Skip to main content
Log in

Funktionsstörungen der Halswirbelsäule bei Tinnitus

Functional disturbances of the cervical spine in tinnitus

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des interdisziplinären Konzeptes der Tinnitustagesklinik und der konsiliarischen Betreuung von stationären Patienten der HNO-Klinik der Charité wurden von April 2002 bis März 2003 189 Patienten mit Tinnitus, M. Menière und Hörsturz manualtherapeutisch untersucht.

Methode

Anhand eines einheitlichen Dokumentationsbogens erfolgte bei allen Patienten die Befunderhebung der globalen und segmentalen Gelenkbeweglichkeit von Halswirbelsäule (HWS), zervikothorakalem Übergang, 1. Rippe und kraniomandibulärem System. Für die Muskulatur wurden Verlängerungsfähigkeit und Triggerpunkte der Mm. sternocleidomastoideus, trapezius pars descendens, levator scapulae und masseter beurteilt und statistisch ausgewertet.

Ergebnis

Es finden sich spezifische, wiederkehrende Befundkonstellationen im Bereich der Gelenke und paravertebralen Muskulatur der HWS bei Tinnituspatienten. Hierbei stehen globale Einschränkungen der HWS-Beweglichkeit im Vordergrund, die im Einzelnen von segmentalen Gelenkfunktionsstörungen der Kopfgelenke und des zervikothorakalen Überganges sowie muskulären Dysbalancen im Bereich der Schulter- und Nackenmuskulatur beeinflusst werden.

Fazit

Die Ergebnisse belegen die Relevanz des manualtherapeutischen Untersuchungsbefundes in der Umfelddiagnostik von Tinnituserkrankungen. Daher ist die Entwicklung eines standardisierten Untersuchungsablaufes zu fordern und eine entsprechende physikalische Behandlung in die interdisziplinäre Tinnitustherapie zu integrieren.

Abstract

Background

A total of 189 patients with tinnitus, Meniere’s disease, and sudden hearing loss underwent manual therapeutic examination at the Department of Physical Medicine and Rehabilitation in the setting of an interdisciplinary program for the management of patients of the tinnitus daycare center and inpatients of the ENT department of the Charité Medical School.

Method

In all patients, global and segmental joint mobility of the cervical spine, cervicothoracic junction, first rib, and craniomandibular system was assessed using standardized documentation. Muscle extensibility and trigger points were determined for the sternocleidomastoid muscle, the descending part of the trapezius muscle, the levator muscle of the scapula, and the masseter muscle.

Results

Results of the statistical analysis show that patients with tinnitus have characteristic and specific patterns of abnormalities in the joints and paravertebral muscles. The dominant finding is an overall impairment of cervical spine mobility, to which various factors contribute. These include disturbed function of segmental joints of the head and the cervicothoracic junction as well as muscular imbalances of the shoulder and neck muscles.

Conclusion

Our results corroborate the clinical significance of manual therapeutic findings as part of the diagnostic workup for tinnitus. They show that a uniform and standardized examination protocol is needed, and that appropriate physical therapeutic measures should be incorporated into the interdisciplinary therapeutic management of patients with tinnitus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Biesinger E (1989) Funktionelle Störungen der Halswirbelsäule in ihrer Bedeutung für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. HNO-Praxis Heute 9: 130–147

  2. Biesinger E et al. (1994) Ohrschmerz und Funktionsstörungen der Halswirbelsäule. HNO 42: 207–213

    PubMed  Google Scholar 

  3. Biesinger E et al. (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46: 157–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Brodal A (1974) Anatomy of vestibular nuclei and their connections. In: Kornhuber HH (ed) Vestibular system. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Coles RRA (1984) Epidemiology of tinnitus: (1) Prevalance. J Laryngol Otol 98 [Suppl] 9: 7–15

    Google Scholar 

  6. Emminger E (1967) Die Anatomie und Pathologie des blockierten Wirbelgelenkes. In: Groß D (Hrsg) Therapie über das Nervensystem Bd VII (Chirotherapie — Manuelle Therapie). Hippokrates, Stuttgart, S 117–140

  7. Hülse M, Hölzl M (2004) Effektivität der manuellen Medizin in der HNO. Eine retrospektive Langzeituntersuchung. HNO 52: 227–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Lenarz T (1998) Diagnostik und Therapie des Tinnitus. Laryngorhinootologie 77: 54–60

    PubMed  Google Scholar 

  9. Lenarz T (1999) Tinnitus. HNO 47: 14–18

    PubMed  Google Scholar 

  10. Lenarz T (1999) Tinnitus. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie. HNO 47: 14–18

    PubMed  Google Scholar 

  11. Lewit K (1968) Beitrag zur reversiblen Gelenkblockierung. Z Orthop Grenzgeb 105: 150–158

    Google Scholar 

  12. Marx G (2000) Über die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und Zahnheilkunde in der Manuellen Medizin. Man Med 38: 342–345

    Article  Google Scholar 

  13. Mennell JMcM (1964) Joint pain. Little Brown Co, Boston

  14. Neumann HD (1999) Manuelle Medizin. Eine Einführung in Theorie, Diagnostik und Therapie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  15. Peroz I (2003) Funktionsstörungen des Kauorgans bei Tinnituspatienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. HNO 51: 544–549

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Peroz I (2001) Otalgie und Tinnitus bei Patienten mit kraniomandibulärer Dysfunktion. HNO 49: 713–718

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Philip E Greenman (2005) Lehrbuch der osteopathischen Medizin. Haug, Stuttgart

  18. Prochno T (1997) Tinnitus aus Sicht der Zahnmedizin. Dtsch Ärztebl 94 B: 313–315

    Google Scholar 

  19. Sachse J (2000) Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung. In: Sachse J (Hrsg) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Urban & Fischer, München Jena, S 9–16

  20. Terrahe (1985) Das zervikokraniale Syndrom in der Praxis des HNO-Arztes. Layngol Rhinol Otol 64: 292–299

    Google Scholar 

  21. Travell JG, Simons DG (1998) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Gustav Fischer, Lübeck Stuttgart Jena Ulm

  22. Türp JC (1998) Zum Zusammenhang zwischen Myoarthropathien des Kausystems und Ohrenbeschwerden (Otalgie, Tinnitus). HNO 46: 303–310

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Wilhelm T et al. (1995) Standardisierung und Qualitätssicherung am Beispiel Tinnitus. Laryngorhinootologie 74: 300–306

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Reißhauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reißhauer, A., Mathiske-Schmidt, K., Küchler, I. et al. Funktionsstörungen der Halswirbelsäule bei Tinnitus. HNO 54, 125–131 (2006). https://doi.org/10.1007/s00106-005-1349-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-005-1349-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation