Skip to main content
Log in

Verfahren zur Reduktion von Fremdbluttransfusionen in der operativen Medizin

  • Im Fokus
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich etwa 4–6 Millionen Fremdblut-Konserven (syn.: allogen, homolog) transfundiert.Trotz ständiger Weiterentwicklung der Qualitätssicherungsverfahren bei der Gewinnung und Transfusion von allogenem Blut, ist die Fremdbluttransfusion nach wie vor mit einem Restrisiko für den Empfänger verbunden (akute Hämolysereaktion bei Konservenverwechslung, virale und bakterielle Infektionen, Immunsuppression). Zudem nimmt der zahlenmäßige Anteil von alten Menschen (Alter über 65 Jahren) an der Gesamtbevölkerung und damit auch die Zahl großer chirurgischer Eingriffe mit hohen Blutverlusten in dieser Altersgruppe stetig zu.Bei gleichzeitig rückläufiger Spendebereitschaft ist in Zukunft mit einem zunehmenden Defizit an allogenen Blutkonserven zu rechnen. Man geht davon aus, dass sich der Preis für eine allogene Blutkonserve bis zum Jahr 2030 mindestens verdoppeln wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Priv.-Doz.Dr. habil.O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Universität München (LMU), Innenstadt-Kliniken, Nußbaumstraße 20, 80336 München, E-Mail: oliver.habler@helios.med.unimuenchen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Habler, O. Verfahren zur Reduktion von Fremdbluttransfusionen in der operativen Medizin. HNO 51, 8–11 (2003). https://doi.org/10.1007/s00106-002-0726-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-002-0726-5

Navigation