Skip to main content
Log in

Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken

Readability of medical texts on websites of German ENT university hospitals

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 April 2014

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten nutzen zunehmend das Internet zur Beantwortung von Gesundheitsfragen und zur Wahl des behandelnden Krankenhauses im Falle einer Krankheit. Nicht bei allen Patienten kann jedoch von einer ausreichenden Bildung mit guter Lesefähigkeit und Textverständnis ausgegangen werden.

Material und Methoden

Die Internetseiten der 36 deutschen HNO-Universitätskliniken wurden einer systematischen Textanalyse unterzogen. Für 10 HNO-Themengebiete wurden repräsentative Internetseiten jeder Klinik ausgewählt. Es erfolgte eine strukturelle Textanalyse mit Bestimmung des Lesbarkeitsindex nach Flesch. Zwei Themengebiete wurden zusätzlich mit vier weiteren Lesbarkeitsindizes analysiert. Ferner wurde untersucht, ob die Lesbarkeit der Texte sich in verschiedenen Regionen voneinander unterscheidet.

Ergebnisse

Die Texte von 185 Internetseiten bestanden durchschnittlich aus 34 Sätzen und 401 Wörtern. Der Flesch-Lesbarkeitsindex lag im Mittel bei 33,6 Punkten, d. h. die Texte wurden als schwer lesbar eingestuft. Die vergleichsweise besten Lesbarkeitswerte wiesen Texte über Cochleaimplantate auf, während Texte zum Thema Mittelohr am schwersten lesbar waren. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen der anderen angewendeten Lesbarkeitsindizes zeigte sich, dass die untersuchten Texte in der Regel nur für Leser mit einer Bildung auf Hochschulniveau verständlich sind.

Schlussfolgerung

Medizinische Experten-Laien-Texte auf Webseiten deutscher HNO-Universitätskliniken sind für den medizinischen Laien überwiegend schwer verständlich. Um dem Anspruch einer Universitätsklinik, die Allgemeinbevölkerung angemessen über Krankheiten und Therapieoptionen aufzuklären, gerecht zu werden, ist eine Überarbeitung der meisten medizinischen Texte auf Internetseiten deutscher HNO-Universitätskliniken empfehlenswert.

Abstract

Background

A certain proportion of the population has limited literacy skills; therefore, it is important that any patient information published on the internet is readable to the majority of patients for whom the information is intended.

Materials and methods

Texts for 10 representative ear nose and throat (ENT) topics were extracted from each website of the 36 German ENT university hospitals. The texts were systematically analyzed by use of the German version of the Flesch ease of reading index. The texts of two topics were additionally analyzed with four more readability tools for the German language. Texts were analyzed in relation to the topic and to the geographical region.

Results

On average the texts of 185 websites consisted of 34 sentences and 401 words. Comparably, texts on cochlear implants showed the best readability scores and texts on middle ear pathology the worst. The results of the reading ease index and of the other reading analysis tools showed that all texts require a relatively high literacy level.

Conclusions

To fulfil the ambition of informing the general population about medical issues in an adequate way, a revision of most medical texts on websites of German ENT departments at university hospitals is recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. OECD (2000) Literacy in the information age. Final report of the International Adult Literacy survey. Paris, Statistics Canada. (Ref Type: Report)

  2. Kummervold PE, Chronaki CE, Lausen B et al (2008) eHealth trends in Europe 2005–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 10:e42

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Hänig S (2010) Internetpräsenz: Frischer Anstrich für das virtuelle Sprechzimmer. Dtsch Arztebl 107:12

    Google Scholar 

  4. Bamberger R, Vanecek E (1984) Lesen-Verstehen-Lernen-Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Jugend und Volk Verlagsgesellschaft, Wien

  5. Flesch R (1948) A new readability yardstick. J Appl Psychol 32:221–233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Amstad T (1978) Wie verständlich sind unsere Zeitungen? PhD thesis, Universität Zürich

  7. Universität Hohenheim (2012) Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex. https://www.uni-hohenheim.de/politmonitor/methode.php

  8. Iluk J (2009) Verarbeitungs- und lernbehindernde Barrieren in Lehrtexten aus kognitionswissenschaftlicher Sicht. In: Antos G. (Hrsg) Rhetorik und Verständlichkeit. Walter de Gruyter, Berlin, S 46–60

  9. Best K-H (2006) Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. Peust & Gutschmidt, Göttingen

  10. Klare GR (2000) The measurement of readability: useful information for communicators. ACM J Comput Doc 24

  11. Holzinger T, Sturmer M (2009) Die Online-Redaktion: Praxisbuch für den Internetjournalismus. Springer

  12. Nielsen J (2006) F-shaped pattern for reading web content. https://www.useit.com

  13. Nielsen (1997) How users read on the web. https://www.useit.com

  14. Patel CR, Cherla DV, Sanghvi S et al (2012) Readability assessment of online thyroid surgery patient education materials. Head Neck

  15. Misra P, Kasabwala K, Agarwal N et al (2012) Readability analysis of internet-based patient information regarding skull base tumors. J Neurooncol 109:573–580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sanghvi S, Cherla DV, Shukla PA et al (2012) Readability assessment of internet-based patient education materials related to facial fractures. Laryngoscope 122:1943–1948

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Cherla DV, Sanghvi S, Choudhry OJ et al (2012) Readability assessment of Internet-based patient education materials related to endoscopic sinus surgery. Laryngoscope 122:1649–1654

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.-C. Luers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luers, JC., Gostian, AO., Roth, K. et al. Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken. HNO 61, 648–654 (2013). https://doi.org/10.1007/s00106-013-2674-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-013-2674-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation