Skip to main content
Log in

Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte

Thyroid medicine for ENT physicians

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung des Halses festgestellt. Sie treten bei bis zu 33 % der Normalbevölkerung auf. Nicht immer ist eine Therapie notwendig, noch muss eine umfangreiche Labordiagnostik durchgeführt werden. Die Hauptindikation zur Vorstellung beim Arzt sind v. a. knotige Veränderungen, Strumen, Autonomien, Autoimmunerkrankungen wie der M. Basedow und die Hashimoto-Thyreoiditis. Ziel dieser Fortbildung ist es, eine interdisziplinäre Übersicht über die wichtigsten Erkrankungen und Therapien zu geben.

Abstract

Diseases of the thyroid gland are frequent incidental findings during ultrasound examination of the neck. They affect nearly one third of the normal population. Treatment is not always indicated; however, laboratory diagnostic measures must be initiated to specify the disease. The primary indications for consulting a thyroid specialist are thyroid nodules, goiters, autonomy of the thyroid gland, autoimmune diseases, Graves’ disease, and Hashimoto thyroiditis. The aim of this review is to provide an overview of the most important thyroid diseases and their treatment options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Schumm-Dräger PM, Feldkamp J (2007) Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland. Ausmaß, Entwicklung, Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und Präventionsfolge. Präv Gesundheitsf 2:153–158

    Article  Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (2014) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik

    Google Scholar 

  3. Lanz T, Wachsmuth W (2003) Praktische Anatomie: Praktische Anatomie: Hals. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Tillmann BN (2005) Atlas der Anatomie des Menschen Kapitel 3: Hals – Schilddrüse. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Jameson J, Weetman P (2012) Erkrankungen der Schilddrüse. In: Harrisons Innere Medizin, S 3145–3176

    Google Scholar 

  6. Reeve TS, Delbridge L, Cohen A et al (1987) Total thyroidectomy. The preferred option for multinodular goiter. Ann Surg 206:782–786

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Feldkamp J, Führer D, Luster M (2016) Feinnadelpunktion in der Abklärung von Schilddrüsenknoten: Indikation, Durchführung und Interpretation. Dtsch Arztebl Int 113:353–359

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Dietlein M, Eschner W, Lassmann M et al. S1-Leitlinie Schilddrüsenszintigraphie (Version 4) 10/2014.

  9. Delellis R, Lloyd R, Heitz P et al (2004) WHO histological classification of thyroid and parathyroid tumours. Pathology & genetics. Tumours of endocrine organs. IARC Press, Lyon

    Google Scholar 

  10. Dietlein M, Dederichs B, Kobe C et al (2006) Therapy for non-toxic multinodular goiter. Nuklearmedizin 45:21–34

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Bachmann J, Kobe C, Bor S et al (2009) Radioiodine therapy for thyroid volume reduction of large goitres. Nucl Med Commun 30:466–471

    Article  Google Scholar 

  12. Dietlein M, Grünwald F, Schmidt M et al. (2015) Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 5). DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie)

  13. Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A et al (1999) Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radioiodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie. Nuklearmedizin 38:131–139

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Kahraman D, Keller C, Schneider C et al (2012) Development of hypothyroidism during long-term follow-up of patients with toxic nodular goitre after radioiodine therapy. Clin Endocrinol (Oxf) 76:297–303

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Reinhardt MJ, Joe A, Von Mallek D et al (2002) Dose selection for radioiodine therapy of borderline hyperthyroid patients with multifocal and disseminated autonomy on the basis of 99m Tc-pertechnetate thyroid uptake. Eur J Nucl Med Mol Imaging 29:480–485

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Vogt H, Wengenmair H, Kopp J et al (2006) Radioiodine therapy for combined disseminated and nodular thyroid autonomy. Nuklearmedizin 45:101–104

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Kobe C, Weber I, Eschner W et al (2008) Graves’ disease and radioiodine therapy. Nuklearmedizin 47:153–166

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Wesche MF, Tiel-V Buul MM, Lips P et al (2001) A randomized trial comparing levothyroxine with radioactive iodine in the treatment of sporadic nontoxic goiter. J Clin Endocrinol Metab 86:998–1005

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Dietlein M, Eschner W, Grünwald F et al (2007) Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 4).

  20. Brabant G (2017) Schilddrüsenkrebs. In: Krebsgesellschaft, Onko Internetportal

    Google Scholar 

  21. Minuto MN, Berti P, Miccoli M et al (2012) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: an analysis of results and a revision of indications. Surg Endosc 26:818–822

    Article  Google Scholar 

  22. Sipos JA, Mazzaferri EL (2010) Thyroid cancer epidemiology and prognostic variables. Clin Oncol (r Coll Radiol) 22:395–404

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Pacini F, Schlumberger M, Dralle H et al (2006) European consensus for the management of patients with differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium. Eur J Endocrinol 154:787–803

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Dralle H, Lorenz K, Machens A et al (2010) Tumortyp- und Tumorstadien orientiertes chirurgisches Konzept bei Karzinomen der Schilddrüse. Onkologe 16:666–677

    Article  Google Scholar 

  25. Dralle H, Musholt TJ, Schabram J et al (2013) German Association of Endocrine Surgeons practice guideline for the surgical management of malignant thyroid tumors. Langenbecks Arch Surg 398:347–375

    Article  Google Scholar 

  26. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2012) S2-Leitlinie: Operative Therapie maligner Schilddrüsenerkrankungen. AWMF Register 088/002. https://www.dgav.de/fileadmin/media/texte_pdf/caek/Leitlinie_Maligne_Schilddruesenerkrankungen_Operative_Therapie_2012-11.pdf

  27. Raue F, Fassnacht M, Führer D et al (2014) Management des fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinoms. Onkologe 6:591–598

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Graefe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Graefe, E. Biermann, M. Mandapathil, M. Weber, M. Merkel und J.E. Meyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Embryologie und Anatomie der Schilddrüse trifft zu?

Die Lage der oberen Nebenschilddrüsen ist konstanter als die der unteren.

Die A. thyroidea ima ist das wichtigste Schilddrüsengefäß.

Im Foramen caecum entsteht der Lobus pyramidalis.

Ein Schilddrüsenvolumen von 25 ml ist für Frauen noch als normal anzusehen.

Die C‑Zellen sind essenziell für den Kalziumstoffwechsel.

Welche Aussage über die Schilddrüsenhormone trifft nicht zu?

T4 wird von den Follikelzellen etwa 20-fach mehr ausgeschüttet als T3.

T3 ist das deutlich potentere Hormon.

Die Schilddrüsenhormone sind v. a. an Plasmaproteine gebunden.

Die Halbwertszeit von T3 liegt bei etwa 7 Tagen.

Hohe Spiegel von T3 und T4 hemmen die TSH- und TRH-Ausschüttung.

Der tägliche Bedarf eines 70 kg schweren Menschen an L‑Thyroxin liegt am ehesten bei ...

25 µg.

50 µg.

75 µg.

100 µg.

112 µg.

Ein postoperativer Hypoparathyreoidismus wird therapiert durch Gabe von ...

Magnesium.

Kalzium und Calcitriol.

Kalzium und Vitamin D (Cholecalciferol).

Kalzium und Magnesium.

rekombinantem Parathormon.

Was trifft für die 99mTc-Pertechnetat-Schilddrüsenszintigraphie nicht zu?

Es lassen sich damit gut retrosternale Anteile darstellen.

Es wird für die Abklärung von Schilddrüsenknoten über 1 cm eingesetzt.

Die Detektion erfolgt mit einer γ‑Kamera.

Die Strahlenexposition ist sehr niedrig.

Das Mittel wird intravenös verabreicht.

Was trifft für die Radioiodtherapie zu?

Sie kann als Alternative zur Operation bei einem PTC durchgeführt werden.

Die γ‑Strahlen-Komponente zerstört die Zellen.

Sie wird in Deutschland ambulant durchgeführt.

131I-Natriumiodid wird systemisch verabreicht.

Die Wirkung tritt nach 2–3 Wochen ein.

Was trifft am wenigsten bei der Schilddrüsenoperation zu?

Über 70 % der durchgeführten Eingriffe in Deutschland sind Thyreoid- (TTX) oder Hemithyreoidektomien (HTX).

Entfernte Nebenschilddrüsen sollten reimplantiert werden.

Der klassische Kocher-Kragenschnitt findet kaum noch Anwendung.

Bei Sängern und Menschen mit Sprechberufen sollte die Indikation zur TTX großzügig gestellt werden.

Auch bei einer Hemithyreoidektomie muss häufig eine Hormonsubstitution erfolgen.

Welcher Grundsatz gilt bei der Operation von Schilddrüsenknoten?

Wird der N. laryngeus inferior langstreckig präpariert, sollte auf der Seite eine HTX durchgeführt werden.

Bei einer Struma multinodosa bietet sich eine Teilentfernung an.

Es handelt sich häufig um warme Knoten, die entfernt werden müssen.

Bei Isthmusknoten erfolgt die totale Thyreoidektomie.

Die Nerven werden ausschließlich mit dem Neuromonitoring identifiziert.

Ein 50 jähriger Patient hat die Diagnose eines papillären Karzinoms (linker Schilddrüsenlappen, 16 mm, kapselrespektierend, keine lokoregionäre Metastasierung) erhalten. Welche Therapie schlagen Sie vor?

HTX links, Neck dissection und ablative RIT

TTX, Neck dissection und ablative RIT

Ausschließliche TTX

Ausschließliche RIT

HTX links und „watch and wait“

Welche Aussage zu den SD-Malignomen ist falsch?

Bei einem Mikrokarzinom ist die Prognose exzellent.

Schilddrüsenkarzinome sollten nur von geübten Chirurgen operiert werden.

Bei einem MTC-Verdacht sollte Kalzitonin bestimmt werden.

Das breitinvasive follikuläre Schilddrüsenkarzinom metastasiert nur gering.

Beim minimalinvasiven follikulären Karzinom reicht häufig eine HTX.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Graefe, H., Biermann, E., Mandapathil, M. et al. Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte. HNO 66, 937–950 (2018). https://doi.org/10.1007/s00106-018-0582-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-018-0582-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation