Skip to main content
Log in

Interpretation von Ultraschallbefunden in der HNO-Heilkunde

Speicheldrüsen, Paragangliome, Angiome, Ösophagus, Hypopharynx, Halsgefäße und Kiefergelenk

Interpretation of ultrasound findings in otorhinolaryngology

Salivary glands, paraganglioma, angioma, esophagus, hypopharynx, extra cranial vessels and temporomandibular joint

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der zweite Teil des Fortbildungsartikels fokussiert auf die sonographische Beurteilung der Kopfspeicheldrüsen, Paragangliome, Angiome, Halsgefäße, Kiefergelenke und des Ösophagus. Die heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten minimalinvasiver Therapien bei Speicheldrüsenerkrankungen (Kortikoidspülungen, Speichelgangendoskopie, intraluminale Behandlungen, Lithotripsie und auch die extrakapsuläre Dissektion) setzen eine präzise bildgebende Methode voraus. Die Sonographie erfüllt diese Voraussetzungen, und nur in Einzelfällen ist die zusätzliche Durchführung alternativer bildgebender Verfahren erforderlich. Halsregionen, deren Topographie (Ösophagus, Hypopharynx) den erfolgreichen Einsatz der Ultraschalldiagnostik primär nicht vermuten lässt, können in vielen Fällen erfolgreich sonographisch dargestellt werden. Mit dem Ultraschall besteht ergänzend zur Endoskopie die Möglichkeit der funktionellen Beurteilung zervikaler Ösophagusstrukturen bei der Dysphagieabklärung. Zusätzlich zu den im ersten Teil vorgestellten Kiemenbogenanomalien und Lymphknoten stellen die Paragangliome, die angiomatösen und neurogenen Tumoren wichtige Differenzialdiagnosen bei soliden Raumforderungen der Halsweichteile dar. Neben den für die Routine relevanten arteriellen und venösen Gefäßveränderungen der Halsgefäße werden darüber hinaus für den HNO-Arzt wichtige Veränderungen der Kiefergelenkregion vorgestellt.

Abstract

The second part of this continuing medical education article focuses on sonographic assessment of the salivary glands, cervical paraganglioma, angioma, esophagus, extra cranial blood vessels and the temporomandibular joint. The currently available minimally invasive therapeutic options (e. g. sialendoscopy, lithotripsy, therapeutic duct lavage and extracapsular dissection) for salivary gland disease presuppose a precise imaging modality. Modern ultrasound is able to meet this challenge, making additional imaging a rare necessity. Regions of the neck with a difficult topography (esophagus and hypopharynx) can often be successfully portrayed sonographically. Furthermore, ultrasound enables functional evaluation of swallowing in the cervical parts of the esophagus in dysphagia patients. In addition to the branchial cleft anomalies and lymph nodes discussed in part 1, paraganglioma, angiomatosis and neurogenic tumors are important differential diagnoses of solid lesions of the neck. Finally, venous and arterial alterations of the extracranial vessels of the neck relevant to clinical routine are depicted, as are pathological conditions of the temporomandibular joint relevant to the otorhinolaryngologist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17

Literatur

  1. Gritzmann N (2009) Ultrasound of the salivary glands. Laryngorhinootologie 88:48–56 (quiz 57-49)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Iro H, Bozzato A, Zenk J (2013) Atlas of Head and Neck Ultrasound. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  3. Klem C (2010) Head and neck anatomy and ultrasound correlation. Otolaryngol Clin N Am 43:1161–1169

    Article  Google Scholar 

  4. Welkoborsky H, Jecker P, Maurer W et al. (2013) Ultraschalldiagnostik Kopf-Hals. Thieme, Stuttgart

  5. Welkoborsky HJ (2011) Current aspects in ultrasonography of the salivary glands. HNO 59:155–165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Al-Nawas B, Beutner D, Geisthoff U et al (2014) The new S2k AWMF guideline for the treatment of obstructive sialadenitis in commented short form. Laryngorhinootologie 93:87–94

    PubMed  Google Scholar 

  7. Vogl TJ, Al-Nawas B, Beutner D et al (2014) Updated S2K AWMF guideline for the diagnosis and follow-up of obstructive sialadenitis – relevance for radiologic imaging. RoFo 186:843–846

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Bozzato A, Hertel V, Bumm K et al (2009) Salivary simulation with ascorbic acid enhances sonographic diagnosis of obstructive sialadenitis. J Clin Ultrasound 37:329–332

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hammenfors DS, Brun JG, Jonsson R et al (2014) Diagnostic utility of major salivary gland ultrasonography in primary Sjogren’s syndrome. Clin Exp Rheumatol 33:56–62

    PubMed  Google Scholar 

  10. Sigismund PE, Bozzato A, Schumann M et al (2013) Management of ranula: 9 years’ clinical experience in pediatric and adult patients. J Oral Maxillofac Surg 71:538–544

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Klintworth N, Mantsopoulos K, Zenk J et al (2012) Sonoelastography of parotid gland tumours: initial experience and identification of characteristic patterns. Eur Radiol 22:947–956

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mansour N, Stock KF, Chaker A et al (2012) Evaluation of parotid gland lesions with standard ultrasound, color duplex sonography, sonoelastography, and acoustic radiation force impulse imaging – a pilot study. Ultraschall Med 33:283–288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Wu S, Liu G, Chen R et al (2012) Role of ultrasound in the assessment of benignity and malignancy of parotid masses. Dento Maxillo Facial Radiol 41:131–135

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Bialek EJ, Jakubowski W, Karpinska G (2003) Role of ultrasonography in diagnosis and differentiation of pleomorphic adenomas: work in progress. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129:929–933

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Dumitriu D, Dudea SM, Botar-Jid C et al (2010) Ultrasonographic and sonoelastographic features of pleomorphic adenomas of the salivary glands. Med Ultrason 12:175–183

    PubMed  Google Scholar 

  16. Deveer M, Sahan M, Sivrioglu AK et al (2013) Bilateral multifocal Warthin tumours. BMJ Case Rep doi:10.1136/bcr2013009336

    Google Scholar 

  17. Rong X, Zhu Q, Ji H et al (2014) Differentiation of pleomorphic adenoma and Warthin’s tumor of the parotid gland: ultrasonographic features. Acta Radiol 55:1203–1209

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Arens C, Weigt J, Schumacher J et al (2011) Ultrasound of the larynx, hypopharynx and upper esophagus. HNO 59:145–154

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Jecker P, Maurer J, Mann WJ (2001) Ultrasound characteristics of lateral cervical space-occupying lesions. Ultraschall Med 22:130–135

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Lixin J, Bing H, Zhigang W et al (2011) Sonographic diagnosis features of Zenker diverticulum. Eur J Radiol 80:e13–e19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Marcy PY, Benisvy D, Poissonnet G et al (2010) Zenker’s diverticulum: the diagnostic power of ultrasound. Thyroid 20:1317–1318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Eckstein HH, Kuhnl A, Dorfler A et al (2013) The diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis. Dtsch Arztebl Int 110:468–476

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  23. Arning C, Rieper J, Kazarians H (2008) Nonarteriosclerotic disease of the cervical arteries. Ultraschall Med 29:576–593 (quiz 594-579)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Dematte S, Di Sarra D, Schiavi F et al (2012) Role of ultrasound and color Doppler imaging in the detection of carotid paragangliomas. J Ultrasound 15:158–163

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Chakarvarty A, Panat SR, Sangamesh NC et al (2014) Evaluation of masseter muscle hypertrophy in oral submucous fibrosis patients – an ultrasonographic study. J Clin Diagn Res 8:Zc45–Zc47

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  26. Maio G (2014) Medicine and the holistic understanding of the human being: ultrasound examination as dialog. Ultraschall Med 35:98–107

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die Überlassung der Abbildungen danke ich Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Iro, Direktor der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Universität Erlangen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Bozzato.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Bozzato gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Sonographie der Speicheldrüsen trifft zu?

Innerhalb der Gl. submandibularis sind Lymphknoten darstellbar.

Die ableitenden Speichelgänge sind im physiologischen Zustand sichtbar.

Die Sonographie ist aufgrund der Strahlenbelastung nur einmalig zu verwenden.

Die Sonographie der Speicheldrüsen ist bei Kindern ungeeignet.

Die Identifikation von Lymphknoten in der Gl. parotis ist häufig.

Welche Aussage zur obstruktiven Sialopathie trifft zu?

Charakteristisch ist die perenniale Schwellung der Drüse.

Vitamin C kann in der Diagnostik einer Sialopathie eingesetzt werden.

Eine Tumorkompression führt nicht zu einer Gangobstruktion.

Speichelsteine können ab einer Größe von 5 mm erkannt werden.

Ein Speichelstein ist durch eine distale Schallverstärkung im B-Bild charakterisiert.

Welche Aussage zu den diffusen Sialadenitiden trifft zu?

Sonographisch kann zwischen einer Kollagenose und einem M. Sjögren unterschieden werden.

Ein „Zebrastreifenmuster“ ist charakteristisch für eine Autoimmunsialopathie.

Eine HIV-Infektion ist bei einem Vorkommen multipler gefäßreicher Läsionen innerhalb der Gl. submandibularis zu vermuten.

Ein Abszess einer Speicheldrüse ist sonographisch nicht zu erkennen.

Bei der purulenten Sialadenitis sind die Speichelgänge sonographisch entzündungsbedingt sichtbar.

Welche Aussage zu den Tumoren der Speicheldrüsen trifft nicht zu?

Eine Fazialisparese zusammen mit einem sonographisch darstellbaren Tumor ist ein verlässlicher Parameter für das Vorliegen eines Malignoms der Gl. parotis.

Eine sonographisch sichere Differenzierung zwischen pleomorphen Adenom und Warthin-Tumor ist nicht möglich.

Eine sonographisch sichere Differenzierung zwischen einem Malignom und einem pleomorphen Adenom ist nicht möglich.

Warthin-Tumoren können eine echoleere, zystische Binnentextur aufweisen.

Eine kräftige periphere Perfusion ist typisch für ein pleomorphes Adenom.

Welche Aussage zu den Tumoren der Speicheldrüsen trifft zu?

Eine Parotiszyste pulsiert beim Druck mit dem Schallkopf.

Lymphknoten der Gl. submandibularis weisen oft keinen Hilus auf.

Die topographische Lokalisation eines Parotistumors mittels Ultraschall erleichtert die Therapieplanung.

Bei einer Arrosion der Mandibula durch einen Parotistumor ist eine Angiographie indiziert.

Die Sonographie der Speicheldrüsen ermöglicht eine Aussage über den Einfluss eines Tumors auf die Speichelproduktion.

Welche Aussage zur sonographischen Beurteilung des Ösophagus trifft nicht zu?

Die Ultraschalluntersuchung des intrathorakalen Ösophagus ist durch Kippen des Schallkopfes möglich.

Sonographie und Endoskopie ermöglichen auch funktionelle Aussagen über den laryngealen und ösophagealen Schluckakt.

Ein Zenker-Divertikel kann sonographisch sichtbar sein.

Mit zunehmendem Alter ist die Beurteilung des Hypopharynx durch Ossifikationen des Larynx erschwert.

Die Wirbelkörpervorderfläche ist die dorsale sonographische Begrenzung des Ösophagus.

Welche Aussage zu den Paragangliomen und Angiomen trifft nicht zu?

Hämangiome und Lymphangiome können sonographisch unterschieden werden.

Angiome können entsprechend ihrer arteriellen und venösen Versorgung klassifiziert werden.

Paragangliome weisen eine typisches sonographisches „Salz-und-Pfeffer-Muster“ auf.

Neurogene Tumoren des Halses können sonographisch gelegentlich ihrem Ursprungsnerv zugeordnet werden.

Der Ultraschall eignet sich als begleitende Bildgebung bei der Angiomtherapie.

Welche Aussage zur Sonographie der Halsgefäße trifft zu?

Atheroskleroseplaques sind sonomorphologisch vielgestaltig.

Jede sonographisch sichtbare Einengung im Karotisstromgebiet bedeutet ein hohes Schlaganfallrisiko.

Eine Duplex- und Doppleruntersuchung der Halsgefäße sollte bei Schwindel routinemäßig erfolgen.

Bei Tinnitus, Hörminderung und Schwindel stehen ursächlich Ischämien im Karotisstromgebiet im Vordergrund.

Doppler- und Duplexsonographien im Spender- oder Empfängergebiet sind vor mikrovaskulären Lappenplastiken nicht sinnvoll.

Welche Aussage zu den sonographischen Befunden der Halsgefäße trifft zu?

Eine Jugularvenenthrombose ist durch eine Flussumkehr gekennzeichnet.

Bei der Jugularvenenthrombose ist der Thrombus im Gegensatz zur arteriellen Embolie komprimierbar.

Eine Wandverdickung der A. carotis kann ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bedingen.

Kaliberunterschiede der Aa. vertebrales im Seitenvergleich sind häufig.

Die A. carotis interna kann mittels Ultraschall nicht von der A. vertebralis unterschieden werden.

Welche Aussage zu der sonographischen Diagnostik des Kiefergelenks trifft zu?

Eine Hypertrophie des M. masseter entzieht sich der sonographischen Diagnose.

Eine superfizielle Arrosion der Mandibula ist sonographisch darstellbar.

Ein Kortikalisdefekt der Mandibula ist sonographisch gekennzeichnet durch eine distale Schallverstärkung.

Das Kiefergelenk kann sonographisch nicht dargestellt werden.

Die sonographische Beurteilung der Mandibula ist der computertomographischen überlegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bozzato, A. Interpretation von Ultraschallbefunden in der HNO-Heilkunde. HNO 63, 453–468 (2015). https://doi.org/10.1007/s00106-015-0010-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-015-0010-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation