Skip to main content
Log in

Die Fähigkeit, Minimalpaare nachzusprechen, korreliert mit der Rechtschreibleistung

Minimal pair reproduction correlates with spelling ability

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bisher ist nicht abschließend geklärt, warum manche Kinder besondere Schwierigkeiten beim Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen haben. Basierend auf der phonologischen Defizittheorie wurde hier die Nachsprechleistung für Minimalpaare, also eine einfache phonologische Aufgabe, bei Schulkindern gemessen und mit den Rechtschreibleistungen verglichen.

Material und Methoden

In einer Querschnittsuntersuchung wurden bei 200 Schulkindern der 3. und 4. Jahrgangsstufe die Nachsprechleistung für Minimalpaare bzw. -triplets (Realworte und Logatome) gemessen und die Noten für Rechtschreibung, Deutsch und Mathematik registriert.

Ergebnisse

Es ergaben sich bedeutsame Zusammenhänge zwischen den Nachsprechleistungen und der Rechtschreibung, nicht aber für die anderen Schulnoten.

Diskussion

Die hier empirisch ermittelten Daten stützen die phonologische Defizittheorie. Diese Defizite sind wohl schon bei relativ einfachen Aufgaben aufzudecken, die mehr die Repräsentation der Sprachlaute betreffen und weniger die Fähigkeit, mit diesen Sprachlauten zu operieren. Dies spricht dafür, dass die Schnittstelle zwischen sensorischer und kognitiver Leistung bei betroffenen Kindern defizitär ist.

Abstract

Objective

It has not yet been possible to explain definitively why some children find it especially difficult to acquire written language skills. Taking the phonological deficit theory as a basis, minimal pair reproduction, i.e. a simple phonological task, was measured in schoolchildren and compared with their spelling performance.

Methods

In a cross-sectional investigation minimal pair and/or minimal triplet reproduction (real words and nonsense words) was measured in 200 schoolchildren in the third or fourth school year. The children’s marks for spelling, German and mathematics were also recorded.

Results

There were significant correlations between performance in phonological reproduction and spelling, but not between phonological reproduction and the other marks.

Discussion

These empirically ascertained data add credence to the phonological deficit theory. It appears that phonological deficits can be revealed by relatively simple tasks that concern the representation of speech sounds rather than the ability to use these sounds. This suggests that the interface between auditory/sensory and cognitive/operational processing is deficient in the children affected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Angermaier F (Hrsg) (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET). Beltz, Weinheim

  2. Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe: H-LAD, (Handanweisung). WESTRA Elektroakustik, Wertingen

  3. Dierks A, Seibert A, Brunner M et al. (1999) Testkonstruktion, -analyse und Erprobung des Heidelberger Lautdifferenzierungstests zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmungstrennschärfe (HD-LT). Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 27: 29–36

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hulme C, Tordoff V (1989) Working memory development: the effects of speech rate, word length, and acoustic similarity on serial recall. J Exp Child Psychol 47: 72–87

    Article  Google Scholar 

  5. Lichte C (2004) Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Diss. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover

  6. Möhring L, Schöler H, Brunner M, Pröschel U (2003) Zur Diagnostik struktureller Defizite bei Lese-Rechtschreib-Störungen in der klinischen Arbeit: Beziehungen zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren. Laryngorhinootologie 82: 83–91

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mottier G(Hrsg) (1974) Akustische Differenzierungs- und Merkfähigkeitsüberprüfung. Die psychologische Untersuchung zur Erfassung des Legasthenikers. Züricher Lesetest. Huber, Bern

  8. Naumann CL (2000) Orientierungsliste für Rechtschreib-Unterricht und Didaktik, ORD Version 2. 0 Datenbanksystem für Microsoft Windows. Alpha Zentaurus, Aachen

  9. Petursson M, Neppert JMH (Hrsg) (2002) Elementarbuch der Phonetik. 3. Aufl. Buske, Hamburg

  10. Ptok M, Berger R, von-Deuster C et al. (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensus-Statement. HNO 48: 357–360

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Ptok M, Buller N (2006) Faktorenanalytische Untersuchung zur Konstruktvalidität des Tests „Basiskompetenzen für das 1- bis 4. Schuljahr“ zur Überprüfung der phonologischen Verarbeitung. HNO 54: 888–892

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Ptok M, Lichte C, Büssing B et al. (2006) Zur Entwicklung eines Testmaterials für die Überprüfung der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. Laryngorhinootology 85: 640–648

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2005) Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig? Laryngorhinootologie 84: 20–23

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Ramus F (2001) Outstanding questions about phonological processing in dyslexia. Dyslexia 7: 197–216

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Snowling MJ (ed) (2000) Dyslexia. 2nd edn. Blackwell, Oxford

  16. Stanovich KE (1988) Explaining the differences between the dyslexic and the garden-variety poor reader: the phonological-core variable-difference model. J Learn Disabil 21: 590–604

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Stock C, Marx P, Schneider W (Hrsg) (2003) BAKO 1–4 Basiskompetenzen für Lese- und Rechtschreibleistungen. Beltz, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ptok.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ptok, M., Meisen, R. Die Fähigkeit, Minimalpaare nachzusprechen, korreliert mit der Rechtschreibleistung. HNO 56, 73–80 (2008). https://doi.org/10.1007/s00106-007-1583-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-007-1583-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation