Zusammenfassung
Im Gegensatz zu den häufig beschriebenen organischen Hörstörungen sind die nicht organisch bedingten Hörstörungen in der Literatur eher unterrepräsentiert. In einer prospektiven Studie wurden die audiologischen Befunde von 20 Patienten mit psychogenen Hörstörungen analysiert. Die psychogene Hörstörung war in 17 Fällen beidseitig und in 3 Fällen einseitig ausgeprägt. Das Alter der Patienten reichte von 6–17 Jahren und betrug im Durchschnitt 11,3 Jahre. Bei allen Patienten ergaben die durchgeführten objektiven Hörprüfungen einen unauffälligen Befund, während die Hörschwellen im getrenntohrigen Reintonaudiogramm zwischen 30 dB und 100 dB angegeben wurden. Bei 12 von 20 Patienten lieferte das getrenntohrige Sprachaudiogramm ein unauffälliges Ergebnis. Überschwellige Hörtests wie beispielsweise der dichotische Diskriminationstest oder das Sprachaudiogramm im Störgeräusch konnten bei hochgradigen psychogenen Hörstörungen zur Diagnosesicherung beitragen. Konfliktsituationen im schulischen oder im familiären Bereich konnten bei der Hälfte der Patienten aufgedeckt werden. Nach deren Aufarbeitung lag das Hörvermögen wieder im Normbereich. Bei 6 Patienten ließ sich keine Besserung erzielen.
Abstract
In comparison with organic hearing loss, which is commonly reported, non-organic hearing loss is under-represented in the literature. The audiological results for 20 patients, aged between 6 and 17 years (mean 11.3), with psychogenic hearing disturbances were analysed prospectively. In 17 cases, the disturbance was bilateral and in three cases unilateral. In no case was the result of an objective hearing test exceptional, while a hearing threshold of between 30 and 100 dB was reported in single ear, pure-tone audiograms. In 12 cases, single ear speech audiograms were unexceptional. Suprathreshold tests, such as the dichotic discrimination test or the speech audiogram with noise disturbance, could lead to a clearer diagnosis in cases of severe psychogenic auditory impairment. In half of the patients, a conflict situation in the school or family was evident. After treatment for this conflict, hearing ability returned to normal. There was no improvement for six patients.
Literatur
Bitner-Glindzic M (2002) Hereditary deafness and phenotyping in humans. Br Med Bull 63: 73–94
Böhme G (1984) Nichtorganische (funktionelle) Hörstörungen im Kindesalter. Laryngorhinootologie 63: 147–150
Feldmann H (1989) Das Bild der psychogenen Hörstörung heute. Laryngorhinootologie 68: 249–258
Fleischer S, Hess M (2002) Besonderheiten der Hörgeräteversorgung im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. HNO 50: 501–510
Kumpf W (1974) Zur Differentialdiagnose funktioneller Hörstörungen. Laryng Rhinol Otol 53: 421–425
Lehnhardt E (1973) Das audiologische Bild der psychogenen Schwerhörigkeit. Arch Klin Exp Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 205: 226–231
Lehnhardt E (1974) Zur Abgrenzung der psychogenen Hörstörung von der aggravierten Schwerhörigkeit. HNO 22: 134–138
Plentz RJ (1976) Psychogene Hörstörungen im Kindesalter. Fortschr Med 94: 989–995
Sohmer H, Feinmesser M, Bauberger-Tell L, Edelstein E (1977) Cochlear, brain stem, and cortical evoked responses in nonorganic hearing loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 86: 227–234
Sturzebecher E, Cebulla M, Neumann K (2003) Click-evoked ABR at high stimulus repetition rates for neonatal hearing screening. Int J Audiol 42: 59–70
Toh EH, Luxford WM (2002) Cochlear and brainstam implantation. Otolaryngol Clin North Am 35: 325–342
Yoshinaga-Itano C (1999) Benefits of early intervention for children with hearing loss. Otolaryngol Clin North Am 32: 1089–1102
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kothe, C., Fleischer, S., Breitfuß, A. et al. Diagnostik von psychogenen Hörstörungen im Kindesalter. HNO 51, 915–920 (2003). https://doi.org/10.1007/s00106-003-0892-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-003-0892-0