Skip to main content
Log in

Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit

Eine Pilotstudie

Dance projects as an integral part of CI rehabilitation and their impact on mental health

A pilot study

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem Cochlear Implantat (CI) finden in den letzten Jahren neben der Verbesserung der Hörfähigkeit und der kommunikativen Kompetenzen zunehmend die psychische Gesundheit und die Lebensqualität der Klienten Berücksichtigung. Im Rahmen der dafür vorgehaltenen Angebote soll überprüft werden, welchen Stellenwert Tanz für die psychische Gesundheit von erwachsenen Klienten mit einem CI hat.

Methode

Elf erwachsene CI-Träger nahmen an einem Tanzprojekt teil, das als Kooperationsprojekt zwischen dem HNO-Universitätsklinikum Heidelberg und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe stattfand. Die Teilnehmer wurden zu 2 Zeitpunkten mit den Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG) befragt, anhand welcher 7 verschiedene Aspekte psychosozialen Wohlbefindens erfasst werden (u. a. Autonomie, Willensstärke, Lebensbejahung, Sinnfindung).

Ergebnisse

Es zeigen sich im Vorher-nachher-Vergleich positive signifikante Veränderungen in den Bereichen Lebensbejahung, Selbstreflexion und soziale Integration sowie Tendenzen positiver Veränderungen (p ≤ 0,10) in den Bereichen Willensstärke, Natürlichkeit und Sinnfindung. Keine Veränderungen ergeben sich für den Bereich Autonomie.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse enthalten Hinweise dahingehend, dass in der Rehabilitation erwachsener Klienten mit einem CI durch Tanz als ergänzendes Angebot die psychische Gesundheit gestärkt werden kann. Die CI-Rehabilitation sollte verstärkt solche Maßnahmen konzeptionell in ihrer Angebotsstruktur verankern.

Abstract

Background

Alongside improvements in hearing and communication skills, the rehabilitation of children, adolescents and adults with a cochlear implant (CI) in recent years has increasingly taken into account mental health and quality of life issues. In the context of the programs offered, this study assesses the significance of dance for the mental health of adult clients with a CI.

Methods

Eleven adult CI users participated in a dance project, which took place as a cooperation between the ENT University Hospital Heidelberg and the Baden State Theatre Karlsruhe. Participants were questioned at two different time points for assessment with the mental health scales (SPG). These scales measure seven different aspects of psychosocial well-being (including autonomy, willpower, affirmation of life and meaningfulness).

Results

Significant positive changes in the domains of affirmation of life, self-reflection and social integration were revealed by before and after comparisons; tendencies toward positive change were observed (p ≤ 0.10) in the domains of willpower, naturalness and meaningfulness. No changes were observed in the autonomy domain.

Conclusion

The results indicate that the mental health of adult clients with a CI can be strengthened by dance as a complementary rehabilitation module. Concepts of CI rehabilitation should increasingly find anchor in the consideration of such arrangements for its range of offers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Cochlear Implant Rehabilitation (ACIR) (2011) Konsenspapier der Arbeitsgemeinschaft Cochlear Implant Rehabilitation (ACIR) zur Rehabilitation nach Cochlea Implantat Versorgung (verabschiedet am 12.11.2011 in Friedberg/Hessen). http://www.acir.de/Konsensacir%20final.pdf. Zugegriffen: 8. Aug. 2013

  2. Bräuninger I (2006) Tanztherapie. Verbesserung der Lebensqualität und Stressbewältigung. Beltz, Weinheim

  3. Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e. V. (DCIG) (2012) Fragen und Antworten zum Cochlea-Implantat. http://dcig.de/fileadmin/user_upload/fragen_und_antworten_2012.pdf sowie. http://www.schnecke-online.de/informieren/behandlung-undreha/cochlea-implantat.html. Zugegriffen: 8. Aug. 2013

  4. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNOKHC) (2012) Cochlea-Implantat Versorgung und zentrale-auditorische Implantate. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017071l_S2k_Cochlea_Implant_Versorgung_2012-05_01.pdf. Zugegriffen: 8. Aug. 2013

  5. Diller G (2009) (Re)habilitation nach Versorgung mit einem Kochleaimplantat. HNO 57:649–656

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Esser-Leyding B (2010) Die Rehabilitation nach einer Implantation. In: Hermann-Röttgen M (Hrsg) Cochlea-Implantat. Ein Ratgeber für Betroffene und Therapeuten. Trias, Stuttgart, S 80–86

  7. Fleischle-Braun C (2005) Tanz als Salutogenese. In: Birringer J, Fenger J (Hrsg) Tanz im Kopf. Dance and Cognition. LIT-Verlag, München, S 81–97

  8. Hoth S (Hrsg) (2012) Das Cochlea-Implantat. Informationen für unsere Patienten. Universitäts- HNO-Klinik Heidelberg. http://www.klinikum.uniheidelberg.de/fileadmin/medienzentrum/Vorlagen/downloads/Arbeitsproben/120126HNO_BR_SF_CochlearImplantat_ID19549_web.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2013

  9. Huschka S (2002) Moderner Tanz. Rowohlt, Hamburg

  10. Quiroga Murcia C (2010) Tanzen: Subjektive und psychobiologische Wirkungen. Universität Frankfurt a. M., Dissertation

  11. Quiroga Murcia C, Kreutz G, Clift S, Bongard S (2010) Shall we dance? An exploration of the perceived benefits of dancing on well-being. Arts Health 2:149–163

    Article  Google Scholar 

  12. Schwerdtfeger S (2008) Tanz und Bewusstsein: Veränderung der Alltagswirklichkeit beim Tanzen. Universität Oldenburg, Diplomarbeit

  13. Stoll O, Alfermann D (2002) Effects of physical exercise on resources evaluation, self-concept and well-being of older persons. Anxiety Stress Coping 15:311–319

    Article  Google Scholar 

  14. Tönnies S, Plöhn S, Krippendorf U (1996) Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG). Testmanual. Asanger, Heidelberg

  15. Zichner S, Ola S (1999) Das Cochlear-Implant – Erkundungsstudie über die subjektive Einschätzung des Erfolges einer Implantation aus Sicht der Betroffenen bei 95 Spätertaubten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer und kommunikativer Aspekte. Sprache Stimme Gehor 23:206–212

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. B. Klink, M. Praetorius, S. Roder und M. Hintermair geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hintermair.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klink, B., Praetorius, M., Roder, S. et al. Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit. HNO 62, 530–535 (2014). https://doi.org/10.1007/s00106-014-2866-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-014-2866-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation