Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

Possibilities and limitations of the early identification of developmental language disorders

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ob durch ein generelles Sprachscreening Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig erkannt werden, ist bislang nicht belegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die diagnostische Zuverlässigkeit des SBE-2-KT zu ermitteln.

Methoden

Mit dem SBE-2-KT wurden die sprachlichen Fähigkeiten von 562 zweijährigen Kindern erfasst. Ein Jahr später erfolgte eine Nacherhebung mit dem SBE-3-KT.

Ergebnisse

Die Sprachscores im 2. und 3. Lebensjahr korrelierten mittelhoch und hoch signifikant (rSp=0,59–0,68; p<0,001). Die Sensitivität hinsichtlich der Früherkennung einer Sprachentwicklungsstörung betrug 43%, die Spezifität 93%, der positive Vorhersagewert 57% und der negative 88%.

Schlussfolgerungen

Eine Früherkennung sprachgestörter Kinder gelingt im Alter von 2 Jahren nur mit Einschränkungen. Fast die Hälfte der Late Talkers holt den Sprachrückstand innerhalb eines Jahres weitgehend auf und etwa jedes 2. sprachgestörte Kind ist kein ausgeprägter Late Talker. Im Alter von 3 Jahren ist deshalb ein erneutes generelles Sprachscreening erforderlich.

Abstract

Background

It is not been proven to date that children with developmental language disorders can be identified by general language screening in 2-year-old children. The goal of the present study was to determine the predictive diagnostic power of the parent questionnaire SBE-2-KT.

Methods

The language abilities of 562 children were assessed using the SBE-2-KT at the age of 2 and reassessed 1 year later using the parent questionnaire SBE-3-KT.

Results

The correlation between language scores at age 2 and 3 were moderate and highly significant (rSp=0.59–0.68, p<0.001). Sensitivity, specificity, as well as positive and negative predictive values against language impairment at age 3 as a reference were 43%, 93%, 57% and 88%, respectively.

Conclusions

The possibility to identify children with language disorders at the age of 2 is limited. Almost half of the children with delayed language development at age 2 had results on language screening within the normal range at 3 years. Furthermore, nearly every second child with subnormal language scores at age 3 is not classified as a late talker at age 2. Therefore, for early identification of language disorders a general reassessment of language skills is necessary at the age of 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2007) Wie gut sagt der frühe expressive Wortschatz verschiedene Sprachleistungen bis zum 8. Lebensjahr voraus? Dreiländertagung D-A-CH. 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie vom 28.–30.09.2007 in Innsbruck, http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2007/2007dgpp2046.shtml

  2. Buschmann A, Jooss B, Pietz J (2009) Frühe Sprachförderung bei Late Talkers – Effektivität einer strukturierten Elternanleitung. Kinderarztl Prax 80:404–414

    Google Scholar 

  3. Buschmann A, Jooss B, Rupp A et al (2008) Children with developmental language delay at 24 months of age: results of a diagnostic work-up. Dev Med Child Neurol 50:223–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Dale PS, Price TS, Bishop DVM et al (2003) Outcomes of early language delay: I. Predicting persistent and transient language difficulties at 3 and 4 years. J Speech Lang Hear Res 46:544–560

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Feldman HM, Dale PS, Campbell TF et al (2005) Concurrent and predictive validity of parent reports of child language at ages 2 and 3 years. Child Dev 76:856–868

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Fenson L, Bates E, Dale PS et al (2000) Measuring variability in early child language: Don’t shoot the messenger. Child Dev 71:323–328

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Grimm H (2001) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder – SETK 3–5. Hogrefe, Göttingen

  8. Grimm H (2003) Sprachscreening für das Vorschulalter – SSV. Kurzform des SETK 3–5. Hogrefe, Göttingen

  9. Grimm H, Doil H (2006) ELFRA: Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen

  10. Grimm H, Doil H (2002) Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA). Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51:321–324

    Google Scholar 

  11. Hoffmann N (2007) Die prognostische Validität einer Kurzfassung des Elternfragebogens für zweijährige Kinder (ELFRA-2) im Vergleich zur Langfassung. GRIN, München, E-Book, http://www.grin.com/e-book/78973/die-prognostische-validitaet-einer-kurzfassung-des-elternfragebogens-fuer

  12. IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. IQWiG-Berichte, 2009 Nr. 57. IQWiG, Köln, http://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf

  13. Kühn P (2010) Wie entwickeln sich Late Talkers? Eine Längsschnittstudie zur Prognose der sprachlichen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Late Talkers bis zum Einschulungsalter. Dr. Hut, München

  14. Law J, Boyle J, Harris F et al (2000) The feasibility of universal screening for primary speech and language delay: Findings from a systematic review of the literature. Dev Med Child Neurol 42:190–200

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lyytinen P, Poikkeus AM, Laakso ML et al (2001) Language development and symbolic play in children with and without familial risk for dyslexia. J Speech Lang Hear Res 44:873–885

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Marx H, Jansen H, Skowronek H (2000) Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen, S 9–34

  17. Rescorla L (2009) Age 17 language and reading outcomes in late-talking toddlers: Support for a dimensional perspective on language delay. J Speech Lang Hear Res 52:16–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Sachse S, Anke B, Suchodoletz Wv (2007) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen – ein Methodenvergleich. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35:323–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Sachse S, Pecha A, Suchodoletz Wv (2007) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Ist der ELFRA-2 für einen generellen Einsatz bei der U7 zu empfehlen? Monatsschr Kinderheilkd 155:140–145

    Article  Google Scholar 

  20. Sachse S, Saracino M, Suchodoletz Wv (2007) Prognostische Validität des ELFRA-1 bei der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Klin Padiatr 219:17–22

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schröder H, Waltersbacher A (2009/2010) Heilmittelbericht 2009/2010. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Bonn, http://wido.de/heilmittel_2009_2010.html

  22. Suchodoletz Wv, Held J (2009) Früherkennung von Late Talkers bei der U7. Ist ein kurzer Elternfragebogen zur Früherkennung geeignet? Kinderarztl Prax 80:398–403

    Google Scholar 

  23. Suchodoletz Wv, Kademann S, Tippelt S (2009) Sprachbeurteilung durch Eltern: Kurztest für die U7a (SBE-3-KT). http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/sprachstoerungen/sprachentwicklung.php

  24. Suchodoletz Wv, Sachse S (2008) SBE-2-KT: Sprachbeurteilung durch Eltern – Kurztest für die U7. http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/sprachstoerungen/SBE-2-KT.php

  25. Tippelt S, Kademann S, Suchodoletz Wv (2010) Diagnostische Zuverlässigkeit eines Elternfragebogens (SBE-3-KT) zur Erfassung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen bei der U7a. Klin Padiatr: (im Druck)

  26. Tippelt S, Suchodoletz Wv (in Druck) Screeningverfahren zur Erfassung sprachgestörter Kinder bei der U7a. In: Hellbrügge T, Schneeweiß B (Hrsg) Kompetente Elternschaft. Was kann die Sozialpädiatrie leisten? Klett-Cotta, Stuttgart

  27. Van Agt HME, Van Der Stege HA, De Ridder-Sluiter JG et al (2007) Detecting language problems: Accuracy of five language screening instruments in preschool children. Dev Med Child Neurol 49:117–122

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Ullrich M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ullrich, K., von Suchodoletz, W. Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 59, 55–60 (2011). https://doi.org/10.1007/s00106-010-2218-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-010-2218-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation