Skip to main content
Log in

Führt eine Schallpegelabsenkung in Diskotheken zu einem Rückgang der Besucher?

Will adolescents visit discotheque less often if sound levels of music are decreased?

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Forderung nach Senkung der Schallpegel in Diskotheken steht die Befürchtung von Lokalbetreibern gegenüber, die reduzierte Lautstärke könnte negative Auswirkung auf die Besucherfrequenz der jugendlichen Gäste haben.

Material und Methoden

1213 Schüler zwischen 13 und 20 Jahren (Durchschnitt: 15,8 Jahre) wurden anhand eines standardisierten Fragebogens nach ihrer Meinung zur aktuellen Lautstärke in den Diskotheken und nach ihrer vermutlichen Reaktion auf eine moderate Senkung der Lautstärke befragt.

Ergebnisse

53,7% der Befragten gaben an, mit der aktuellen Lautstärke zufrieden zu sein. Nur 2,5% wünschen ein Erhöhung, während 43,8% eine Absenkung befürworten. Sollte diese erfolgen, dann würden 85% aller Befragten die Diskothek gleich oft wie bisher besuchen, 5% seltener, 10% häufiger.

Diskussion

Obwohl der Effekt einer Schallpegelabsenkung in Diskotheken auf die Besucherhäufigkeit erst post hoc zuverlässig festgestellt werden kann, lassen die Ergebnisse dieser Studie die Befürchtung als unbegründet erscheinen, die Lautstärkereduktion könnte einen Besucherrückgang zur Folge haben.

Abstract

Background

This study investigated whether adolescents are likely to decrease their frequency of discotheque attendance if the sound levels are lowered moderately.

Methods

A sample of 1,213 high school students aged between 13 and 20 years (mean: 15.8 years) were given a questionnaire and asked their views on the current sound levels at discotheques, and whether they would change their attendance if the levels were somewhat lower.

Results

Some 53.7% of the respondents wished to keep the current sound levels, while only 2.5% preferred a raise, and 43.8% a decrease. In the case of a moderate decrease, 85% of respondents would not change their frequency of discotheque attendance, while 5% would reduce it, and 10% would increase it.

Conclusions

The results of this study contradict the fears of discotheque operators that adolescents would visit the discotheque less frequently if the sound levels are lowered moderately. To prove the effects of a sound level reduction, however, separate studies are needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Babisch W (2000) Schallpegel in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen. Teil 1: Gesundheitliche Aspekte. WaBoLu Heft Nr. 3/00, Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  2. Babisch W (2000) Gehörschäden durch Musik in Diskotheken. Z Audiol [Suppl III]: 188–194

  3. Babisch W (2003) Musiklautstärke in Diskotheken. Fortschritte der Akustik—DAGA 2003, Oldenburg, S 362–361

  4. Babisch W, Bohn B (2000) Schallpegel in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen. Teil 2: Studie zu den Musikgewohnheiten von Oberschülern. Teil 3: Studie zur Akzeptanz von Schallpegelbegrenzungen in Diskotheken. WaBoLu Heft Nr. 4/00, Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  5. Babisch W, Ising H (1994) Musikhörgewohnheiten bei Jugendlichen. Z Lärmbekämpfung 41: 91–97

    Google Scholar 

  6. Dalton DS, Cruickshanks KJ, Wiley TL, Klein BE, Klein R, Tweed TS (2001) Association of leisure-time noise exposure and hearing loss. Audiology 40 (1): 1–9

    Google Scholar 

  7. Hetu, R, Fortin, M (1995) Potential risk of hearing damage associated with exposure to highly amplified music. J Am Acad Audiol 6 (5): 378–386

    Google Scholar 

  8. Ising H (1994) Gehörgefährdung durch laute Musik. HNO 42: 465–466

    Google Scholar 

  9. Ising H, Babisch W, Gandert J, Scheuermann B (1988) Hörschäden bei jugendlichen Berufsanfängern aufgrund von Freizeitlärm und Musik. Z Lärmbekämpfung 35: 35–41

    Google Scholar 

  10. Ising H, Babisch W, Hanel J, Kruppa B, Pilgramm M (1994) Empirische Untersuchungen zu Musikhörgewohnheiten von Jugendlichen. HNO 43: 244–249

    Google Scholar 

  11. Ising H, Babisch W, Kruppa B (1997) Loud music and hearing risc. Audiol Med 6: 123–133

    Google Scholar 

  12. Ising H, Babisch W (1998) Gehörschadensrisiko durch laute Musik und Akzeptanz von Pegelbegrenzungen: Überblick über empirische Studien des Instituts für Wasser- Boden- und Lufthygiene. Z Audiol [Suppl 1]: 195–201

  13. ISO (1999) Acoustics—Determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induced hearing impairment. International Organization for Standardization, Genf

  14. Joiko K (2000) Maßnahmen zur Verhinderung der Gehörschäden Jugendlicher durch Diskothekenmusik als Fortführung des Projekts von 1998. Forschungsbericht am Institut für Arbeitsingenieurwesen, Technische Universität Dresden

  15. Kühl JT (1997) Untersuchungen des Zusammenhangs von Schallpegeln und subjektiven Angaben zur Lautstärke von Musik. Diplomarbeit am Institut für Technische Akustik, Technische Universität Berlin

  16. Lamm K, Michaelis C, Deingruber K et al. (2004) Innenohrschäden durch Freizeitlärm und Breitbandrauschen. HNO 52: 301–310

    Article  Google Scholar 

  17. Leitmann T (2001) Wie bewerten Jugendliche die Lautstärke in Diskotheken? Diplomarbeit am Institut für Technische Akustik, Technische Universität Berlin

  18. Leitmann T (2003) Lautstärke in Diskotheken. Z Lärmbekämpfung 50 (5): 140–145

    Google Scholar 

  19. Mercier V, Würsch P, Hohmann B (1998) Gehörgefährdung Jugendlicher durch überlauten Musikkonsum. Z Lärmbekämpfung 45: 17–21

    Google Scholar 

  20. Mercier V, Hohmann BW (2000) Wie laut soll Musik sein? Fortschritte der Akustik—DAGA 2000, Oldenburg, S 334–337

  21. Mercier V, Hohmann BW (2002) Is electronically amplified music too loud? What do young people think? Noise Health 4 (16): 47–55

    Google Scholar 

  22. Merluzzi F, Arpini A, Camerino D, Barducci M, Marazzi P (1997) La soglia uditiva in giovani italiani di 18–19 anni [thresholds in young Italians from 18–19 years of age]. Medicina del Lavoro 88 (3): 183–195

    Google Scholar 

  23. Meyer-Bisch C (1996) Epidemiological evaluation of hearing damage related to strongly amplified music (personal cassette players, discotheques, rock concerts)—High-definition audiometric survey on 1364 subjects. Audiology 35: 121–142

    Google Scholar 

  24. Mostafapour SP, Lahargoue K, Gates GA (1998) Noise-induced hearing loss in young adults: the role of personal listening devices and other sources of leisure noise. Laryngoscope 108 (12): 1832–1839

    Article  Google Scholar 

  25. Neyen S (2003) Akzeptanz von Musikschallpegelbegrenzungen bei Schüler/innen im Alter von 10 bis 19 Jahren. Z Lärmbekämpfung 50 (2): 54–62

    Google Scholar 

  26. Niskar AS, Kieszak SM, Holmes AE, Esteban E, Rubin C, Brody DJ (2001) Estimated prevalence of noise-induced hearing threshold shifts among children 6 to 19 years of age: The Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988–1994, United States. Pediatrics 108 (1): 40–43

    Google Scholar 

  27. Ortscheid J, Wende H (2004) Sind 3 dB wahrnehmbar? Eine Richtigstellung. Z Lärmbekämpfung 51 (4): 80

    Google Scholar 

  28. Plath P (1998) Soziakusis. Nicht beruflich bedingte Gehörschäden durch Lärm, Teil 1. HNO 46: 887–892

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Plath P (1998) Soziakusis. Nicht beruflich bedingte Gehörschäden durch Lärm, Teil 2. HNO 46: 947–952

    Article  Google Scholar 

  30. Statistik Austria. Österreichische Bevölkerung im Jahresdurchschnitt 2002. Im Internet abrufbar unter: http://www.statistik.at/fachbereich_03/bevoelkerung_tab2.shtml

  31. Weichbold V, Zorowka P (2002) Der Einfluss der Information über Gehörgefährdung durch laute Musik. HNO 50: 560–564

    Article  Google Scholar 

  32. Weichbold V, Zorowka P (2003) Effects of a hearing protection campaign on the discotheque attendance habits of high-school students. Int J Audiol 42: 489–493

    Google Scholar 

  33. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1999) Gehörschäden durch Lärmbelästigung in der Freizeit. Dtsch Ärztebl 96(16): A1081-A1084

  34. Zenner HP, Struwe V, Schuschke G et al. (1999) Gehörschäden durch Freizeitlärm. HNO 47: 236–248

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Weichbold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weichbold, V., Zorowka, P. Führt eine Schallpegelabsenkung in Diskotheken zu einem Rückgang der Besucher?. HNO 53, 845–851 (2005). https://doi.org/10.1007/s00106-004-1212-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-004-1212-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation