Skip to main content
Log in

Sprachaudiometrie in der Begutachtung des Hörvermögens

Speech audiometry in expert assessment of hearing impairment

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Begutachtungsprozesses des Hörvermögens ist es Aufgabe des Gutachters neben der Feststellung der Kausalitätsfrage das quantitative Maß des Hörvermögens und daraus den Grad der Behinderung/Grad der Schädigungsfolgen (GdB/GdS) oder im Fall der Begutachtung der beruflich bedingten Lärmschwerhörigkeit die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) abzuschätzen. In der Königsteiner Empfehlung sind die Richtlinien für die Begutachtung der arbeitsbedingten Lärmschwerhörigkeit zusammengefasst. Aktuell wird die 5. Auflage von 2012 angewendet.

Grundlage für die Bestimmung des prozentualen Hörverlusts bildet in Deutschland die Sprachaudiometrie. Aus den Ergebnissen des Freiburger Sprachtests wird anhand von anerkannten Tabellenwerken der prozentuale Hörverlust für Sprache bestimmt. Bei knapp geringgradiger Schwerhörigkeit, die sich typischerweise durch einen Hochtonverlust auszeichnet, wird zusätzlich der Hörverlust aus dem Tonaudiogramm hinzugezogen. Sprachtests im Störgeräusch, die inzwischen zur Verfügung stehen und für die Nutzenüberprüfung von Hörsystemen herangezogen werden, ermöglichen es die Beeinträchtigung dieser Patienten, die sich meist in geräuschvoller Umgebung zeigt, abzubilden. Erste Vorschläge für Tabellen zur Bestimmung eines Hörverlusts für Sprache im Störgeräusch liegen vor. Für alternative Verfahren in Ruhe konnte anhand von experimentellen Studien gezeigt werden, dass diese statt des Freiburger Sprachtests bei Anwendung der gleichen Tabellenwerke verwendet werden könnten. In diesem Beitrag wird die aktuelle Anwendung der Sprachaudiometrie in der Begutachtung vorgestellt und die Möglichkeiten, die die Anwendung weiterentwickelter Sprachtestverfahren bietet, werden diskutiert.

Abstract

In the assessment process of hearing impairment the medical expert has to verify its causality and to quantify its severity as hearing loss in percentage. Based on the determined hearing loss in percentage, the degree of impairment/disability or, in the case of work-related noise-induced hearing loss, the reduction in earning capacity is estimated. In Germany the guideline for the expert assessment of work-related noise-induced hearing loss is the Königstein Guideline. Currently, the 5th edition from 2012 is used. Here, the hearing loss quantification depends mainly on the results of speech audiometry. Based on the Freiburg speech test, the hearing loss in percentage is determined using approved tables. For patients with a mild hearing loss, typically characterized by a high-frequency hearing loss, tone audiometry results are consulted additionally. Speech-in-noise tests are available and are frequently used to measure the benefit of hearing systems. They allow for the detection of these patients’ hearing impairment, which generally occurs in noisy environments. The first suggestions for a table to determine hearing loss in noise in percent are available. In experimental studies it was shown that tests in quiet, other than the Freiburg speech test, can be used and the same tables can be applied. In this article the current use of speech audiometry for expert assessment is presented, and options of using further developed speech test material are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Boenninghaus H, Röser D (1973) Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Z Laryngo Rhino Otol 52:153–161

    CAS  Google Scholar 

  2. Brusis T, Wolf U, Meister EF (2013) Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Z Laryngol Rhinol Otol 92:647–654

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Brusis T (2013) Aus der Gutachtenpraxis: Zur Bewertung der beginnenden Lärmschwerhörigkeit – Ein neuer Vorschlag. Z Laryngol Rhinol Otol 92:344–346

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Brusis T (2015) Aus der Gutachtenpraxis: Vereinfachte Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Sprachaudiogramm nach der Tabelle von Boenninghaus und Röser. Z Laryngol Rhinol Otol 94:772–774

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Döring WH, Hamacher V (1992) Neue Sprachverständlichkeitstests in der Klinik: Aachener Logatomtest und „Dreinsilber-Test“ im Störgeräusch. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 137–168

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  7. Feldmann H (1988) Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung – Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes. Z Laryngol Rhinol Otol 67:319–325

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Feldmann H (1995) Beschluss der neuen Tabelle auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am 30. Mai 1995 in Karlsruhe

  9. Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) Stand: 17. Dezember 2015

  10. Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hochmair-Desoyer I, Schulz E, Moser L, Schmidt M (1997) The HSM sentence test a tool for evaluating the speech understanding in noise of cochlear implant users. Am J Otol 18:83

    Google Scholar 

  12. International Organization for Standardization (1990) ISO 1999: Acoustics – determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induced hearing impairment. International Organization for Standardization, Genf, Schweiz

    Google Scholar 

  13. Kießling J (2010) Moderne Sprachtests auf dem Weg von der Forschung in die Praxis – Anspruch und Realität. HNO 58:595–596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kleine Punte A, Van de Heyning P (2013) Quality standards for minimal outcome measurements in adults and children. Cochlear Implants Int 14:39–42

    Article  Google Scholar 

  15. Kollmeier B, Warzybok A, Hochmuth S (2015) The multilingual matrix test: Principles, applications, and comparison across languages: A review. Int J Audiol 54:3–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102:2412–2421

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Niemeyer W (2000) Kritisches zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. In: v Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd. 20. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  18. Müller-Deile J (2009) Sprachverständlichkeitsuntersuchungen bei Kochlearimplantatpatienten. HNO 57:580–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Pawlata H (2001) Zur Unterbewertung der geringgradigen Schwerhörigkeit. HNO 49:224–225

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Probst R (2013) Moderne Sprachaudiometrie in der Begutachtung? HNO 61:12–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Röser D (1973) Das Tonaudiogramm als Grundlage für die MdE-Skala. Z Laryngol Rhinol 52:666–673

    Google Scholar 

  22. Röser D (1980) Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium beruflicher Lärmschwerhörigkeit. Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., S 91–97

    Google Scholar 

  23. Schultz-Coulon HJ (1973) Über die Bedeutung des Umweltgeräusches für den Hochtonschwerhörigen. HNO 21:26–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2010) Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber-Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest. Untersuchung bei einem klinisch repräsentativen Probandenkollektiv. HNO 58:597–604

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Sukowski H, Wagener KC, Thiele C et al (2013) Der Einsatz neuer Testverfahren zur Erfassung des Sprachverstehens in Ruhe bei der Begutachtung erworbener Schwerhörigkeiten. HNO 61:14–24

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Thiele C, Sukowski H, Wagener K et al (2011) Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 59:1111–1117

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Thiele C, Sukowksi H, Lenarz T, Lesinski-Schiedat A (2012) Göttinger Satztest im Störgeräusch für verschiedene Gruppen von Schwerhörigkeit. Z Laryngol Rhinol Otol 91:782–788

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:86–95

    Google Scholar 

  30. von Wallenberg EL, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akustik 28:50–65

    Google Scholar 

  31. Wardenga N, Batsoulis C, Wagener K et al (2013) Darstellung des prozentualen Hörverlustes im Störgeräusch (GÖSA, OLSA). In: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. (Hrsg) 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (CD-Rom, 4 Seiten). Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V., Oldenburg

    Google Scholar 

  32. Wardenga N, Batsoulis C, Wagener KC et al (2015) Do you hear the noise? The German matrix sentence test with a fixed noise level in subjects with normal hearing and hearing impairment. Int J Audiol 54:71–79

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Thiele C (2013) Neue Ansätze zur Bewertung von Hörschäden. In: Diller G (Hrsg) HörKultur – 16. Multidisziplinäres Kolloquium der GEERS-Stiftung 2012. Schriftenreihe der GEERS-Stiftung, Bd. 19. Essen (Z Audiol. Sonderheft 1/2013)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Batsoulis.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Batsoulis ist Mitarbeiterin der Firma MED-EL Medical Electronics, Hannover, Deutschland. A. Lesinski-Schiedat gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die beschriebenen Untersuchungen, die sich auf von den Autoren durchgeführte Studien am Menschen beziehen, wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Batsoulis, C., Lesinski-Schiedat, A. Sprachaudiometrie in der Begutachtung des Hörvermögens. HNO 65, 203–210 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0239-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0239-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation