Skip to main content
Log in

Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen

Ein Überblick

Rehabilitation in children and adults

An overview

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zu den rehabilitativen Maßnahmen bei hörgeschädigten Patienten gehören medizinische, technische und therapeutisch-pädagogische Interventionen. Die gemeinsame Koordination und Durchführung aller Maßnahmen bestimmen den Erfolg der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Im Laufe der Geschichte des CI haben sich, bedingt durch erweiterte Indikationskriterien, auch die hör- und sprachtherapeutischen Maßnahmen verändert.

Material und Methode

Es werden aktuelle therapeutische Kenntnisse und Erfahrungen der hör- und sprachtherapeutischen Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen beschrieben. Aktuelle Maßnahmen der Therapie und die Qualitätskontrolle werden dargestellt.

Ergebnisse

Ein effektives Hör- und Sprachtraining bei Kindern und Erwachsenen ist abhängig von der individuellen Zielstellung. Neben der subjektiven Rückmeldung des Patienten wird der Erfolg der CI-Versorgung mittels regelmäßiger Testungen gemessen. Therapeutische Maßnahmen, die in der Therapie bei Kindern und Erwachsenen die Kommunikationsfähigkeit steigern, werden strukturiert beschrieben. Bewährte Testverfahren, die Einsatz in der Therapie, Förderdiagnostik, Nachsorge und Qualitätskontrolle finden, ergänzen die Darstellung.

Schlussfolgerungen

In der interdisziplinären Arbeit bietet der Einsatz von strukturierten therapeutischen Maßnahmen sowie bewährten Testverfahren die Grundlage, um den individuellen Erfolg zu dokumentieren, vor dem Hintergrund des erwarteten Ergebnisses zu diskutieren und den Patienten über weitere therapeutische Maßnahmen zu beraten.

Abstract

Background

The rehabilitation of patients with hearing loss includes technical, medical, and therapeutic education interventions. The success of cochlear implant (CI) treatment depends on joint coordination and execution of all measures. During the history of CI, expansion of the spectrum of indication criteria has led to evolution of auditory-verbal therapy, speech therapy, and auditory training.

Materials and methods

This paper describes the current status of therapeutic knowledge and experience of hearing and speech therapeutic rehabilitation in children and adults. Current treatments and quality assurance measures are presented.

Results

Effective auditory-verbal rehabilitation of children and auditory training in adults depends on individual objectives. In addition to subjective patient reports, the success of CI fitting is regularly monitored using specific tests. Therapeutic approaches that enhance the communication skills of children and adults are described in a structured manner. Established tests and their application in treatment, educational diagnostics, aftercare, and quality assurance complement the description.

Conclusion

Within an interdisciplinary team, structured auditory-verbal therapeutic interventions and reliable testing are crucial for documenting individual outcomes, discussing these compared to the expected result, and counselling the patient in terms of further therapeutic measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. ACIR (2011) Konsenspapier der Arbeitsgemeinschaft Cochlear Implant Rehabilitation (ACIR) zur Rehabilitation nach Cochlea Implantat Versorgung, Friedberg/Hessen. http://www.acir.de/. Zugegriffen: 29.05.2016

    Google Scholar 

  2. AWMF online (2012) Leitlinie Cochlea-Implantat Versorgung und zentral-auditorische Implantate, Registernummer 017-071, Bonn

  3. AWMF online (2008) Leitlinie Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern; Absatz 2.3.2 Symptomatik von Sprachentwicklungsstörungen bei Hörstörungen Registernummer 049/006, Bonn

  4. Barth K (2005) Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES). Ernst Reinhardt-Verlag, München

    Google Scholar 

  5. Batsoulis C, Lesinski-Schiedat A (2016) Sprachaudiometrie in der Begutachtung. HNO. doi:10.1007/s00106-016-0239-2

    Google Scholar 

  6. Bertram B (2008) Hallo, ich kann jetzt hören! Ein Leitfaden für Eltern und Therapeuten. Cochlear GmbH, Prof. Ernst Lehnhardt Stiftung, Badenweiler

    Google Scholar 

  7. Chilla R, Gabriel P, Kozielski P, Bansch D, Kabas M (1976) Der Göttinger Kindersprachverständnistest. HNO 24:342–346

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Morak C (2009) Interaktion mit hörgeschädigten Kindern. Der natürliche hörgerichtete Ansatz in der Praxis. Ernst Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  9. Coninx F (2005) Konstruktion und Normierung des Adaptiven Auditiven Sprach-Test (AAST). DGPP2005. German Medical Science, Köln

    Google Scholar 

  10. Diller G (2009) (Re)habilitation nach Versorgung mit einem Kochlea-implantat. HNO 57(7):649–656

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Dudek N, Coninx F (2012) Yaw Offei Validierung des Tierstimmentests (mFAST). 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V, Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V., Bonn, 21. – 23. Sep 2012.

    Google Scholar 

  12. Erber N (1982) Auditory training. Alexander Graham Bell Association, Washington, D.C

    Google Scholar 

  13. Ev Elben C, Lothaus A (2000) Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Gabriel P, Chilla R, Kiese C, Kabas M, Bansch D (1976) Göttinger Kindersprachverständnistest II. HNO 24:399–402

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Grimm H (2000) Sprachentwicklungstest für 2‑jährige Kinder. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Grimm H (2001) Sprachentwicklungstest für 3‑ bis 5‑jährige Kinder. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Illg A, Rost U, Strauß-Schier A (2000) CI-Rehabilitation bei Jugendlichen und Erwachsenen. Forum Logopäd 2000(1):14–17

    Google Scholar 

  18. Illg A, Strauß-Schier A, Otte T, Wolter V (2015) Der Einfluss von kognitiven Veränderungen auf das Hören. Vortrag XVII. Hannoverscher Cochlea-Implantat Kongress, 25.–26. Sep 2015.

    Google Scholar 

  19. Illg A, Haack M, Lesinski-Schiedat A, Büchner A, Lenarz T (under review) Long-term outcomes, education and occupational level in pediatric cochlear implant recipients

  20. Kühn-Inacker H, Weichbold V, Tsiakpini L, Coninx F, D’Haese P (2003) LittlEars Hör-Fragebogen. Austria: MED‐EL Corporation, Innsbruck

    Google Scholar 

  21. Kral A, O’Donoghue GM (2010) Profound deafness in childhood. N Engl J Med 363:1438–1450

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Leonhardt A, Zaiß U (2002) Hörgerichtet fördern. Auditiv-verbale Therapie für hörgeschädigte Kinder. Beltz, Berlin, Basel

    Google Scholar 

  23. Lim SYC, Simser J (2005) Auditory-Verbal Therapy for Children with Hearing Impairment. Ann Acad Med 34:307–312

    CAS  Google Scholar 

  24. Macha T (2007) http://entwicklungsdiagnostik.de/testdiagnostik.htmlZugegriffen: 03.12.2015

  25. Petermann F, Renziehausen A (2005) Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES). Verlag Hans Huber, Bern

  26. Petermann F, Stein IA, Macha T (2008) Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre (ET 6‑6). Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt/M.

  27. Pollack D, Goldberg D, Caleffe-Schenck N (1997) Educational audiology for the limited-hearing infant and preschooler. Charles C. Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  28. Rothe H (2004) Lautprüfbogen. Verlag am Sprachheilzentrum, Albert-Schweitzer-Str. 38, 88213 Ravensburg, Ravensburg

  29. Schmid-Giovannini S (1996) Hören und Sprechen. Anleitung zur auditiv-verbalen Erziehung hörgeschädigter Kinder. Internationales Beratungszentrum Meggen, Meggen

    Google Scholar 

  30. Szagun G, Stumper B, Schramm AS (2009) Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS). Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main

  31. Sozialgesetzbuch (SGB) IX

  32. Tye-Murray N (1998) Foundations of aural rehabilitation. Children, adults, and their family members. Singular Publishing Group, San Diego, London

    Google Scholar 

  33. WHO (1981) WHO Disability prevention and rehabilitation. Technical Report Series 668, Bd. 9. WHO, Genf (6 MB)

    Google Scholar 

  34. Wirth G (2000) Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen, 5. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  35. Zeh R, Baumann U (2015) Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei erwachsenen CI-Trägern. Ergebnisse in Abhängigkeit von der Dauer der Taubheit, Nutzungsdauer und Alter. HNO. doi:10.1007/s00106-015-0037-2

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herzlich bedanke ich mich bei allen therapeutischen Mitarbeitern des Deutschen HörZentrums und des Cochlear Implant Centrums „Wilhelm Hirte“, die die therapeutischen Maßnahmen über die vielen Jahre zusammengestellt und weiterentwickelt haben. Besonderer Dank gilt Frau Doris Adams, Herrn Alexandros Giourgas, Frau Urte Rost und Frau Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat für alle Korrekturen am Manuskript. Weiterhin gilt mein Dank aber auch allen Mitarbeitern der Cochlea-Implantat-Zentren in Deutschland, die zur Verbreitung, wissenschaftlichen Aufbereitung und Publikation der therapeutischen Konzepte beitragen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Illg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Illg gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Illg, A. Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen. HNO 65, 552–560 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0311-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0311-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation