Skip to main content
Log in

Therapeutische Beeinflussung von Schwingungsirregularitäten durch Elektrostimulationstherapie

Therapeutic effects of electrical stimulation therapy on vocal fold vibration irregularity

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Stabilität und Regelmäßigkeit des Stimmlippenschwingungsablaufs kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen beeinträchtigt sein. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob mit einer gezielten Elektrostimulationstherapie (ES) diese Schwingungsirregularitäten und damit die Stimmkontrolle therapeutisch beeinflusst werden können.

Material und Methode

Insgesamt wurden 90 Patienten mit einer einseitigen Stimmlippenlähmung und Stimmlippenschwingungsirregularitäten unterschiedlichen Ausmaßes rekrutiert. Sie wurden entweder einer konventionellen Stimmübungstherapie (SÜ) oder einer ES zugeführt. Der Irregularitätsindex der Stimmlippenschwingungen als Maß für die neuronale Kontrolle wurde zu Beginn und nach 3 Monaten Therapiedauer gemessen. Die Differenzen zwischen beiden Messpunkten wurden auf signifikante Unterschiede überprüft.

Ergebnisse

Bei Patienten mit einer ES sank der Irregularitätswert auf etwa die Hälfte, bei SÜ-Patienten verringerte er sich um etwa ein Viertel. Dieser klinisch bedeutsame Unterschied war signifikant.

Diskussion

Die vorgelegten Daten zeigen, dass für die therapeutische Beeinflussung der Schwingungsirregularitäten, zumindest bei Patienten mit einseitiger Rekurrensparese, die ES prinzipiell besser als die SÜ geeignet ist.

Abstract

Background

Vocal fold vibration may be adversely affected by numerous conditions. We studied whether electrical stimulation can alleviate vocal fold vibration irregularity.

Methods

A total of 90 patients with varying degrees of vocal fold vibration irregularity due to unilateral vocal fold paresis were recruited and received either electrical stimulation therapy or a voice exercise/behavioral treatment. Vocal fold vibration irregularity was calculated from a speech sample before and after therapy.

Results

After 3 months, the increase in vibration stability was significantly greater for patients who received electrical stimulation therapy compared with patients who received traditional voice therapy.

Discussion

Voice control includes vocal fold vibration regularity. It appears that electrical stimulation therapy can be used effectively in patients with vocal fold paresis and concomitant loss of voice control.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Böhme G (1965) Die Effektivität der Elektrotherapie bei laryngealen Erkrankungen im strobsokopischen Bild. Z Laryngol Rhinol Otol 44: 481–488

    PubMed  Google Scholar 

  2. Fourcin A (1990) Prospects for speech pattern element aids. Acta Otolaryngol Suppl 469: 257–267

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Fourcin AJ, Abberton E (1977) Laryngograph studies of vocal-fold vibration. Phonetica 34: 313–315

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Fourcin A, Abberton E, Miller D, Howells D (1995) Laryngograph: speech pattern element tools for therapy, training and assessment. Eur J Disord Commun 30: 101–115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hartl DM, Travagli JP, Leboulleux S et al. (2005) Clinical review: Current concepts in the management of unilateral recurrent laryngeal nerve paralysis after thyroid surgery. J Clin Endocrinol Metab 90: 3084–3088

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kraus WM, Sanders I, Aviv JE, Biller HF (1987) Laryngeal electrode platform: an indwelling device for mobilizing the vocal cords. Ann Otol Rhinol Laryngol 96: 674–679

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kruse E (1998) Systematik der konservativen Stimmtherapie aus phoniatrischer Sicht. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, 2. Aufl, Bd 2: Therapie. Fischer, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm

  8. Low J, Reed A (2002) Electrotherapy explained, 3. Aufl, Butterworth/Heinemann, Oxford

  9. Pahn J, Pahn E (2000) Die Nasalierungsmethode. Oehmke, Rostock

  10. Ptok M (2005) Elektrostimulationstherapie bei Patienten mit einseitiger Rekurrensparese. Laryngorhinootologie 84: 563–566

    Article  Google Scholar 

  11. Ptok M, Iven C, Jessen M, Schwemmle C (2006) Objektiv gemessene Stimmlippenschwingungsirregularität vs. subjektiver Eindruck der Rauigkeit. HNO 54: 132–138

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ptok M, Strack D (2005) Klassische Stimmtherapie versus Elektrostimulationstherapie bei einseitiger Rekurrensparese. HNO 53: 1092–1097

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Ramig LO, Verdolini K (1998) Treatment efficacy: voice disorders. J Speech Lang Hear Res 41: S101–S116

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Sailer R, Hockauf H (1980) Die postoperative Rekurrensparese und ihr Verlauf. Zentralbl Chir 105: 102–108

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Sanders I, Aviv J, Kraus WM et al. (1987) Transcutaneous electrical stimulation of the recurrent laryngeal nerve in monkeys. Ann Otol Rhinol Laryngol 96(1 Pt 1): 38–42

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schleier E, Streubel HG (1980) Behandlungsergebnisse nach einer kombinierten Stimm-Reizstromtherapie mit asynchronem Exponentialstrom bei hypofunktionellen Dysphonien und Internusschwächen. Folia Phoniatr (Basel) 32: 70–77

    Google Scholar 

  17. Schwarz V, Stengel I, Stracuh T (1998) Logopädische Therapie bei Stimmstörungen. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, vol Bd 2: Therapie. Fischer, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm

  18. Verdolini K, Ramig l, Jacobson B (1998) Outcome measurement in voice disorder. In: Frattali CM (ed) Measuring outcomes in speech-language pathology. Thieme, New York

  19. Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (1996) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie, 3. Aufl, Thieme, Stuttgart

  20. Woodson GE (1993) Configuration of the glottis in laryngeal paralysis. I: Clinical study. Laryngoscope 103(11 Pt 1): 1227–1234

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Woodson GE, Murray T (1994) Glottic configuration after arytenoid adduction. Laryngoscope 104(8 Pt 1): 965–969

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Therapiegeräte wurden von der Fa. Physiomed kostenlos zur Verfügung gestellt.

Danksagung:

Herrn Prof. Dr. H. Hecker, Abt. Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover, danken wir für die Beratung bei der Planung und Durchführung der statistischen Auswertung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ptok.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ptok, M., Strack, D. Therapeutische Beeinflussung von Schwingungsirregularitäten durch Elektrostimulationstherapie. HNO 57, 1157–1162 (2009). https://doi.org/10.1007/s00106-008-1828-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-008-1828-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation