Skip to main content
Log in

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 49

Medical examination: preparation for ENT specialisation

Part 49

  • Repetitorium Facharztprüfung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Beleites T, Neudert M, Bornitz M, Zahnert T (2014) Sound transfer of active middle ear implants. Otolaryngol Clin North Am 47:859–891. https://doi.org/10.1016/j.otc.2014.08.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Beutner D, Delb W, Frenzel H et al (2018) Guideline „Implantable hearing aids“-short version: German S2k guideline of the Working Group of German-speaking Audiologists, Neurootologists and Otologists (ADANO), of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO) in collaboration with the German Society of Audiology (DGA), the German Society of Phoniatrics and Pediatric Audiology (DGPP), and patient representatives. HNO 66:654–659. https://doi.org/10.1007/s00106-018-0531-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Colletti V, Soli SD, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45:600–608. https://doi.org/10.1080/14992020600840903

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Huber AM, Ball GR, Veraguth D et al (2006) A new implantable middle ear hearing device for mixed hearing loss: a feasibility study in human temporal bones. Otol Neurotol 27:1104–1109. https://doi.org/10.1097/01.mao.0000244352.49824.e6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lailach S, Müller C, Lasurashvili N et al (2019) Active hearing implants in chronic otitis media. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-019-00775-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Rahne T, Plontke SK (2016) Device-based treatment of mixed hearing loss: an audiological comparison of current hearing systems. HNO 64:91–100. https://doi.org/10.1007/s00106-015-0087-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Lailach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Lailach und M. Neudert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

T. Eichhorn, Cottbus

M. Herzog, Cottbus

M. Neudert, Dresden

C. Offergeld, Freiburg

J. Zenk, Augsburg

Checkliste der erwarteten Antworten

Checkliste der erwarteten Antworten

Welche weiteren Diagnostikschritte leiten Sie ein, und wie begründen Sie diese?

Höranamnese: Voroperationen, Verlauf der Schwerhörigkeit, HG-Versorgungen, Voraussetzungen und Grenzen einer Versorgung mit implantierbaren Hörsystemen

Otoskopie: Entzündungszustand, Begleiterkrankungen

Audiologische Diagnostik:

  • Reintonaudiometrie: Beurteilung von Innenohr- und Schalleitungskomponente, Knochenleitungshörschwelle im zeitlichen Verlauf über mehrere Jahre

  • Sprachaudiometrie: seitengetrenntes Sprachaudiogrammm über Kopfhörer als Diskriminationsfunktion, maximales Einsilberverstehen, cochleäre Reserve

  • Hörgeräteüberprüfung: seitengetrennt, Einsilberverstehen bei 65 und 80 dB SPL im Freifeld

Vestibularisdiagnostik (vKIT, Kalorik)

Bildgebung (CT des Felsenbeins, ggf. MRT mit Diffusionswichtung)

Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Erläutern Sie das Funktionsprinzip aktiver Mittelohrimplantate! Erläutern Sie deren Vor- und Nachteile!

Hörgeräteversorgung: Indikation entsprechend Hilfsmittelrichtlinie

Indikationen für die Versorgung mit implantierbaren Hörgeräten

  • Schallempfindunsschwerhörigkeit: chronische Otitis externa, Gehörgangsekzem, Materialunverträglichkeit

  • Schallleitungs-/kombinierte Schwerhörigkeit: nach wiederholter frustraner Tympanoplastik und insuffizienter Hörgeräteversorgung

Knochenleitungsimplantate: z. B. Bonebridge und BAHA (bilaterale Cochleastimulation mit eingeschränktem Richtungshören/Hören im Störgeräusch, begrenzter Indikationsbereich)

Aktive Mittelohrimplantate (elektromagnetischer Wandler, Ankopplungsmöglichkeiten im Mittelohr)

  • VSB: Teilimplantat, geringere Verstärkungsleistung

  • Carina: Vollimplantat, höhere Verstärkungsleistung, fehlende MRT-Tauglichkeit, Eigengeräuschwahrnehmung, perspektivischer Akkuwechsel

Welche spezifischen Aufklärungspunkte sind vor dem Einsatz eines aktiven Mittelohrimplantats zu berücksichtigen?

Entsprechend den Komplikationen der Tympanoplastik: Ertaubung, Schwindel, Fazialisschädigungen, Tinnitus, Trommelfellperforationen, Cholesteatomrezidive

Aktive Mittelohrimplantate: Dislokation des Aktors, Progredienz der Knochenleitungshörkurve mit konsekutiv unzureichender Verstärkungsleistung, Implantatinfektion, Fremdkörperreaktion

Carina: fehlende MRT-Tauglichkeit, Akkuwechsel

Was ist in der postoperativen Versorgung und Langzeitnachsorge zu beachten?

Postoperative Betreuung:

  • Wundkontrolle, Fazialisfunktion, Frenzel-Brille

  • Knochenleitungskontrolle, Stimmgabeltest

Langzeitnachsorge

  • Klinische Kontrolle: Ohrmikroskopie (Trommelfelldefekte, Kabelextrusion in der Radikalhöhle), Implantatlager (Rötung durch zu starke Magneten, Implantatinfektionen, Dehiszenz)

  • Audiologische Kontrolle: Knochenleitungskontrolle, Aufblähkurve, Hörgeräteüberprüfung, Vibrogramm

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lailach, S., Neudert, M. Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO. HNO 68, 616–622 (2020). https://doi.org/10.1007/s00106-020-00894-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-020-00894-1

Schlüsselwörter

Navigation