Skip to main content
Log in

Beidohriger Zahlentest im Störgeräusch nach Sauer

Stellenwert in der Begutachtung

Sauer’s binaural number test in noise

Significance in expertise

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die Begutachtung bei Schwerhörigkeit werden zur Ermittlung der Sprachverständlichkeit Zahlen- und Einsilbertest des Freiburger Sprachtests empfohlen. In der ehemaligen DDR war zusätzlich der sog. Sauer-Test, ein beidohriger Zahlentest (BZT) bei 70 dB Störgeräusch, Standard und floss in die Ermittlung des Körperschadens mit ein. In der heutigen Begutachtungspraxis fehlt eine solche Messung im Störgeräusch. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob und inwieweit sich der Grad der Schädigungsfolgen (GdS) unter Einbeziehung des BZT ändert.

Material und Methoden

Bei 78 schwerhörigen Patienten (66 Hochton- und 12 pankochleäre Schwerhörigkeiten) und 22 normalhörenden Kontrollpersonen erfolgten Hörschwellenmessung, Sprachaudiometrie (Freiburger Sprachtest), Freifeldmessung mit und ohne Störgeräusch sowie BZT. Dann wurde der Hörverlust seitengetrennt jeweils mit und ohne Berücksichtigung des BZT errechnet und die jeweiligen GdS-Werte festgestellt.

Ergebnisse

Patienten mit Hochton- bzw. mit pankochleärer Schwerhörigkeit hatten unter Berücksichtigung des BZT einen tendenziell (etwa 2% bzw. 5%) höheren GdS verglichen mit dem gängigen Verfahren ohne Störgeräusch. Jedoch lag weder im Mann-Whitney-U-Test noch in der Bland-Altman-Analyse ein statistisch signifikanter Unterschied der beiden Methoden zur GdS-Berechnung vor.

Fazit

Die routinehafte Anwendung des BZT zur Begutachtung kann nicht empfohlen werden, da keine wesentliche Änderung des GdS zu erwarten ist. Dies betrifft besonders die Hochtonschwerhörigkeiten. Bei pankochleären Schwerhörigkeiten kann der BZT bei Vorliegen von Kommunikationsstörungen im Störgeräusch berücksichtigt werden, zumindest bis modernere Sprachtests im Störgeräusch in die Begutachtung integriert sind.

Abstract

Objective

For the determination of speech intelligibility in the expertise of hearing loss, the Freiburg speech test (number test and monosyllable test) is recommended in the Federal Republic of Germany. In the former German Democratic Republic, Sauer’s binaural number test with 70 dB background noise (“beidohriger Zahlentest”, BZT) was a standard element in expert opinions and was used in the calculation of bodily injury (“Körperschaden”). In the current practice, a hearing test in noise is still lacking. The present study analyzes whether and to what degree the impairment (“Grad der Schädigungsfolgen”, GdS) changes when also considering Sauer’s test.

Material and methods

In a collective of 78 patients with hearing loss (66 patients with high-frequency hearing loss and 12 patients with pancochlear hearing loss) and 22 normal hearing controls, the following audiometric measurements were conducted: pure tone audiometry, speech audiometry (Freiburg speech test), free field audiometry with and without noise, and Sauer’s test. Subsequently, the hearing loss for both sides was calculated taking into consideration the values obtained with and without Sauer’s test, and the respective GdS was determined.

Results

Patients with high-frequency hearing loss and pancochlear hearing loss had a trend for higher GdS (approximately 2 and 5%, respectively), compared to the established algorithm without the use of hearing tests in noise. However, neither the Mann–Whitney U-test nor the Bland–Altman analysis yielded relevant differences between the two methods to calculate the GdS.

Conclusion

The routine implementation of Sauer’s test in the expertise of hearing loss cannot be recommended, since no relevant change in the GdS can be expected. This is especially true for high-frequency hearing loss. In pancochlear hearing loss, use of Sauer’s test can be considered if problems concerning hearing in situations with background noise are present—at least until more advanced hearing tests optimized for use in noise have been integrated into the tables for GdS calculation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart

  2. Sauer U (1982) Hörprüfverfahren für das beidohrige Hören im Störgeräusch. Verkehrsmedizin 29:12

    Google Scholar 

  3. Sauer U (1992) Beidohriger Zahlentest im Störgeräusch. Prinzip – Anwendung – Ergebnisse. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg

  4. Sauer U (1992) Sprachaudiometrie in der ehemaligen DDR. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg

  5. Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie und zerviko-faziale Chirurgie der DDR (1985) Empfehlung der Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie und zerviko-faziale Chirurgie der DDR für die Begutachtung von Hörstörungen. HNO Praxis 10:215–220

    Google Scholar 

  6. Ministerium für Gesundheitswesen der DDR (1989) Richtlinie zur Begutachtung von arbeitsbedingten Hörschäden (BK-Nr. 50) vom 21. Juli 1989. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen 1989, Nr. 6, Berlin

  7. Sauer U, Lessing G (1982) Messung und Bewertung des beidohrigen Hörens im Störgeräusch. HNO Praxis 7:12–17

    Google Scholar 

  8. Sauer U (1992) Auswirkung verschiedener Begutachtungsempfehlungen auf den Körperschaden (KS) bzw. die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei berufsbedingten Lärmschäden. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 27:59

    Google Scholar 

  9. Wedel H von (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest. Audiologische Akustik 25:60–73

    Google Scholar 

  10. Sukowski H, Brand T, Wagener KC et al (2009) Untersuchungen zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Braun T, Dochtermann S, Krause E et al (2011) Korrelation von Tonschwellenaudiogramm und Hörverlust für Zahlen: Vergleich dreier Rechenvarianten zur gutachterlichen Plausibilitätsprüfung. HNO 59:908–914

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement. Lancet 1:307–310

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Thiele C, Sukowski H, Wagener K et al (2011) Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 59:1111–1117

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Braun.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, T., Leisering, B., Krause, E. et al. Beidohriger Zahlentest im Störgeräusch nach Sauer . HNO 60, 886–891 (2012). https://doi.org/10.1007/s00106-012-2544-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-012-2544-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation