Skip to main content
Log in

Eigenschaften, Leistungen und Grenzen von Matrixtests

Characteristics, advantages, and limits of matrix tests

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die relevantesten Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeit durch Hörstörungen treten v. a. in Situationen mit Störgeräuschen auf. Für die audiologische Diagnostik und für die Überprüfung des Versorgungserfolgs sind daher Sprachverständlichkeitstests im Störgeräusch erforderlich.

Fragestellung/Ziel der Arbeit

Ziel war die Ermittlung der Eigenschaften von Matrixtests zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit im Störgeräusch. Was sind deren Leistungen und Grenzen?

Material und Methoden

Matrixtests basieren auf einer Basismatrix von 50 Wörtern (zehn 5‑Wort-Sätze mit gleicher grammatikalischer Struktur). Im Standardverfahren wird mit je 20 Sätzen in einem adaptiven Verfahren die 50 %-Sprachverständlichkeitsschwelle im Störgeräusch individuell bestimmt. Aktuell sind Matrixtests in 17 verschiedenen Sprachen verfügbar.

Ergebnisse

Es besteht eine hohe internationale Vergleichbarkeit der Matrixtests. Beim deutschsprachigen Matrixtest (OLSA, männlicher Sprecher) liegt die Normalhörenden-Referenzschwelle für 50 % Sprachverständlichkeit bei −7,1 (±1,1) dB SNR.

Schlussfolgerungen

Vor der ersten Untersuchung muss sich die Testperson durch 2 Trainingslisten mit dem Basissprachmaterial vertraut machen. Anschließend liefern Matrixtests auch bei wiederholter Verwendung gleichwertige Ergebnisse. Matrixtests sind für Hörgeräte und Cochleaimplantatträger insbesondere für die begleitende Überprüfung der Anpassung und des Versorgungserfolgs geeignet. Matrixtests können im geschlossenen Antwortformat zudem zur Messung von Nichtmuttersprachlern eingesetzt werden, ohne dass der Untersucher die Testsprache beherrscht. Für Personen mit eingeschränkter Hörmerkspanne (z. B. Kinder) existieren verkürzte Matrixtests.

Abstract

Background

Deterioration of communication abilities due to hearing problems is particularly relevant in listening situations with noise. Therefore, speech intelligibility tests in noise are required for audiological diagnostics and evaluation of hearing rehabilitation.

Objective

This study analyzed the characteristics of matrix tests assessing the 50 % speech recognition threshold in noise. What are their advantages and limitations?

Methods

Matrix tests are based on a matrix of 50 words (10 five-word sentences with same grammatical structure). In the standard setting, 20 sentences are presented using an adaptive procedure estimating the individual 50 % speech recognition threshold in noise. At present, matrix tests in 17 different languages are available.

Results

A high international comparability of matrix tests exists. The German language matrix test (OLSA, male speaker) has a reference 50 % speech recognition threshold of −7.1 (± 1.1) dB SNR.

Conclusion

Before using a matrix test for the first time, the test person has to become familiar with the basic speech material using two training lists. Hereafter, matrix tests produce constant results even if repeated many times. Matrix tests are suitable for users of hearing aids and cochlear implants, particularly for assessment of benefit during the fitting process. Matrix tests can be performed in closed form and consequently with non-native listeners, even if the experimenter does not speak the test person’s native language. Short versions of matrix tests are available for listeners with a shorter memory span, e.g., children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

GÖSA:

Göttinger Satztest

OLKISA:

Oldenburger Kinder-Satztest

OLSA:

Oldenburger Satztest

SNR:

„Signal-to-noise ratio“, Signal-Rausch-Verhältnis

Literatur

  1. Akeroyd MA, Arlinger S, Bentler RA et al (2015) International Collegium of Rehabilitative audiology (ICRA) recommendations for the construction of multilingual speech tests. Int J Audiol 54:6

    Article  Google Scholar 

  2. Brand T, Kollmeier B (2002) Efficient adaptive procedures for threshold and concurrent slope estimates for psychophysics and speech intelligibility tests. J Acoust Soc Am 111:2801–2810

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Brand T, Wittkop T, Wagener K et al (2004) Vergleich von Oldenburger Satztest und Freiburger Wörtertest als geschlossene Versionen. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Leipzig., S p 3 (CD-Rom)

    Google Scholar 

  4. Brand T, Kissner S, Jürgens T et al (2011) Adaptive Algorithmen zur Bestimmung der 80 %-Sprachverständlichkeitsschwelle. 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Jena., S p 4 (CD-Rom)

    Google Scholar 

  5. Bundesausschuss G (2014) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. http://www.g-ba.de

  6. Buschermöhle M, Wagener KC, Kollmeier B (2016) Sprachaudiometrische Messungen mit dem verkürzten Oldenburger Satztest OLKISA bei Erwachsenen. Z Audiol 55:6–13

    Google Scholar 

  7. Dietz A, Buschermöhle M, Sivonen V et al (2015) Characteristics and international comparability of the Finnish matrix sentence test in cochlear implant recipients. Int J Audiol 54:80–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hagerman B (1982) Sentences for testing speech intelligibility in noise. Scand Audiol 11:79–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hahlbrock K (1953) Über die Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hernvig LH, Olsen SO (2005) Learning effect when using the Danish Hagerman sentences (Dantale II) to determine speech reception threshold. Int J Audiol 44:509–512

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hey M, Hocke T, Hedderich J et al (2014) Investigation of a matrix sentence test in noise: reproducibility and discrimination function in cochlear implant patients. Int J Audiol 53:895–902

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hochmair-Desoyer I, Schulz E, Moser L et al (1997) The HSM sentence test as a tool for evaluating the speech understanding in noise of cochlear implant users. Am J Otol 18:S83

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Hochmuth S, Brand T, Zokoll MA et al (2012) A Spanish matrix sentence test for assessing speech reception thresholds in noise. Int J Audiol 51:536–544

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hochmuth S, Kollmeier B, Brand T et al (2015) Influence of noise type on speech reception thresholds across four languages measured with matrix sentence tests. Int J Audiol 54:62–70

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A et al (2011) Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59:1012–1021

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102:2412–2421

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kollmeier B, Warzybok A, Hochmuth S et al (2015) The multilingual matrix test: principles, applications, and comparison across languages: a review. Int J Audiol 54:3–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Puglisi GE, Warzybok A, Hochmuth S et al (2015) An Italian matrix sentence test for the evaluation of speech intelligibility in noise. Int J Audiol 54:44–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Tschopp K, Ingold L (1992) Die Entwicklung einer deutschen Version des SPIN-Tests (Speech Perception in Noise). In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 311–329

    Google Scholar 

  20. Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache II: Optimierung des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:44–56

    Article  Google Scholar 

  21. Wagener K, Kollmeier B (2004) Göttinger und Oldenburger Satztest. Z Audiol 43:134–141

    Google Scholar 

  22. Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:86–95

    Google Scholar 

  23. Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:4–15

    Google Scholar 

  24. Wagener KC, Brand T (2005) Sentence intelligibility in noise for listeners with normal hearing and hearing impairment: Influence of measurement procedure and masking parameters. Int J Audiol 44:144–157

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wagener KC, Kollmeier B (2005) Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder-Satztest. Z Audiol 44:134–143

    Google Scholar 

  26. Wagener KC, Hochmuth S, Ahrlich M et al (2014) Der weibliche Oldenburger Satztest. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Oldenburg., S p 4 (CD-Rom)

    Google Scholar 

  27. Warzybok A, Zokoll M, Wardenga N et al (2015) Development of the Russian matrix sentence test. Int J Audiol 54:35–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Zokoll MA, Fidan D, Türkyιlmaz D et al (2015) Development and evaluation of the Turkish matrix sentence test. Int J Audiol 54:51–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Zokoll MA, Hochmuth S, Warzybok A et al (2013) Speech-in-noise tests for multilingual hearing screening and diagnostics. Am J Audiol 22:175–178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Zokoll MA, Wagener KC (2014) Erster Praxistest mit dem Türkischen Matrixtest. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Oldenburg. (Poster)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Brand.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K.C. Wagener gibt an, dass die HörTech gGmbH teilweise Reisekosten übernommen hat. Die HörTech gGmbH besitzt Copyrights des deutschen Matrixtests und vertreibt Software zur Durchführung von Matrixtests als Medizinprodukt. T. Brand gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten und Testpersonen liegt eine Einverständniserklärung vor. Alle Patienten und Testpersonen, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brand, T., Wagener, K.C. Eigenschaften, Leistungen und Grenzen von Matrixtests. HNO 65, 182–188 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0224-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0224-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation