Skip to main content
Log in

Zur Problematik der Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung

Problematic medical expertise concerning simulation and aggravation in audiology

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Auswirkungen einer fehlerhaften audiologischen Begutachtung im Rahmen der Bewertung einer Lärmschwerhörigkeit der Nr. 2301 nach der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) können erheblich sein. Anhand eines Fallbeispiels werden diese verdeutlicht. Ursachen der fehlerhaften Begutachtungen sind häufig unzureichende Untersuchungsbedingungen oder Simulation und Aggravation des zu Begutachtenden. Zu diesem Thema werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt.

Patienten und Methoden

Im Rahmen der psychoakustischen Untersuchungen wurden 61 audiologisch zu Begutachtende insgesamt 4 Kategorien (Kategorie 0: kein Simulations- und Aggravationsverhalten bis Kategorie III: schweres Simulations- und Aggravationsverhalten, bei dem Hörschwellen nur mit objektiven Methoden zu erzielen sind) zugeteilt. Häufigkeit, Ausprägung und sozioökonomische Einflussfaktoren wurden evaluiert.

Ergebnisse

Es zeigten 26 der 61 zu Begutachtenden kein Simulations- oder Aggravationsverhalten. Somit wurden bei 35 der 61 zu Begutachtenden Simulations- oder Aggravationsverhalten unterschiedlicher Ausprägung (Kategorie I–III) festgestellt. Die Tendenz zur Simulation oder Aggravation steigt mit der Anzahl der Vorgutachten, der Schulbildung und dem Alter.

Schlussfolgerung

Simulation oder Aggravation ist häufiger als angenommen. Die Auswirkungen im Sinne eines volkswirtschaftlichen Schadens dürften erheblich sein. Um die Zuverlässigkeit der psychoakustischen Messwerte zu dokumentieren, wird die Verwendung eines einheitlichen Schemas zur Kategorisierung dringend empfohlen.

Abstract

Background

The effect of an incorrect audiological medical assessment of noise trauma deafness can be substantial. The impact will be demonstrated using a case example. The reasons for incorrect assessment are often insufficient examination conditions or simulation and aggression of the subject. The results of a study on this topic will be presented.

Patients and methods

A total of 61 patients who underwent a psycho-acoustic medical assessment were grouped into 1 of 4 categories ranging from category 0 for no simulation or aggravation to category III for severe simulation and aggravation. For category III reliable and valid thresholds of pure tone audiometry can only be achieved using objective audiological measurements. The frequency, extent and socio-economic factors were evaluated.

Results

Of the 61 individuals 26 showed no simulation or aggravation behavior (category 0), 10% were grouped into category III and 48% into categories I and II. The tendency to simulation and aggravation increased with the patients’ age, the level of education and the frequency of medical examinations prior to this investigation.

Conclusions

Simulation and aggravation is a more frequent phenomenon than previously assumed (approximately 58% of all audiological examinations). The effect in terms of economical damage could be substantial. The usage of a well-defined classification is highly recommended in order to improve the quality of medical assessment in ENT.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Stoll W, Kumpf W (1978) Aggravation im Sprachaudiogramm. HNO 26:206–212

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Delank W (2002) Aggravation, Simulation und Kooperationsmängel bei der HNO-ärztlichen Begutachtung. In: Stoll W (Hrsg) Das neurootologische Gutachten. Thieme, Stuttgart

  3. Wedel H von (2001) Fehlermöglichkeiten in der Ton- und Sprachaudiometrie. HNO 49:939–959

    Article  Google Scholar 

  4. Feldmann H (2001) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart

  5. Röser D (1973) Das Tonaudiogramm als Grundlage für die MdE-Skala. Z Laryngol Rhinol Otol 52:666–671

    PubMed  Google Scholar 

  6. Brusis T, Mehrtens G (1981) Vor- und Nachschaden bei Lärmschwerhörigkeit. Laryngol Rhinol Otol 60:168–175

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Kumpf W (1976) Aggravation von Schwerhörigkeit. HNO 24:347–350

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Feldmann H (1980) Begutachtungen und Simulationsprüfungen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

  9. Böhme G, Welzl-Müller K (1988) Audiometrie. Huber, Bern

  10. Greiner GF, Conraux C, Feblot P (1980) Zentrale und psychogene Hörstörungen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

  11. Stenger P (1900) Ein Versuch zur objektiven Feststellung einseitiger Taubheit bzw. Schwerhörigkeit mittelst Stimmgabeln. Arch Ohrenheilkd 50:197–199

    Article  Google Scholar 

  12. Békésy GV (1947) A new audiometer. Acta Otolaryngol 35:411–422

    Article  Google Scholar 

  13. Lombard E (1911) Le signe déélévation de la voix. Ann Mal Oreil Larynx 37:101–119

    Google Scholar 

  14. Wagemann W (1956) Audiologischer Fortbildungskurs. Laryngol Rhinol Otol 35:145–147

    Google Scholar 

  15. Lehnhardt E, Laszig R (2000) Praktische Audiometrie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

  16. Hauptverband der Berufsgenossenschaften (1996) Königsteiner Merkblatt, 4. Aufl.

  17. Plath P (1981) Das Hörorgan und seine Funktion. Thieme, Stuttgart

  18. Brusis T (1978) Der „negative“ SISI-Test. Laryngol Rhinol Otol 57:46–53

    CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Streppel.

Additional information

______

Dieser Beitrag ist die aktualisierte Version des 2007 in der e-HNO 55:e7–e14 erschienenen Beitrags von M. Streppel, T. Brusis: Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. doi 10.1007/s00106-006-1433-4

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Streppel, M., Brusis, T. Zur Problematik der Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. HNO 58, 126–131 (2010). https://doi.org/10.1007/s00106-009-2064-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-009-2064-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation