Skip to main content
Log in

Teleteaching in der HNO-Heilkunde

Teil 1.Aufzeichnung und Live-Übertragung eines Kongresses in das Internet

Teleteaching in Otorhinolaryngology (part 1).Real-time transmission of a congress in picture and tone into the Internet

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Übertragung wissenschaftlicher Vorträge in das Internet stellt eine neue Anwendung moderner Informationstechnologien für das Teleteaching dar.

Wir zeichneten 74 Vorträge und Diskussionen während der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie digital mit 5 Kameras und 8 Mikrofonen auf und encodierten die Daten live mit dem real-Producer® unter Nutzung einer Videokarte.Diese übertrug den Datenstrom über eine ISDN-Leitung mit einer Kanalbündelung (128 kbit/s) zu einem real-Server® im Universitätsrechenzentrum, der für die Weiterverteilung genutzt wurde.

Die Vorträge konnten im Bildformat 320×240 Pixel mit einer Verzögerung von durchschnittlich 3 min (Minimum: 30 s, in Abhängigkeit von der Verbindung des Nutzers) an jedem Rechner mit Internet-Zugang abgerufen werden.Wir registrierten im Anschluss an den Kongress bis zum Juni 2002 3.284 Zugriffe auf Beiträge dieser Veranstaltung in der Datenbank.Die Bild-Übertragungsqualität (24–36 kbit/s) und die Tonqualität (Audio-Stream: ab 5 kbit/s) waren ausreichend, um die Inhalte der Dia-, Video- und Computerpräsentationen zu erfassen.

Die Übertragung wissenschaftlicher Veranstaltungen in das Internet kann deren Effizienz durch die ubiquitäre Verfügbarkeit der Informationen und die Erweiterung des Auditoriums bei einem vertretbaren technischen Aufwand steigern.

Abstract

The transmission of scientific seminars into the Internet represents a new application of modern technologies for teleteaching.

We digitally recorded 74 seminars and discussions during the 8th annual meeting of the German Society of Skull Base Surgery with five cameras and eight microphones, and transformed the data live with the real-Producer using a video card.This transferred data stream was sent via ISDN (128 kbit/s) to a real-server at the university, which was used for distribution in the net.

The seminars could be called up in the display format of 320×240 pixels with a delay of 3 min (minimum: 30 s, as a function of the connection of the user) at each computer with Internet entrance. Altogether,we registered 3,284 accesses to the presentations following the congress until June 2002. The quality of picture transmission (24–36 kbit/s) and the quality of tone (audio stream: 5 kbit/s) were sufficient to understand the contents of the slide, video or computer presentation.

The transmission of scientific meetings into the Internet can increase, with a justifiable technical expenditure, their efficiency by the ubiquitous availability of the information and the extension of the audience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Publikation wurde in Auszügen als Vortrag auf der 72. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,Kopf- und Halschirurgie (Hamburg, 2001) gehalten.

Dr.M. Fuchs Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen, Liebigstraße 18 04103 Leipzig, E-Mail: fuchsm@medizin.uni-leipzig.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, M., Strauß, G., Werner, T. et al. Teleteaching in der HNO-Heilkunde . HNO 51, 16–24 (2003). https://doi.org/10.1007/s00106-002-0752-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-002-0752-3

Navigation