Skip to main content
Log in

Das G-DRG-System 2006 und seine Auswirkungen auf die Abbildungsqualität der HNO-Heilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie

The German DRG system and its effect on imaging quality in ENT, and head and neck surgery

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das G-DRG-System der Version 2006 liegt vor. Der Kalkulations- und Anpassungsprozess für 2006 ist abgeschlossen. Dieser Beitrag beschreibt und kommentiert die wesentlichen Änderungen der G-DRG-Version 2006 und ihre Auswirkungen auf die Abbildungsqualität der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Ergebnisse

Die Systemkomplexität hat deutlich zugenommen. Für rhino- und otochirurgische Eingriffe, für Operationen an den Nasennebenhöhlen und der Ohrspeicheldrüse sowie für große onkochirurgische Operationen wurde die Komplexität des operativen Eingriffs als Differenzierungskriterium bei der Fallzuordnung etabliert. Darüber hinaus wurden die Komorbidität der Patienten und das Patientenalter für ausgewählte Fallkonstellationen als Differenzierungskriterien eingeführt. Starre diagnostische Endoskopien werden auch 2006 nicht als operative Eingriffe im Sinne des G-DRG-Systems angesehen.

Schlussfolgerung

Wesentliche Anpassungsvorschläge der Fachgesellschaft wurden umgesetzt. Sowohl für das Gesamtsystem als auch für das Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie hat sich die Sachgerechtigkeit der Fallzuordnung und damit die Abbildungsqualität des Systems erhöht. Trotzdem sind weitere Anpassungen im Sinne einer sachgerechten Leistungsabbildung auch bedingt durch die umfassende Neustrukturierung des OPS-Kataloges 2006 notwendig.

Abstract

Background

The new G-DRG system for 2006 was published in September 2005. This article presents, analyses, and comments essential changes in the G-DRG system for 2006 and their consequences for ENT-Medicine.

Results

The complexity of the G-DRG system has increased significantly. In 2006, the case allocation will be more differentiated for common surgical procedures on the middle ear, nose, paranasal sinuses, salivary glands, and for head and neck cancer. Furthermore, the patient’s age and the clinical and complexity level (PCCL) will be of increased relevance in selected case constellations. However, diagnostic endoscopies with rigid instruments will still not be regarded as OR procedures.

Conclusion

Essential adjustments proposed by the German Association for ENT Medicine (DGHNOKHC) and the ENT Medical Professional Association (HNO-Berufsverband) have been made, and the quality of case allocation of ENT-patients within the G-DRG system improved. Nevertheless, further adjustments to the G-DRG system are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Der genannte Erlös basiert auf einem fiktiven Basisfallwert von 2750 EUR.

  2. Der genannte Erlös basiert auf einem fiktiven Basisfallwert von 2750 EUR.

  3. Der genannte Erlös basiert auf einem fiktiven Basisfallwert von 2750 EUR.

  4. Der genannte Erlös basiert auf einem fiktiven Basisfallwert von 2750 EUR.

  5. Der genannte Erlös basiert auf einem fiktiven Basisfallwert von 2750 EUR.

Literatur

  1. Alberty J, Franz D (2006) HNO-relevante Änderungen des Operations- und Prozedurenschlüssels (OPS) ab 2006. Laryngo-Rhino-Otologie (submitted)

  2. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV), Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) (2006) Deutsche Kodierrichtlinien, Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Version 2006. http://www.g-drg.de

  3. Fallpauschalenvereinbarung (2006) http://www.g-drg.de

  4. Fiori W, Bunzemeier H, Franz D et al. (2005) G-DRG-Version 2006 – Komplexer aber gerechter? Arzt Krankenhaus 11: 322–349

    Google Scholar 

  5. Franz D, Roeder N, Leuwer R, Büter J, Hörmann K, Alberty J (2005), G-DRG-System 2005. Analyse und Bewertung wesentlicher Änderungen aus Sicht der HNO-Heilkunde. HNO 53: 213–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Franz D, Roeder N, Alberty J (2005) DRG-Evaluationsprojekt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Abbildungsqualität stationärer Therapien der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Schüling, Münster

  7. Franz D, Roeder N, Hörmann K, Alberty J (2006) Möglichkeiten und Grenzen einer Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System – Ergebnisse des DRG-Evaluationsprojektes. HNO 54(3)

  8. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2005) G-DRG German Diagnosis Related Groups, Version 2005/2006 Definitions-Handbuch Bd 1–5. http://www.g-drg.de

  9. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2006) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, – German Modification – (ICD-10-GM), Online-Version 2006, Systematisches Verzeichnis. http://www.dimdi.de

  10. Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie & DRG-Research-Group Münster (Hrsg) (2005) Kodierleitfaden Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie: Ein Leitfaden für die klinische Praxis. Schüling, Münster

  11. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (2004) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie zum Hörsturz, Stand: Januar 2004. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/017–010.htm

  12. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2006) Operationenschlüssel nach § 301 SGB V (OPS), vorläufige Online-Version 2006. http://www.dimdi.de

  13. Roeder N (2005) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2006. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

  14. Schlottmann N, Fahlenbrach C, Köhler N, Simon C (2005) G-DRG-System 2006: Ein erster Überblick aus medizinischer Sicht. Krankenhaus 10: 846–858

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Roeder, N., Hörmann, K. et al. Das G-DRG-System 2006 und seine Auswirkungen auf die Abbildungsqualität der HNO-Heilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie. HNO 54, 267–276 (2006). https://doi.org/10.1007/s00106-006-1388-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-006-1388-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation