Skip to main content
Log in

Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus

Effekte einer Ergänzung HNO-ärztlicher Behandlung

Distraction and relaxation training in acute tinnitus

Effects of a complement to otorhinolaryngological treatment

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Studie sollte klären, ob sich ein ergänzend zur HNO-ärztlichen Behandlung durchgeführtes Training zur Förderung von Entspannung und Ablenkung vom Tinnitus (Ablenkungs- und Entspannungstraining) günstig auf die tinnitusspezifische Belastung (Tinnituslautheit, tinnitusbedingte Belastung bzw. Beeinträchtigung) sowie auf das allgemeine psychische Befinden auswirkt.

Patienten und Methode

Studienteilnehmer waren 29 Patienten mit einem erstmalig aufgetretenen Tinnitus, der seit maximal 4 Wochen bestand. Es erfolgte eine randomisierte Patientenzuordnung zu einer Standardbehandlung (SB; rheologische Infusionstherapie) oder einer erweiterten Standardbehandlung (ESB; rheologische Infusionstherapie plus Ablenkungs- und Entspannungstraining).

Ergebnisse

Die tinnitusspezifische Belastung war nach ESB signifikant stärker reduziert als nach SB, speziell bei psychopathologisch auffälligen Patienten. Das allgemeine psychische Befinden verbesserte sich in beiden Behandlungsgruppen ähnlich.

Schlussfolgerung

Bei akutem Tinnitus sollte das Ablenkungs- und Entspannungstraining begleitend zur medizinischen Standardtherapie speziell in der Risikogruppe psychopathologisch auffälliger Patienten durchgeführt werden, weil das Behandlungsergebnis so verbessert werden kann.

Abstract

Background

We examined whether training conceptualized as a complement to standard medical treatment (ST) for acute tinnitus to promote patients’ capacity to distract attention from their tinnitus and to relax (distraction and relaxation training) has a positive effect on tinnitus-specific distress (tinnitus loudness, tinnitus-related distress and disability), as well as on general well-being.

Patients and methods

Study participants comprised 29 patients with tinnitus of maximum 4 weeks’ standing (first lifetime tinnitus episode) who were randomized to ST (rheological therapy) or advanced standard treatment (AST) (rheological therapy complemented by distraction and relaxation training).

Results

Tinnitus-specific distress was reduced to a significantly greater extent in the EST group as compared to ST, especially in patients with a striking psychopathology. The improvement in general well-being was comparable in both groups.

Conclusion

In acute tinnitus, distraction and relaxation training should be conducted as a complement to standard medical treatment, especially in high-risk patients demonstrating abnormal psychopathological status, since treatment results can be improved in this way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33:201–210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Andersson G, Melin L, Hägnebo C et al (1995) A review of psychological treatment approaches for patients suffering from tinnitus. Ann Behav Med 17:357–366

    Article  Google Scholar 

  3. Bleich T, Lamprecht F, Lamm H, Jäger B (2001) Der Langzeitverlauf des chronischen Tinnitus aurium. Z Med Psychol 10:79–86

    Google Scholar 

  4. Budd RJ, Pugh R (1995) The relationship between locus of control, tinnitus severity and emotional distress in a group of tinnitus sufferers. J Psychosom Res 39:1015–1018

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. D’Amelio R, Archonti C, Scholz P et al (2004) Akuter Tinnitus: Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52:599–603

    Article  Google Scholar 

  6. D’Amelio R, Delb W, Archonti C et al (2003) Evaluation einer psychologischen Kurzintervention bei akutem Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2

    Google Scholar 

  7. Delb W, D’Amelio R, Falkai P, Plinkert PK (2004) Evaluation einer psychoedukativen Intervention bei Patienten mit akutem Tinnitus. Laryngorhinootologie 83; DOI: 10.1055/s-2004-823189

  8. Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual-I for the R(evised) version: Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore/MD

  9. Etzkorn M, Gerhards F (1999) Kombiniertes Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET) als Methode einer ambulanten psychologischen Rehabilitation bei chronischem Tinnitus: Mittel- und langfristige Effekte einer apparativ gestützten Intervention im Gruppen- und Einzelsetting. Verhaltenstherapie 9(Suppl 1):15

    Article  Google Scholar 

  10. Eysel-Gosepath K, Gerhards F, Schicketanz KH et al (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. Vergleich von Effekten unterschiedlicher Behandlungsmethoden. HNO 52:431–439

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI-R), 7. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  12. Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz-Test GmbH, Göttingen

  13. Frenzel A (1998) Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. GCA-Verlag, Herdecke

  14. Frenzel A, Kröner-Herwig B (1997) Die Behandlung von chronischem Tinnitus mit psychologisch fundierten Verfahren: Ein Überblick. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 22–31

  15. Gerhards F (2003) Chronischer Tinnitus. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen, S 621–633

  16. Gerhards F (2003) Kurz- und längerfristige Wirksamkeit eines computergesteuerten Heimtrainings zur Förderung von Entspannung und Ablenkung vom Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2

    Google Scholar 

  17. Gerhards F (2008) Effekte von Ablenkungs- und Entspannungstraining bei chronischem Tinnitus und Bedeutung der individuellen Fallkomplexität. Verhaltenstherapie 18:9–17

    Article  Google Scholar 

  18. Goebel G (2001) Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche: Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Urban & Vogel, München, S 97–124

  19. Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Handanweisung). Hogrefe, Göttingen

  20. Härter M, Maurischat C, Weske G et al (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52:125–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hautzinger M, Bailer M, Worrall H, Keller F (1995) Beck Depression Inventar (BDI). Huber, Bern

  22. Jäger B, Lamprecht F (2001) Subgruppen der Krankheitsbewältigung beim chronischen Tinnitus – Eine clusteranalytische Taxonomie. Z Klin Psychol Psychother 30:1–9

    Article  Google Scholar 

  23. Jäger B, Malewski P, Schwab B, Lamprecht F (2006) Verlauf und Prognose des akuten subjektiven Tinnitus über 2 Jahre. Psychother Psych Med 56: DOI: 10.1055/s-2006-934261

  24. Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatrie Psychother 49:115–124

    Google Scholar 

  25. Konzag TA, Rübler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260

    PubMed  Google Scholar 

  26. Langenbach M, Olderog M, Michel O et al (2005) Psychosocial and personality predictors of tinnitus-related distress. Gen Hosp Psychiatry 27:73–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Leibetseder M, Unterrainer J, Greimel KV, Köller T (2001) Eine Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens von Goebel und Hiller (1998). Z Klin Psychol Psychother 30:118–122

    Article  Google Scholar 

  28. Lutz R, Wieberg HJ (1982) Effektivitätsuntersuchung verschiedener Entspannungstechniken. Z Klin Psychol 11:98–115

    Google Scholar 

  29. Margraf J (1994) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung behandlungsbedürftiger Angst. In: Expertenkreis zur Erarbeitung eines Stufenplans zur Diagnose und Therapie von Angsterkrankungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) (Hrsg) Angst-Manual. Kybermed, Emsdetten, S 34–38

  30. Margraf J (1998) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung von Depressionen. In: Expertenkreis zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Depressionen (Hrsg) Depressions-Manual des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA). Kybermed, Emsdetten, S IV.1–IV.4

  31. Olderog M (1999) Metaanalyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronischen dekompensierten Tinnitus. Z Med Psychol 8:5–18

    Google Scholar 

  32. Olderog M, Langenbach M, Michel O et al (2004) Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung – eine Längsschnittstudie. Laryngorhinootologie 83:5–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7:261–265

    Google Scholar 

  34. Pollard CA (1984) Preliminary validity study of the pain disability index. Percept Mot Skills 59:974

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Ramsay RW (1974) Emotional training: An extension of desensitization. Behav Eng 2:24–26

    Google Scholar 

  36. Ramsay RW (1978) Emotional training as an adjunct to assertive training. Behav Eng 4:97–101

    Google Scholar 

  37. Schildt A (2003) Vergleich psychologischer Wirksamkeit stationärer Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvanten psychotherapeutischen Interventionen. Diss. Philosoph. Fakultät, Universität Hamburg

  38. Schildt A, Tönnies S, Böttcher S (2006) Stationäre Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvante psychotherapeutische Interventionen. HNO 54:781–792

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Schilkowsky G, Kröner-Herwig B, Frenzel A et al (1997). Die Wirksamkeit des Tinnitusbewältigungstrainings. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 115–122

  40. Schilter B, Jäger B, Heermann R, Lamprecht F (2000) Medikamentöse und psychologische Therapien bei chronischem subjektivem Tinnitus. Metaanalyse zur Therapieeffektivität. HNO 48:589–597

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Stobik C, Weber RW, Münte TF et al (2005) Evidence of psychosomatic influences in compensated and decompensated tinnitus. Int J Audiol 44:370–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. v Osterhausen K, Kessler B, D’Amelio R, Delb W (2001) Adaptivität und Maladaptivität der Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit subjektivem chronischen Tinnitus. Verhaltensther Verhaltensmed 22:39–54

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Gerhards.

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf der 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Rostock, 20.–24. Mai 2009.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerhards, F., Brehmer, D. Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus. HNO 58, 488–496 (2010). https://doi.org/10.1007/s00106-009-2019-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-009-2019-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation