Skip to main content
Log in

Intraoperative Bedienung einer elektronischen Patientenakte durch den Operateur

Einsatzbeurteilung des MI-Reports in der HNO-Chirurgie

Intraoperative use of electronic patient records by the surgeon

An evaluation of the “MI Report” in ENT surgery

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Wünscht der Operateur Einblick in die Patientenakte während einer Operation (Op.), muss er sich bisher dafür unsteril machen oder die Schwester entsprechend anweisen. Dies führt zu einer Zeitverzögerung, höherer Narkosezeit und höheren Behandlungskosten.

Material und Methoden

Verwendet wurde das Gerät „MI-Report“ (Fa. Karl Storz, Tuttlingen), welches die sterile Bedienung per Gestenerkennung ermöglicht und die gewünschten Dokumente auf einem großen, zentral im Operationssaal (OP) positionierten Bildschirm anzeigt. Es wurde während 51 Operationen das Nutzungsverhalten des Operateurs protokolliert.

Ergebnisse

Durchschnittlich wurde das Gerät 1,2-mal pro Op. genutzt, bei 20% der Operationen wurde auf eine Nutzung verzichtet. Eine Umfrage unter 25 HNO-Chirurgen ergab, dass 80% eine Akte im OP begrüßen und es bevorzugen, die Steuerung selbst durchzuführen. In 86% der Fälle wurde das System genutzt, um eine Bestätigung für das weitere Vorgehen zu erhalten oder um eine therapeutische Entscheidung zu fällen. In 31% der Aktivierungsversuche des Geräts durch eine spezielle Geste kam es zum Abbruch.

Fazit

Es ließ sich ein Zusammenhang zwischen Art der Op. und abgerufener Information herstellen. Wegen des verringerten Aufwands, Patienteninformationen zu erhalten, und der Häufigkeit der Nutzung kann von einem Nutzen für den Patienten ausgegangen werden. Das System bietet Chirurgen eine erhöhte Flexibilität und ermöglicht Zeitersparnis.

Abstract

Motivation

Surgeons often wish to view patient data during surgical procedures. To achieve this, the surgeon normally has to get unsterile to view the record himself, or request a nurse to do so. This procedure results in a time delay, longer anesthesia and higher treatment costs.

Material and methods

The “MI Report” (Karl Storz, Tuttlingen, Germany) was evaluated for its impact in ENT surgery in daily routine. The system consists of a sensor for gesture recognition and a large 52-in. display positioned centrally in the operating room. Usage of the system by the surgeon was recorded in 51 surgical procedures.

Results

Information was retrieved from the display on average 1.2 times per procedure. The system was not used at all in 20% of operations. The operation with the highest usage rate was tympanoplasty (1.6 views per operation). In 86% of cases, the system was used to confirm the therapy underway or make a decision on how to proceed with therapy. When trying to activate the system by making a particular hand gesture, the surgeon cancelled activation in 31% of attempts.

Conclusion

A relation between the type of operation and information viewed could be shown. A benefit for the patient may be assumed on the basis of the reduced effort required to retrieve patient data as well as increased intraoperative consultation of patient records. The system provides the surgeon with greater flexibility and may reduce operating time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. www.irdc-leipzig.de

  2. www.how-to-organize.de

  3. www.karlstorz.de

  4. www.hhi.fraunhofer.de

  5. http://www.scientific-analysis.com

Literatur

  1. Heinrich-Hertz-Institut (2011) 3D Realtime API. http://www.hhi.fraunhofer.de/de/abteilungen-am-hhi/interaktive-medien-human-factors/uebersicht/3d-realtime-api/

  2. LiveData (2011) LiveData OR-Dashboard. http://www.livedata.com/content/view/32/40/

  3. Prosurgics FreeHand (2011) Homepage. http://www.freehandsurgeon.com/index.php

  4. Bardram JE, Norskov N (2008) A context-aware patient safety system for the operating room. Proc 10th Int Conf Ubiquitous Computing:272–281

    Article  Google Scholar 

  5. Chojecki P, Leiner U (2009) Berührungslose Gestik-Interaktion im Operationssaal. i-com Z Interaktive Kooperative Medien 8:13–18

    Google Scholar 

  6. Penne J, Soutschek S, Stürmer M, Schaller C et al (2009) Touchscreen ohne Touch – Berührungslose 3D-Gesten-Interaktion für den Operationssaal. icom 8(1):19–23

    Article  Google Scholar 

  7. Hübner U, Sellemann B, Frey A (2010) IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Integrierte Versorgung. Schriftenreihe des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hannover, Hannover, S 59 und 63

  8. Lyngby D (2010) A comparison of several key information visualization systems for secondary use of electronic health record content. Second Louhi Workshop on Text and Data Mining of Health Documents (Louhi-10), S 76

  9. Neubauer M (2007) Modell einer Integration informationstechnischer Systeme zur Dokumentation im Operationssaal. Dissertation, Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin, S 84, 95 und 125

  10. Neumuth T, Jannin P, Strauss G et al (2009) Validation of knowledge acquisition for surgical process models. J Am Med Inform Assoc 16:72–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Oddsdottir M, Birgisson G (2004) AESOP: A voice-controlled camera holder. Ballantyne G, Marescaux J, Giulianotti P (eds) Primer of Robotic & Telerobotic Surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 35–41

  12. Wachs JP, Stern HI, Edan Y et al (2008) A gesture-based tool for sterile browsing of radiology images. J Am Med Inform Assoc 15:321

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Welk I, Bauer M (Hrsg) (2006) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin Heidelberg, S 58

Download references

Interessenkonflikt

Es erfolgte keine inhaltliche Einflussnahme auf das Projekt durch Firmen. Es bestand Kontakt mit einem Ansprechpartner des Herstellers, der Firma H2O (How to Organize), zur Klärung technischer Fragen. Prof. Strauss ist Geschäftsführender Direktor am IRDC. Prof. Abri ist Geschäftsführer von H2O. Dr. Neumuth ist Geschäftsführer der SWAN – Scientific Workflow Analysis GmbH. Die wissenschaftliche Analyse wurde vollkommen unabhängig von den Sponsoren konzipiert und durchgeführt. Eine Einflussnahme der Sponsoren auf Ergebnisse der vorliegenden Studie ist ausgeschlossen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.R. Dressler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dressler, C., Neumuth, T., Fischer, M. et al. Intraoperative Bedienung einer elektronischen Patientenakte durch den Operateur. HNO 59, 900–907 (2011). https://doi.org/10.1007/s00106-011-2331-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2331-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation