrüsen dar.

Vor Einleitung einer Therapie ist eine Ursachenforschung zur Unterscheidung verschiedener Formen der Hypersalivation notwendig.

Speichelfisteln sind der häufigste Grund für Wundheilungsstörungen nach Speicheldrüsenoperationen. Welche Aussage ist richtig?

Botulinumtoxininjektionen sollten erst nach ausgereizter konservativer Therapie mit Druckverband und Nahrungskarenz erfolgen.

Aufgrund der temporären Fazialisparese wird die Botulinumtoxintherapie von Patienten wenig toleriert.

Nach erfolgloser 2‑maliger Botulinumtoxininjektion ist eine chirurgische Wundrevision in Betracht zu ziehen.

Sialozelen sind eine Kontraindikation für Botulinumtoxintherapien.

Der durchschnittliche Zeitraum bis zum klinischen Erfolg dauert 7 Tage.

Welche Aussage zur Sklerotherapie bei Lymphangiomen ist richtig?

Eine Penicillinallergie stellt keine Kontraindikation für eine OK-432-Injektion dar.

Die Sklerosierungstherapie von Lymphangiomen mit OK-432 kann sowohl als eine neoadjuvante, adjuvante als auch primäre definitive Therapie erfolgen.

Der Wirkmechanismus beruht auf einer iatrogenen Thrombenbildung mit folgendem Gefäßverschluss.

OK-342 scheint insbesondere bei mikrozystischen Lymphangiomen der Therapie mit Doxycyclin überlegen zu sein.

Bei invasiven Lymphangiomen mit Verlegung der Atemwege ist eine Sklerosierung die Therapie der Wahl.

Welche Aussage zur Radiofrequenztherapie von Schilddrüsenknoten trifft am ehesten zu?

Sie ist ein geeignetes Verfahren zur Sklerosierung von papillären Schilddrüsenkarzinomen.

Sie bedarf meist einer Allgemeinanästhesie.

Sie sollte unter sonographischer Kontrolle erfolgen.

Sie ist häufig mit temporären Rekurrensparesen vergesellschaftet.

Sie bedarf einer stationären Überwachung für 3 Tage.

Welche Aussage bezüglich der Thermoablation der Schilddüse ist richtig?

Es handelt sich um einen Oberbegriff, in dem hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU), Mikrowellenablation sowie Radiofrequenztherapie inbegriffen sind.

Durch die Thermoablation kann unmittelbar nach Intervention bereits eine durchschnittliche Volumenminderung von 40 % erreicht werden.

Die Radiofrequenztherapie(RFT)-Methode gilt anderen Methoden gegenüber (hochintensiver fokussierter Ultraschall, HIFU; Mikrowellenablation, MWA) als überlegen.

Die Struma multinodosa wird gewöhnlich in einer Sitzung therapiert.

Für die Intervention kann auf sterile Kautelen verzichtet werden.

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit Schluckbeschwerden und Reizhusten vor. In der klinischen Untersuchung tasten Sie eine derbe Raumforderung im linken Schilddrüsenlappen. Sonographisch stellt sich der Verdacht auf einen symptomatischen Schilddrüsenknoten. Welches weitere Vorgehen empfehlen Sie?

Hemithyreoidektomie

Injektion von Botulinumtoxin

Sklerotherapie mit OK-342

Feinnadelpunktion

Thermoablation

Welche Aussage zu Lymphangiomen trifft zu?

Sie bedürfen einer chirurgischen Therapie.

Sie müssen bioptisch gesichert werden.

Sie metastasieren bei fehlender Therapie im Verlauf.

Sie können gelegentlich auch vollständig konservativ behandelt werden.

Die Behandlung ist unabhängig von Lokalisation und Größe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bozzato, A., Neubert, C. & Yeter, Y. Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich. HNO 69, 157–168 (2021). https://doi.org/10.1007/s00106-020-00981-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-020-00981-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation