Skip to main content
Log in

Akuter Hörverlust beim Orchestermusiker

Akutes Lärmtrauma oder Hörsturz?

Acute hearing loss in the orchestral musician

Noise trauma or idiopathic sudden deafness?

  • Übersichten
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Orchestermusiker sind bei Musikdarbietungen hohen Lärmpegeln ausgesetzt, die von ihrer Höhe her geeignet sind, nach jahrelanger Exposition eine Schwerhörigkeit hervorzurufen. Erfahrungsgemäß sind diese Fälle und das Ausmaß der Hörschädigung jedoch geringer als die Expositionswerte erwarten lassen würden. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Orchestermusiker ein berufsbedingter Lärmschaden auftritt, ist wesentlich geringer als bei einem Arbeiter in einem Lärmbetrieb. Andererseits muss man bedenken, dass der Musiker für seine Berufsausübung unbedingt ein einwandfreies Hörvermögen braucht. In Einzelfällen werden auch akut auftretende Hörverluste auf das laute Musikspiel zurückgeführt. Als Begründung werden die hohen Lärmpegel vor allem von Blechbläsern und Schlagzeug genannt. In der vorliegenden Arbeit werden 5 Gutachtenfälle vorgestellt, bei denen von Vorgutachtern ein akutes Lärmtrauma oder ein Knalltrauma diagnostiziert worden war. In allen Fällen konnte ein Lärmtrauma oder Knalltrauma nicht wahrscheinlich gemacht werden. Interessanterweise fand sich bei 3 der Probanden auf dem Gegenohr und in einem Fall beidseits eine Normalhörigkeit, ohne dass sich durch die jahrzehntelange Musik-Lärmbelastung eine c5-Senke entwickelt hatte.

Abstract

During an orchestral performance musicians are exposed to high noise levels, which may exceed the intensity which could evoke hearing impairment after many years of exposure. From experience the degree of hearing loss in musicians is in general less than would be expected from the levels of exposure. The likelihood that an orchestral musician would develop a noise-induced hearing loss is much lower than for an industrial worker in a noise-intense factory. On the other hand it has to be considered that it is imperative for musicians to have non-impaired hearing to practise their profession. In some cases a sudden onset of hearing loss is traced to the noise stress of a loud performance. In such cases, the high noise levels predominantly produced by brass instruments or drums were assumed to be the cause. This publication presents five cases of expert opinions, where previous expert opinions had assumed noise or a blast trauma as the cause for the hearing loss. By careful analysis, a noise or a blast trauma was not regarded as probable in any of the cases. Interestingly, three of the five musicians had a normal contralateral hearing. In one case normal bilateral hearing was observed without the typical c5 notch although the musician had been subject to noise stress in an orchestra for years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Billeter T, Hohmann B (2001) Gehörbelastung von Orchestermusikern. Fortschr Akustik 27:386–387

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Die gesetzliche Unfallversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008. Statistischer und finanzieller Bericht, Bonn

  3. Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 6. Aufl. Thieme

  4. Flach M, Aschoff E (1966) Zur Frage berufsbedingter Schwerhörigkeit beim Musiker. Z Laryngol Rhinol 45:595–605

    CAS  Google Scholar 

  5. Jatho K, Hellmann H (1972) Zur Frage des Lärm- und Klangtraumas des Orchestermusikers. HNO 20:21–29

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Klemm E, Deutscher A, Mösges R (2009) Aktuelle Stichprobe zur Epidemiologie des idiopathischen Hörsturzes. Laryngorhinootologie 88:524–527

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kwiatkowski A, Schäcke G, Fuchs A, Silber PH (1986) Schalldruckpegel im Orchestergraben eines Opernhauses. Zentralbl Arbeitsmed 36:58–64

    Google Scholar 

  8. Liedtke M (2008) Richtlinie 2003/10/EG – Anwendung im zivilen Bereich. Institut für Arbeitsschutz (BGIA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Vortrag

  9. Liedtke M (2010) Akute Gehörschäden durch extrem hohe Schalldruckpegel. HNO 58:106–109

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Maue JH (2009) Die Beurteilung von Lärm im Betrieb anhand von Geräuschkennwerten. Die BG 04:178–183

    Google Scholar 

  11. Maue JH (2009) Die Bedeutung des Spitzenschalldruckpegels für die Beurteilung industrieller Arbeitsplätze. Sicherheitsingenieur 8:52–55

    Google Scholar 

  12. Maue JH (2009) 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel. Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms, 9. neu bearb. und erw. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

  13. Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2008) Merkblatt zu der Berufskrankheit Nr. 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung: Lärmschwerhörigkeit. Bek. d. BMAS v. 01.07.2008

  14. Metternich FU, Brusis T (1999) Akute Gehörschäden und Tinnitus durch überlaute Unterhaltungsmusik. Laryngorhinootologie 78:614–619

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Milde J, Ponto K (2008) Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Neue Aspekte für die praktische Arbeitsmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43:70–74

    Google Scholar 

  16. Richter B, Zander M, Spahn C (2007) In: Spahn C von (Hrsg) Gehörschutz im Orchester. Freiburger Beiträge zur Musikermedizin, Bd 4. projektverlag, Bochum Freiburg

  17. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) (2008) Safe and Sound. Ratgeber zur Gehörerhaltung in der Musik- und Entertainmentbranche. baua (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), Dortmund

  18. Schäcke G, Kwiatkowski A, Fuchs A (1987) Audiometrische Untersuchungen bei Musikern. Zentralbl Arbeitsmed 37:221–226

    Google Scholar 

  19. Toppila E, Laitinen H, Pyykkö I (2005) Die Auswirkungen von Lärm auf klassische Musiker. Magazin der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 8:21–22

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Brusis.

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf dem 53. Österreichischen HNO-Kongress 2009 am 10. September 2009 in Bregenz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brusis, T. Akuter Hörverlust beim Orchestermusiker. HNO 59, 664–673 (2011). https://doi.org/10.1007/s00106-010-2173-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-010-2173-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation