Skip to main content
Log in

Alltagsrelevanz der APHAB-Fragen

Einfluss auf die Beantwortungshäufigkeit

Everyday relevance of APHAB questions

Influence on answer frequency

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem APHAB-Fragebogen (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit) kann das subjektive Hörvermögen in verschiedenen Situationen ermittelt werden. Eine Voruntersuchung ergab, dass manche APHAB-Fragen seltener beantwortet wurden als andere. Mit dieser Studie wurde die Alltagsrelevanz der einzelnen APHAB-Fragen ermittelt. Dabei wurde untersucht, ob diese einen Einfluss auf die Beantwortungshäufigkeit der einzelnen Fragen hat.

Methoden

Von Juni 2017 bis November 2017 wurde bei 517 schwerhörenden Probanden aus 11 HNO-Praxen in Schleswig-Holstein im Rahmen der Befragung mittels des APHAB-Fragebogens parallel die Alltagsrelevanz der einzelnen Fragen für die Befragten auf einer 4‑stufigen Antwortskala (häufig – manchmal – selten – nie) ermittelt. Die Antworten wurden in einer Kreuztabelle den APHAB-Fragen zugeordnet und statistisch ausgewertet.

Ergebnisse

Der Mittelwert des Probandenalters lag bei 67,4 Jahren (±14,0 Jahre); 45,3 % der Teilnehmer waren weiblichen, 54,7 % männlichen Geschlechts. Eine APAHB-Frage (Nr. 21) wurde auffallend häufig nicht beantwortet. Insgesamt ließen sich 5 Verteilungstypen hinsichtlich der Alltagsrelevanz der APHAB-Fragen ermitteln. Im χ2-Test ließ sich keine Abhängigkeit der Häufigkeit einer Beantwortung der APHAB-Fragen in Abhängigkeit von der Alltagsrelevanz nachweisen (p < 0,001).

Schlussfolgerung

Es ließ sich kein Zusammenhang zwischen der Alltagsrelevanz einzelner APHAB-Fragen und der Häufigkeit ihrer Beantwortungen nachweisen. Die 5 Verteilungstypen können aber zur individuellen Bewertung einzelner Fragen hinzugezogen werden. Künftig sollte geklärt werden, ob die Alltagsrelevanz einen Einfluss auf die Bewertung einzelner APAHB-Fragen hat.

Abstract

Background

The Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit (APHAB) questionnaire measures subjective hearing impairment in different situations. Recently, a survey demonstrated that some APHAB questions were answered more rarely than others. This study aims to evaluate the everyday relevance of each APHAB question and investigate whether this relevance for daily life influences answer frequency.

Methods

Between July 2016 and November 2017, 517 hearing impaired patients from 11 ENT practices in Schleswig-Holstein, Germany, were evaluated using the APHAB. In parallel, the everyday relevance of each APHAB question for the subjects was assessed on a four-step scale (often/sometimes/rarely/never). The answers were listed in a cross table and statistically analyzed.

Results

The average age of all subjects was 67.4 years (±14.0 years); 45.3% were female and 54.7% were male. One APHAB question (no. 21) was answered noticeably less often than the others. Overall, five types of distribution for the everyday relevance of APHAB questions could be determined. Using the χ2-test, no correlation between the frequency of answers and their everyday relevance could be detected (p < 0.001).

Conclusion

No correlation between everyday relevance and answer frequency was detected. However, the five types of distribution could be used for an individual interpretation of single APHAB answers. In the future, a possible influence of everyday relevance on ranking within a specific APHAB answer should be investigated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Cox RM, Alexander GC (1995) The abbreviated profile of hearing aid benefit. Ear Hear 16:176–186

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2010) Development of APHAB norms for WDRC hearing aids and comparisons with original norms. Ear Hear 31:47–55

    Article  Google Scholar 

  3. Löhler J, Frohburg R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualität in der HNO-Praxis. Laryngorhinootologie 89:737–744

    Article  Google Scholar 

  4. Löhler J (2018) Eigenschaften und klinische Anwendungen des APHAB-Fragebogens als Hilfsmittel in der audiologischen Diagnostik. Habilitationsschrift, Lübeck

    Google Scholar 

  5. Kassenärztliche Bundesvereinbarung (2012) Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach §135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung. http://www.kbv.de/media/sp/Hoergeraeteversorgung.pdf

    Google Scholar 

  6. Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1666/HilfsM-RL_2018-07-19_iK-2018-10-03.pdf

    Google Scholar 

  7. Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B, Schönweiler R (2016) Die Verteilung und Streuung von APHAB-Antworten vor und nach einer Hörgeräteversorgung. Laryngorhinootologie 95:768–773

    Article  Google Scholar 

  8. Beuth-Verlag (2018) DIN 4109-1, Schallschutz im Hochbau. https://www.beuth.de/de/norm/din-4109-1/280079001

    Google Scholar 

  9. Beuth-Verlag (2009) DIN 14610, Akustische Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer. https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naautomobil/normen/wdc-beuth:din21:111714119

    Google Scholar 

  10. Miller S, Kühn D, Ptok M (2013) Fragebogenassessments für die Hörgerätekontrolle. Laryngorhinootologie 92:80–89

    CAS  Google Scholar 

  11. Stieger S, Kuhlmann T (2018) Validating psychometric questionnaires using experience-sampling data: the case of nightmare distress. Front Neurosci 5(12):901. https://doi.org/10.3389/fnins.2018.00901 (eCollection 201)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Löhler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Storz, R. Schönweiler, B. Wollenberg und J. Löhler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Teilnahme aller Probanden war freiwillig und erfolgte nach schriftlicher Aufklärung und Zustimmung. Dieses Vorgehen wurde von der Ethikkommission des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, positiv bewertet (16-179A). Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Storz, S., Schönweiler, R., Wollenberg, B. et al. Alltagsrelevanz der APHAB-Fragen. HNO 67, 825–835 (2019). https://doi.org/10.1007/s00106-019-0681-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-019-0681-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation